Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stunde, die

Stunde, die [Adelung-1793]

... größern Raumes. In diesem Verstande wird bey den Markscheidern ein Zirkel statt der in der ... ... die Stunde noch nicht, was das für ein Ding ist, für, diese Stunde. Nicht ... ... Stunde dauert. Stunde halten. Die Stunde ist aus, ist zu Ende. So auch ...

Wörterbucheintrag zu »Stunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 478-479.
Handelskauf

Handelskauf [Meyers-1905]

... Sinne des Handelsgesetzbuches ist, der von dem Kaufmann im Betriebe seines Handelsgewerbes ... ... oder die Androhung untunlich ist, d. h. den Käufer doch nicht erreichen oder ... ... (§ 377 des Handelsgesetzbuches und § 477 mit 479 des Bürgerlichen Gesetzbuches ). Das Gleiche ...

Lexikoneintrag zu »Handelskauf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 730.
Gallenblase

Gallenblase [Meyers-1905]

... Blase zur Aufbewahrung der von der Leber abgesonderten Galle , ist ... ... der Unterseite der Leber , ist z. T. mit ihr verwachsen, vom Bauchfell ... ... und tritt durch diesen in den Zwölffingerdarm ein. Die G. bildet somit nur ...

Lexikoneintrag zu »Gallenblase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 281-282.
Beitze, die

Beitze, die [Adelung-1793]

... 1) die Jagd mit abgerichteten Raubvögeln. Auf die Beitze gehen. Die Falkenbeitze ... ... die Jagd der Reiher mit Falken u.s.f. 2) Das Beitzen eines Körpers durch einen andern ... ... aus Korn zubereitet wird, und womit man die Oberfläche der Bleche vor dem ...

Wörterbucheintrag zu »Beitze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 827.
Calendŭla

Calendŭla [Meyers-1905]

... , einjährige oder ausdauernde Kräuter oder Halbsträucher mit abwechselnden ganzrandigen Blättern und großen, gelben Blumen . ... ... kommt in mehreren Varietäten und gefüllt vor. Sie wird schon bei Vergil als Caltha luteola erwähnt und dient bei uns seit dem Mittelalter zum Gräber- und Leichenschmuck ...

Lexikoneintrag zu »Calendŭla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 701.
Treidelbahn

Treidelbahn [Lueger-1904]

... mit 4 achsigen Gebirgslokomotiven von 500 PS. und 641 Gewicht dem Verkehr übergeben (vgl. den Lageplan auf S. 643). An der Lokomotive war ein Treidelwagen von 35 t Gewicht angehängt, ...

Lexikoneintrag zu »Treidelbahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 642.
Kollimation

Kollimation [Meyers-1905]

... Linien , bei einem Winkelmeßinstrument die Übereinstimmung der Ablesung mit der wirklichen Größe des ... ... Fernrohr die Linie , die das Objekt mit dem Kreuzungspunkt des Fadenkreuzes verbindet. Dieselbe soll senkrecht stehen auf der Drehungsachse des Fernrohrs ; die ...

Lexikoneintrag zu »Kollimation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 269.
Naregamĭa

Naregamĭa [Meyers-1905]

... Arn ., Gattung der Meliazeen mit der einzigen Art N. alata W . et ... ... und fast kugeligen Kapseln . Der unterirdische Stamm und die Wurzeln werden als schleimlösendes ...

Lexikoneintrag zu »Naregamĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 425.
Don Quixote

Don Quixote [Meyers-1905]

... Quixote ( Quijote , spr. -kichōte), der Held des berühmten satirischen Romans von Cervantes (s. d.), Karikatur eines fahrenden Ritters ... ... Wort wird meist in der franz. Form Don Quichotte (spr. kischott) gebraucht; ...

Lexikoneintrag zu »Don Quixote«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 119.
Corallīna

Corallīna [Meyers-1905]

... Rhodophyzeen , Algen mit aufrechtem, zylindrischem oder etwas abgeplattetem, fiederförmig verzweigtem, stark mit kohlensaurem Kalk inkrustiertem, oft rotem Thallus ; finden ... ... und Adriatischen Meer und in der Nordsee , ist oft dem Carrageen beigemischt und wurde früher arzneilich benutzt.

Lexikoneintrag zu »Corallīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 278.
Puy de Dôme

Puy de Dôme [Herder-1854]

... ), Depart. im südl. Frankreich , größtentheils von den Zweigen der Sevennen u. des Auvergnegebirges erfüllt, hat seinen Namen von den Puys, abgestumpften Kegelbergen erloschener Vulkane ... ... . P. umfaßt beinahe 146 QM. mit 597000 E., die Berg -, Acker-, ...

Lexikoneintrag zu »Puy de Dôme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 639.
Kokkolithen

Kokkolithen [Meyers-1905]

... , Kernsteine , Ehrenbergs Kristalloide , Morpholithen ), kleine Kalkscheibchen, die sich in großer Menge in der Kreide (s. d.) und im Tiefseeschlamm finden; sie sind wahrscheinlich organischen Ursprungs, vielleicht kalkige Abscheidungen aus Meeresalgen.

Lexikoneintrag zu »Kokkolithen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 251.
Abschreiten

Abschreiten [Adelung-1793]

... . irreg. S. Schreiten. Es ist: IEin Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, aber nur in der figürlichen Bedeutung des Entfernens üblich ist. Von seinem Vorhaben abschreiten. Er ist von dem Wege der Tugend abgeschritten. II. Ein Activum ...

Wörterbucheintrag zu »Abschreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Darmschnitt

Darmschnitt [Meyers-1905]

... Darmschnitt ( Enterotomie ), die operative Eröffnung des Darmes zur Anlegung eines künstlichen Afters , zur Entfernung von Fremdkörpern , zur Beseitigung abgestorbener, z. B. in Brüchen eingeklemmt gewesener Darmschlingen, zur Entfernung krebsig erkrankter Darmteile.

Lexikoneintrag zu »Darmschnitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 524.
Sissisilber

Sissisilber [Brockhaus-1911]

Sissisilber (engl. sycee-silver), chines. Silberbarren in Form abgestumpfter Kegel , zu 50 (Großes S.) und 7, 10 oder 19 Tael (Kleines S.).

Lexikoneintrag zu »Sissisilber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Das Parquet

Das Parquet [Brockhaus-1809]

Das Parquet (a. d. Franz.) ist eigentlich ein durch Schranken abgesonderter Platz in Gerichtsstuben für die Richter, auch in Schauspielhäusern etc.; dann heist es auch ein getäfelter eingelegter Fußboden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Parquet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 215.
Absplittern

Absplittern [Adelung-1793]

Absplittern , verb. reg. 1) Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich in Gestalt eines Splitters ablösen. 2) Activum, in Gestalt der Splitter absondern. Daher die Absplitterung.

Wörterbucheintrag zu »Absplittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Gentianazeen

Gentianazeen [Meyers-1905]

... . (Durchschnitt.) Dieser ist einfächerig mit wandständigen oder zweifächerig mit scheidewandständigen Samenleisten , ... ... Die Familie enthält etwa 650 Arten und ist namentlich in den gemäßigten Klimaten über die ... ... Biarritz , Dürnten, Lauenburg a. d. E. etc., zahlreich vor, in Tertiärschichten gefundene ähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Gentianazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 582.
Unthier, das

Unthier, das [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -e. 1. Ein jedes reißendes, schädliches, auch wohl ... ... oder nützliches Thier, un aber deutet den Gegensatz mit dem harten Nebenbegriffe des Schädlichen an, wie in Unthat, Unwesen, ...

Wörterbucheintrag zu »Unthier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 936-937.
Stürzel, der

Stürzel, der [Adelung-1793]

Der Stürzel , des -s, plur. ut nom. sing. wie Sturz 5, das zurückgebliebene kurze Ende, nachdem das längere ... ... Schenkel. Es stammet vermittelst der Endsylbe -el von stürzen her, so fern es ehedem auch ...

Wörterbucheintrag zu »Stürzel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 486.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon