Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asplenĭum

Asplenĭum [Meyers-1905]

... Strichfarn , Milzfarn ), Farngattung aus der Familie der Polypodiazeen , sehr formenreiche, über ... ... Streifenfarn , falscher Wurmfarn ), hat 0,31,25 m hohe Wedel mit ... ... s. Tafel »Farne I« , Fig. 7 u. 18.

Lexikoneintrag zu »Asplenĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 886.
Coccolŏba

Coccolŏba [Meyers-1905]

... diesen gegenüberstehenden langen Blütenähren oder- Trauben und beerenartiger, dreikantiger Nuß. 125 Arten im tropischen und subtropischen Amerika . C ... ... . Das Holz ist geädert, hart und schwer und wird zu Möbeln etc ... ... Südamerika und Martinique , oft 20–25 m hoch, hat sehr große, fast kreisrunde, ...

Lexikoneintrag zu »Coccolŏba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 205.
Burserazeen

Burserazeen [Meyers-1905]

... 320 tropische Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Terebinthinen , Holzpflanzen mit abwechselnden, dreizähligen oder unpaarig gefiederten, selten ... ... und Stein - oder Kapselfrüchten. Das Gewebe der B. durchziehen Sekretgänge mit ... ... aus Canarium commune auf den Molukken ) u. a. vielfach technische Verwendung.

Lexikoneintrag zu »Burserazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 645.
Abschreiben

Abschreiben [Adelung-1793]

... Durch vieles Schreiben abnützen. Eine Feder abschreiben. Ich habe mir bald die Finger abgeschrieben. 2) Eine Schrift durch Schreiben auf etwas anders übertragen, copiren. Ein Buch, ein Stück aus einem Buche, ein Gedicht, ... ... auf seiner Rechnung auslöschen. Einem ein Bergtheil, ein Haus, ein Stück Acker abschreiben, es unter ...

Wörterbucheintrag zu »Abschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Condensiren

Condensiren [Herder-1854]

... Condensation , Verdichtung . Condensator bei der Dampfmaschine , s. Dampfmaschine ; C., ... ... von Volta erfundenes Instrument , 2 Metallplatten, gut abgeschliffen, auf den zugewandten Seiten mit Schellack gefirnißt, an ...

Lexikoneintrag zu »Condensiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 186-187.
Abkürzungen

Abkürzungen [Meyers-1905]

Abkürzungen , s. Abbreviaturen . Die gebräuchlichsten A. sind bei den einzelnen Buchstaben (Art. »A«, »B« etc.) und sonst an der betreffenden Stelle des Alphabets verzeichnet.

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 41.
Frontispīz

Frontispīz [Meyers-1905]

... das antike Satteldach abschließende Giebel , den die spätern, von der Antike abgeleiteten Stilarten, so ... ... - und Türverdachungen, anwenden. – F. ist im Französischen und Englischen auch Titelblatt oder das ihm gegenüberstehende Titelkupfer.

Lexikoneintrag zu »Frontispīz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 169.
Ringelwürmer

Ringelwürmer [Brockhaus-1911]

... Klasse der Würmer , mit meist gestrecktem, zylindrischem oder abgeplattetem, aus gleichartigen Segmenten (Gliedern) bestehendem Körper, ... ... Schlundring und gegliedertem Bauchmark. 2 Unterklassen: Borstenwürmer (s.d.) und Blutegel (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ringelwürmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 537.
Aller Seelen

Aller Seelen [Herder-1854]

... Ursprung dem Abt Odilo von Clugny im J. 998; es entspricht einem Bedürfnisse des menschlichen Herzens und beruht auf dem kath. Glaubenssatze von der Gemeinschaft der Kirche u. dem Zusammenhange der leidenden und streitenden Kirche .

Lexikoneintrag zu »Aller Seelen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Lied (Poesie)

Lied (Poesie) [DamenConvLex-1834]

... Poesie) ( Poesie ), eine Ode, die in leichten, gleich abwechselnden Versen irgend ein Gefühl sanfter Art zur Anschauung bringt. Rücksicht für den Gesang bedingt den einfachsten Ausdruck, wohltönende Worte, harmonischen Versbau. Bl.

Lexikoneintrag zu »Lied (Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 361.
Aufmarschiren

Aufmarschiren [Adelung-1793]

... Aufmarschiren , verb. reg. neutr. mit seyn, von dem Franz. marcher, S. Marschiren, im Soldatenwesen ... ... einer breiten Fronte heran marschiren. Die Wach-Parade ist aufmarschirt. 2) Nach abgebrochenen Zügen sich wieder in Züge setzen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufmarschiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 511.
Abstraction, die

Abstraction, die [Adelung-1793]

... Die Abstractiōn , plur. die -en, von dem Latein. abstractio. 1) Die Handlung des Absonderns in Gedanken von einem selbstständigen Dinge. 2) Ein solcher abgesonderter Begriff. 3) † Zerstreuung, Mangel ...

Wörterbucheintrag zu »Abstraction, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 119.
Hasenbeitze, die

Hasenbeitze, die [Adelung-1793]

Die Hasenbeitze , plur. die -n, die Beitze auf Hasen, d.i. der Fang der Hasen mit abgerichteten Raubvögeln.

Wörterbucheintrag zu »Hasenbeitze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 993.
Tieftemperaturteer

Tieftemperaturteer [Lueger-1904]

... genannt) bei einer Temperatur von 500 bis 600°C. Die hierbei erzeugten Produkte sind ... ... . Die Tieftemperaturverkokung beginnt bei 450° und endet bei 600°. Die abdestillierten ... ... Die meisten Tieftemperaturteer-Gewinnungsanlagen werden von der A.-G. für Brennstoffvergasung, Berlin, geliefert. ...

Lexikoneintrag zu »Tieftemperaturteer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 638-640.
Boffalōra sopra Ticino

Boffalōra sopra Ticino [Meyers-1905]

... einer prächtigen, 1810–27 erbauten, 304 m langen Brücke mit elf Bogen über den Ticino , die, jetzt auch von der Eisenbahn Mailand - Turin befahren, in den Kriegen von 1848 und 1859 ihrer strategischen ...

Lexikoneintrag zu »Boffalōra sopra Ticino«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 136.
Reid

Reid [Meyers-1905]

... von seinem Amte zurück. R. ist der Urheber der Philosophie des ... ... , 4 Bde., mit Biographie ) und Sir W. Hamilton (6 ... ... -day « (1879, 2 Bde.) und besonders die Biographien des verdienstvollen ...

Lexikoneintrag zu »Reid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 747.
Torf

Torf [Brockhaus-1911]

... , in Gärung begriffener, komprimierter Pflanzenteile, bildet sich in den Mooren (Torfmoore), ... ... -) T. oder Meer -T.; wichtig als Brennmaterial, als Streumaterial (s. Torfstreu ), als Spinnfaser, nachdem durch chem ...

Lexikoneintrag zu »Torf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 850.
Wild

Wild [Brockhaus-1911]

... Wild , alle jagdbaren Säugetiere ( Haar -W.) und Vögel ( Feder -W.), auch getrennt in edles W. und Raub -W. (S. Hohe Jagd und Beilage: ⇒ Abschußzeiten des Wildes , beim Artikel Jagd .)

Lexikoneintrag zu »Wild«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 983-984.
Pflug

Pflug [Herder-1854]

... Griessäule verbindet den oberen Theil des P.s mit dem unteren; sie trägt ... ... Bodenstreifen senkrecht abschneidet; zur vollständigen Umwendung des von der Schar u. ... ... hieher gehören auch die verschiedenen Hack-P.e mit 2 beweglichen Streichbrettern, die ...

Lexikoneintrag zu »Pflug«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 518.
Hythe

Hythe [Meyers-1905]

... östlichen Ende der Marsch von Romney (s. d.), einer der sogen. Cinque Ports ( ... ... vom Meer abgeschnitten, hat eine alte Kirche im normannischen und frühenglischen Stil , eine ... ... mit stehendem Lager (für 5000 Mann); 1 ,5 km nördlich die ...

Lexikoneintrag zu »Hythe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon