Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Keren

Keren [Meyers-1905]

... der Bogos am Ostabhang des abessinischen Hochlandes , 1452 m ü. M., rings umgeben von Olivenhainen, an der ... ... , mit 1800 Einw., hat ein altes ägyptisches, 1889 von den Italienern besetztes Fort und war früher Hauptsitz der katholischen Missionare ( Lazaristen ).

Lexikoneintrag zu »Keren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 849.
Start

Start [Brockhaus-1911]

Start (engl.), bei Wettrennen die Ablaufsstelle der Rennpferde, Radfahrer u.a.; der Starter gibt mit einer Fahne das Zeichen zum Ablauf .

Lexikoneintrag zu »Start«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 754.
Berum

Berum [Brockhaus-1911]

Berum , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Aurich , (1900) 88 E., Amtsgericht in der Vorburg des im 18. Jahrh. abgebrochenen Schlosses der ostfries. Fürsten ; dabei die Dörfer Berumerfehn , 1015 E., und Berumbur , 874 E.

Lexikoneintrag zu »Berum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Fagara

Fagara [Meyers-1905]

... Gattung der Rutazeen , oft stachelige Sträucher oder Bäume mit abwechselnden, einfachen, gedreiten oder gefiederten ... ... und Drechslerarbeiten benutzt wird. Das beste kommt aus Portoriko, geringeres aus San Domingo und Jamaika . F. (Zanthoxylum) Pterota ...

Lexikoneintrag zu »Fagara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 264.
Advent

Advent [Herder-1854]

... er ohne Christus elend ist wie die Menschen der vorchristlichen Zeit, daß ... ... sich aufnehme und daran denke, daß die Nichtaufnahme Christi die ewige Verwerfung zur Folge haben ... ... Richter der Lebendigen und Todten . Wie mit der Ankunft Christi für die Menschheit die neue Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Advent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 45.
Ptelea

Ptelea [Meyers-1905]

... , achsel- oder endständigen Rispen und lederiger, zwei- bis dreiflügeliger Frucht . Etwa 7 ... ... breit geflügelten Früchten , wird als Zierstrauch kultiviert; die Früchte , die in ihrer Gestalt einigermaßen den Ulmenfrüchten ähnlich sind (daher der Name), dienen als Hopfensurrogat.

Lexikoneintrag zu »Ptelea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 431.
Henker

Henker [Meyers-1905]

Henker , soviel wie Scharfrichter (s. d.); Henkersmahlzeit , das Essen , das dem zum Tode Verurteilten vor der Hinrichtung so, wie er es wünschte, verabreicht wurde und wohl auch noch verabreicht ...

Lexikoneintrag zu »Henker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 168.
Cumming

Cumming [Meyers-1905]

... In seinen zahlreichen Schriften deutet er die biblischen Weissagungen auf die Zustände der ... ... in Madras , Kanada und am Kap, gab aber 1845 die militärische Laufbahn auf, ... ... Tagebuch : » Five years of a hunter's life in the far interior of South Africa ...

Lexikoneintrag zu »Cumming«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 372.
Clethra

Clethra [Meyers-1905]

... ), Gattung der Klethrazeen , Sträucher und Bäume mit abwechselnden ganzen Blättern, weißen Blüten in endständigen ... ... und in Ostasien . C. alnifolia L ., mit 1,5 m hohem Stamm , verkehrt-eiförmigen, gesägten Blättern ...

Lexikoneintrag zu »Clethra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 193.
Chalwet

Chalwet [Meyers-1905]

... innerste, nach außen völlig abgeschlossene Teil der mohammedanischen Wohnungen, auch die Badezelle, in der gewisse Körperteile gefärbt und rasiert werden; dann auch die Abgeschlossenheit der Derwische . Im Libanon ist C. ( chalwe ) das Bethaus der Drusen .

Lexikoneintrag zu »Chalwet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 865.
Crantor

Crantor [Hederich-1770]

... , ŏris , Amyntors Sohn und Waffenträger des Peläus, welchen der Centaur, Demoleon , mit einer abgebrochenen Fichte auf des Pirithous Hochzeit erschlug, dafür aber auch ... ... gemachet wurde Ovid. Metam . XII. v. 361 .

Lexikoneintrag zu »Crantor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 790.
Falascha

Falascha [Meyers-1905]

... sie sich im Äußern auch kaum unterscheiden, und die nur israelitische Gebräuche angenommen haben. ... ... Abessinien ist gedrückt, doch spielten sie vom 9.–13. Jahrh. eine große Rolle ... ... Die Zahl der F. wird von einigen auf nur 80,000, ...

Lexikoneintrag zu »Falascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 286.
Ocotĕa

Ocotĕa [Meyers-1905]

... in Südafrika und O. foetens Baill . auf den Kanaren liefern sehr übelriechendes ... ... Sw . ( Orcodaphne exaltata Sws ., Felsenlorbeer ), ein Baum auf Jamaika , liefert das westindische Lorbeerholz ...

Lexikoneintrag zu »Ocotĕa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 896.
Brillant

Brillant [Brockhaus-1911]

Edelsteine. I. Brillant (frz., spr. brĭjáng oder brilljánt, »glänzend«), Schlifform für durchsichtige Edelsteine , bes. Diamant in Form von zwei abgestumpften Pyramiden , deren Grundflächen zusammenstoßen [ ...

Lexikoneintrag zu »Brillant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 267-268.
Gräßlich

Gräßlich [Adelung-1793]

... bey dessen Anblick oder Vorstellung man ein Grausen empfindet, dergleichen z.B. eine grausame Hinrichtung ... ... Anblick. Ein gräßlicher (abscheulicher) Mensch. Anm. Bey dem Notker griusig, im ... ... . Es stammet unmittelbar von graß her, und sollte eigentlich ein wenig graß, dem ...

Wörterbucheintrag zu »Gräßlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784-785.
Hyperbel

Hyperbel [DamenConvLex-1834]

Hyperbel , die Redefigur der absichtlichen Vergrößerung oder Verkleinerung eines Gegenstandes, also Carikirung des Bildes im Verhältniß zu seiner Umgebung; hyperbolisch, übertrieben Bl.

Lexikoneintrag zu »Hyperbel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 369.
Ballater

Ballater [Meyers-1905]

Ballater , Hauptort im obern Tal des Dee, in Aberdeenshire ( Schottland ), in wildromantischer Gegend, 204 m hoch, mit besuchter Mineralquelle und (1901) 1247 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ballater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 306.
TL100043

TL100043 [Lueger-1904]

Fig. 17. Auflösung: 959 x 931 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Absperrmittel Fig. 17.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100043.
TL100049

TL100049 [Lueger-1904]

Fig. 24. Auflösung: 834 x 704 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Absperrmittel Fig. 24.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100049.
TL100042

TL100042 [Lueger-1904]

Fig. 16. Auflösung: 493 x 376 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Absperrmittel Fig. 16.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100042.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon