Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rittergüter

Rittergüter [Brockhaus-1911]

Rittergüter , früher Güter , deren Besitzer Ritterdienste zu leisten hatten und ... ... Dienste traten später Geldleistungen (Ritterpferdgelder etc.). Die den R. zustehenden Vorrechte (Landstandschaft, Patrimonialgerichtsbarkeit, Patronat-, Jagdrecht etc.) sind in neuerer Zeit meist abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Rittergüter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 540.
Heliotrŏp [1]

Heliotrŏp [1] [Meyers-1905]

Heliotrŏp , 1) Azofarbstoff aus Dianisidin und Methyl -a Naphthylaminmonosulfosäure, färbt Baumwolle im Seifenbad bläulichrot. – 2) ( Blutjaspis ) Mineral , s. Chalcedon . – 3) Pflanze , s. Heliotropium .

Lexikoneintrag zu »Heliotrŏp [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 145.
Klingenthal

Klingenthal [Brockhaus-1911]

Klingenthal , Flecken in der sächs. Kreish. Zwickau , an ... ... (1900) 5906 (1905: 6017) E., Amtsgericht, Musik - und Musikinstrumentenbauschule; Fabrikation musikal. Instrumente , Weiß - und Buntstickerei.

Lexikoneintrag zu »Klingenthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 975-976.
Bauchgeburt

Bauchgeburt [Pierer-1857]

Bauchgeburt , 1 ) wo das Kind mit dem Bauch ... ... s. Geburt ; 2 ) Austritt einer abgestorbenen Frucht bei einer Bauchhöhlenschwangerschaft , durch einen in den Bauchbecken entstandenen Absceß .

Lexikoneintrag zu »Bauchgeburt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 408.
Stromstrich

Stromstrich [Meyers-1905]

Stromstrich , die Linie , die bei einem Fluß die Punkte größter Oberflächengeschwindigkeit verbindet; sie liegt im allgemeinen über der tiefsten Furche des Bettes , dem Talweg . Vgl. Geschwindigkeitsmessung , S. 711.

Lexikoneintrag zu »Stromstrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 128.
Hypholōma

Hypholōma [Pierer-1857]

Hypholōma , Blätterschwammuntergattung aus der Gattung Agaricus in der Familie der Hymenomycetes - Pileati -Agaricini .

Lexikoneintrag zu »Hypholōma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 679.
Entstaubung

Entstaubung [Lueger-1904]

Entstaubung der Braunkohlenbrikettfabriken , s. Brikettieren .

Lexikoneintrag zu »Entstaubung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 173.
Marienstern

Marienstern [Herder-1854]

Marienstern , Cisterciensernonnenkloster im sächs. Kreisdir.-Bez. Bautzen .

Lexikoneintrag zu »Marienstern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 104.
Gasglühlicht [1]

Gasglühlicht [1] [Lueger-1904]

Gasglühlicht entsteht, wenn ein Körper , der im glühenden Zustande ein hohes Lichtausstrahlungsvermögen besitzt, durch eine entleuchtete Gasflamme in Weißglut gebracht wird. Man benutzt hier also nicht das Gas direkt zur Lichtentwicklung, sondern setzt die vom Gase bei der Verbrennung entwickelte ...

Lexikoneintrag zu »Gasglühlicht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 294-296.
Arbeitsämter

Arbeitsämter [Meyers-1905]

Arbeitsämter ( Arbeitsbureaus ), staatliche Spezialbehörden zur Zentralisierung der sozial politischen ... ... Verwaltungsaufgaben, insbes. der Beaufsichtigung der Gewerbe und Fabriken zur Durchführung der Arbeiterschutzgesetzgebung, der Gesundheitspflege innerhalb der Arbeiterbevölkerung, des Arbeiterbildungswesens, der Zentralisierung des Arbeitsnachweises ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsämter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 686-687.
Photodynamie

Photodynamie [Lueger-1904]

Photodynamie . – M. v. Tappeiner und Jodlbauer haben ... ... bezeichnet. Paramezien wurden in einer sehr verdünnten Lösung von Neutralrot ( Dimethyl -diamidotoluphenazinchlorid) 1 : 20000 am Licht in wenigen Minuten getötet, während sie ...

Lexikoneintrag zu »Photodynamie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 507.
Postverträge

Postverträge [Meyers-1905]

... Staaten , Abkommen und Vereinbarungen mit Dampfschiffsgesellschaften und Spediteuren . Unter Postvertrag versteht man einen in der völkerrechtlich hergebrachten ... ... Verträgen und Abkommen sind zurzeit gegen 50, von den Vereinbarungen mit Dampfschiffsgesellschaften etc. gegen 30 in Kraft . Die Abschließung von Postverträgen steht in ...

Lexikoneintrag zu »Postverträge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 226.
Gerichtsherr

Gerichtsherr [Pierer-1857]

Gerichtsherr ( Gerichtsinhaber ), der Inhaber der Gerichtsbarkeit (s.d.). Regelmäßig ist dasselbe der Landesherr , wo das Institut der Patrimonialgerichtsbarkeit aber besteht, derjenige, dem dieselbe verliehen ist. Für die Militärgerichtsbarkeit gilt in ...

Lexikoneintrag zu »Gerichtsherr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 230.
Typentheorie

Typentheorie [Meyers-1905]

Typentheorie , die von Cuvier und Baer aufgestellte Anschauung , daß man das Tierreich nicht (wie die Naturphilosophen taten) entwickelungsgeschichtlich in eine einzige große Reihenfolge (Stufenleiter) anordnen dürfe, sondern mindestens vier Typen ...

Lexikoneintrag zu »Typentheorie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 847.
Laternenbank

Laternenbank [Pierer-1857]

Laternenbank ( Laternenstuhl, Laternenmaschine Kannenmaschine ), Baumwollenvorspinnmaschine, besteht aus drei od. vier Paar Streckwalzen von denen das letzte das gelieferte Band durch einen Trichter in die Laterne (s.d. 4) fallen läßt, die sich um ihre ...

Lexikoneintrag zu »Laternenbank«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 143-144.
Clauson-Kaas

Clauson-Kaas [Brockhaus-1911]

Clauson-Kaas , Adolf von, Förderer des Handfertigkeitsunterrichts , geb. 16. Mai 1826 in Langenfelde bei Altona , bis 1864 dän. Kavallerieoffizier, gründete Hausfleißvereine und Arbeitsschulen ; schrieb: »Über Arbeitsschulen und Förderung des Hausfleißes « (1881). ...

Lexikoneintrag zu »Clauson-Kaas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Kapellendorf

Kapellendorf [Pierer-1857]

Kapellendorf , Dorf im Amte, Kreise u. Großherzogthum Weimar ; ... ... 12. Jahrh. an die Burggrafen von Kirchberg , die hier ein adeliges Cisterciensernonnenkloster stifteten, noch später wurde K. an Erfurt u. 1508 an Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Kapellendorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 289.
Feinbewegung

Feinbewegung [Lueger-1904]

Feinbewegung , bei geodätischen Instrumenten die durch besondere Vorrichtungen (Feinbewegungsvorrichtungen, Feinstellschrauben, Mikrometerwerke) ermöglichte seine Einteilung bestimmter Instrumentteile, insbesondere der Absehlinien der Fernrohre in horizontalem und vertikalem Sinn; s. Geodätische Instrumente . Reinhertz.

Lexikoneintrag zu »Feinbewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 675.
Sanitätszüge

Sanitätszüge [Brockhaus-1911]

Sanitätszüge , Eisenbahnzüge zum Transport bes. von Schwerverwundeten und Schwerkranken im Kriege , zerfallen in Lazarettzüge , für die entsprechende Einrichtungen bereits im Frieden getroffen sind, und Hilfslazarettzüge , die von der Krankentransportkommission erst nach Bedürfnis zusammengestellt werden.

Lexikoneintrag zu »Sanitätszüge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 605.
Urraca (1-3)

Urraca (1-3) [Heiligenlexikon-1858]

1-3 Urraca (9. Jan.), eine fromme Jungfrau aus königlichem Geblüte, Gründerin des Cistercienserinnenklosters von Avia (Barri), wird von Henriquez wegen ihrer großen Demuth gerühmt. Eine andere Abtissin d.N. wird zum 7. Juni genannt. Ebenso steht am 9. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Urraca (1-3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 614.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon