Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arbeitsämter

Arbeitsämter [Brockhaus-1911]

Arbeitsämter , arbeitsstatistische Bureaus , staatliche Anstalten, welche durch statist. Erhebungen die materielle und soziale Lage des Arbeiterstandes ergründen sollen; zuerst 1884 ... ... Amerika , seitdem in den meisten Industriestaaten eingerichtet. Vielfach werden auch so die Arbeitsnachweisungsbureaus (s.d.) bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Arbeitsämter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Hessischgelb

Hessischgelb [Meyers-1905]

Hessischgelb , Diazofarbstoff, gewonnen durch Diazotieren von Diamidostilbendisulfosäure und Kombination mit Salizylsäure . Naphthylamin gibt Hessischpurpur , Naphthylamin mit βNaphthol gibt Hessischviolett . Diese Farbstoffe dienen zum Färben von Baumwolle im Seifenbad .

Lexikoneintrag zu »Hessischgelb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 281.
Antinonnīn

Antinonnīn [Meyers-1905]

Antinonnīn ( Kaliumdinitroorthokresolat ) C 7 H 6 N 2 O 5 kommt als Paste mit Seife in Handel , ist geruchlos und wird gegen Pflanzenparasiten, gegen Schimmel , Hausschwamm und zur Vertilgung der Nonne benutzt.

Lexikoneintrag zu »Antinonnīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 582.
Hylotropīe

Hylotropīe [Meyers-1905]

Hylotropīe , nach Ostwald die Fähigkeit eines Stoffes , in einen ... ... elementare Zusammensetzung des Umwandlungsproduktes mit der des ursprünglichen Stoffes übereinstimmt. Hierher gehören: Aggregatzustandsänderungen, enantiotrope und monotrope Umwandlungen, chemische Umwandlungen etc.

Lexikoneintrag zu »Hylotropīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 703.
Regenerieren

Regenerieren [Meyers-1905]

Regenerieren (lat.), erneuern, verjüngen; in der chemischen Technik aus Abfällen einen nutzbaren Körper wiedergewinnen, z. B. den Braunstein aus den Chlorbereitungsrückständen , den Schwefel aus Sodarückständen .

Lexikoneintrag zu »Regenerieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 704.
Alarmsignale

Alarmsignale [Lueger-1904]

Alarmsignale im Eisenbahnwesen , meistens Hörsignale, sollen den Beteiligten den Eintritt ungewöhnlicher Ereignisse bezw. unmittelbarer Gefahr anzeigen. Sie werden mit der Dampfpfeife, mit Knallkapseln , Läutewerken u.s.w. gegeben. Vgl. Gefahr-, Interkommunikationssignale .

Lexikoneintrag zu »Alarmsignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
Münstereifel

Münstereifel [Brockhaus-1911]

Münstereifel , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Köln , an der Erft , (1905) 3000 E., Gymnasium , Lehrerinnenbildungsanstalt; Streichgarnspinnerei, Weberei .

Lexikoneintrag zu »Münstereifel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226-227.
Gerichtsherr

Gerichtsherr [Meyers-1905]

Gerichtsherr ( Stuhlherr ), ehedem der Inhaber eines Patrimonialgerichts (s. Patrimonialgerichtsbarkeit ), im militärischen Sinne s. Militärgerichtsbarkeit und Gerichtsherrlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Gerichtsherr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 640.
Aussatzinsel

Aussatzinsel [Pierer-1857]

Aussatzinsel ( Isle de Lepreux , Lepers Island ), fruchtbare u. volkreiche Insel im Heiligengeistsarchipelagus, s.d.

Lexikoneintrag zu »Aussatzinsel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 55.
Jodaseptōl

Jodaseptōl [Meyers-1905]

Jodaseptōl , antiseptisches Mittel , besteht aus Dijodorthophenolsulfosäure und deren Salzen .

Lexikoneintrag zu »Jodaseptōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 261.

Gintl, Julie [Pataky-1898]

Gintl, Julie, verehelichte Lette, Lehrerin an der k. k. böhmischen Lehrerinnenbildungsanstalt Prag. ‒ Blüten eines Kranzes. 3 Nov. 8 (60) Prag 1880, Kytka. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Julie Gintl. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 258.
Trockenlegung

Trockenlegung [Meyers-1905]

Trockenlegung (von Gebäuden) kann auf verschiedene Weise erzielt werden, je nach den Ursachen der Feuchtigkeitserscheinungen in den Umfassungsmauern etc. Die Nässe kann herrühren 1) von hohem Grundwasserstande, 2) von andrängendem Tagewasser , 3) von Schlagregen oder 4) von mangelhafter ...

Lexikoneintrag zu »Trockenlegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 734.
Pyrheliometer [2]

Pyrheliometer [2] [Lueger-1904]

Pyrheliometer , auch Aktinometer genannt, ist ein Instrument zur Messung ... ... Solarkonstante .) Genaueste absolute Messungen dieser Größe erlaubt das Angström sche Kompensationspyrheliometer [1], bei welchem die durch die Sonnenstrahlung bewirkte Erwärmung eines geschwärzten Platinbandes mit ...

Lexikoneintrag zu »Pyrheliometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 625-626.
Niedersedlitz

Niedersedlitz [Meyers-1905]

Niedersedlitz , Landgemeinde in der sächs. Kreish. Dresden , Amtsh. ... ... Werkstätten für Elektrotechnik und Maschinenbau, Metallgießerei , chemische Fabriken , Gewächshaus- und Heizungsanlagenfabrikation, Fabrikation von Möbeln , Schamottewaren, Mosaikplatten, Schulbänken , Kartonnagen , Bunt ...

Lexikoneintrag zu »Niedersedlitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 668.
Riddagshausen

Riddagshausen [Meyers-1905]

Riddagshausen , Dorf im braunschweig. Kreis Braunschweig , hat eine schöne evang. Kirche (ehemals Cistercienserklosterkirche), ein Amtsgericht (mit Sitz in Braunschweig ), eine Solquelle und (1905) 800 Einw. Vgl. Beste , Das Kloster R., ein Geschichtsbild ( ...

Lexikoneintrag zu »Riddagshausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 914.
Ratiborhammer

Ratiborhammer [Meyers-1905]

Ratiborhammer ( Hammer ) , Dorf im preuß. Regbez. Oppeln ... ... -Kandrzin- Oderberg , hat eine kath. Kirche, eine Oberförsterei, Achsen - und Kleineisenwarenfabrikation, ein Eisenwalzwerk und Eisengießerei , ein Dampfsägewerk, Kiesgruben und (1905) 2124 ...

Lexikoneintrag zu »Ratiborhammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 615.
Petrovoszello

Petrovoszello [Pierer-1857]

Petrovoszello , 1 ) Dorf im Bezirk Alt- Becse ... ... Unter- Bacs (ungarisches Verwaltungsgebiet Temeswar); 5400 Ew.; 2 ) Dorf im Gradiskanerregimentsbezirk der slawonischen Militärgrenze ; Bergtheerquelle; 4500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Petrovoszello«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 917-918.
Theresia (23)

Theresia (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Theresia (10. Mai), eine Jungfrau und Abtissin des Cistercienserinnenklosters der hl. Maria von Grandeses, welches sie erbaut hat, steht bei Chalemot mit dem Titel »heilig«. (II. 493.)

Lexikoneintrag zu »Theresia (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 511.
Inzidentklage

Inzidentklage [Meyers-1905]

Inzidentklage , die im Laufe des Prozesses mündlich erhobene Klage (vgl. Zwischenklage und Inzidentfeststellungsklage ).

Lexikoneintrag zu »Inzidentklage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 905.
Alembrothsalz

Alembrothsalz [Lueger-1904]

Alembrothsalz ( Ammoniumquecksilberchlorid ), s. Quecksilberchloride .

Lexikoneintrag zu »Alembrothsalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon