Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gedankenstrich, der

Gedankenstrich, der [Adelung-1793]

... besonderer Nachdruck liegen soll. Ich bin ein Lamm, der Schäfer Freude, Ein ... ... mein Erlöser lebt – denselben werde ich mir sehen, u.s.f. Hiob 19, 25, ... ... Patriot am liebsten da belauschte, Wo – wie ihr aus dem Dante wißt – Papst Anastas ...

Wörterbucheintrag zu »Gedankenstrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 462-463.
Numerische Apertūr

Numerische Apertūr [Meyers-1905]

... ) abzubildendes Objekt befindet, und dem Sinus des halben Öffnungswinkels , d.h. des Winkels , den die von der Mitte (Achsenpunkt) des Objekts nach den ... ... (das Auflösungsvermögen ) ist in erster Linie von der numerischen Apertur abhängig. ...

Lexikoneintrag zu »Numerische Apertūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 835.
Märzerrungenschaften

Märzerrungenschaften [Meyers-1905]

... den meisten deutschen Staaten den Fürsten und Regierungen abgezwungenen freiheitlichen Zugeständnisse in Gesetz ... ... teilweise dauernden Bestand hatten. Vgl. Deutschland , S. 821 s. Im Gegensatz dazu bezeichnet vormärzlich die vor der Revolution herrschenden Zustände ...

Lexikoneintrag zu »Märzerrungenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 377.
Schmalkaldischer Bund

Schmalkaldischer Bund [Brockhaus-1911]

... . 1531 zu Schmalkalden auf 6 Jahre abgeschlossen, 24. Dez. 1535 auf ... ... Schmalkaldische Krieg verlief durch die Uneinigkeit der Bundeshauptleute ungünstig für den Bund ; Kaiser ... ... Johann Friedrich , nahm ihn gefangen und zwang ihn zum Verzicht auf die Kurwürde. Auch Landgraf Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkaldischer Bund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 642.
Antiochēnische Schule

Antiochēnische Schule [Meyers-1905]

... die im Gegensatz gegen die idealistische und spekulative, oft ins Phantastische abschweifende Richtung der Alexandrinischen Schule (s ... ... nüchterne Erforschung des einfachen Schriftsinnes, mit Verwerfung der allegorischen Auslegung , zur ... ... einer monophysitischen Auffassung hinneigte, während die a. S. an der Trennung der Naturen ...

Lexikoneintrag zu »Antiochēnische Schule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 583.
Dampfentwässerungsapparate

Dampfentwässerungsapparate [Meyers-1905]

... (im weitern Sinne des Wortes ), Vorrichtungen, durch die das im Wasserdampf in Nebelform enthaltene Wasser ... ... ersterm getrennt wird ( Wasserabscheider , s.d.), und solche, die das abgeschiedene Wasser abführen ( Kondensationswasserableiter , s ...

Lexikoneintrag zu »Dampfentwässerungsapparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 446.
Ade

Ade [Adelung-1793]

* Adē , ein aus dem französischen à Dieu verderbtes Abschiedswort, für Lebe wohl ... ... ! Weld Ade! Gryph. Nun Ade ihr Feldgöttinnen, Nun Ade du grüne Lust! Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Ade«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164.
Ilex

Ilex [Meyers-1905]

... Röstung in Pfannen , Ofen etc. und die Zerkleinerung auf Mühlen . Das grobe, hellgrüne Pulver ... ... Man bereitet daraus auch ein alkoholfreies bierähnliches Getränk , das als sehr erfrischend und durststillend gerühmt wird. Als ...

Lexikoneintrag zu »Ilex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 752.
Kauf

Kauf [Brockhaus-1911]

... zur Probe , ein unbedingter K., mit Hinzufügung des Beweggrundes. K. ... ... v.w. Lieferungsgeschäft (s.d.). Bar-K. ( Kontant -K.), ... ... der Gegenleistung event. Anspruch auf Schadenersatz ein. Der Anspruch hierauf verjährt nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Kauf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 950-951.
Hura

Hura [Meyers-1905]

... Sandbüchsenbaum ), Gattung der Euphorbiazeen , große Bäume mit abwechselnden lang gestielten, länglich- ... ... Baum in Westindien und dem tropischen Amerika , von 9–12 m Höhe , mit geradem Stamm , weit ... ... heftig und sehr gefährlich abführend. Man gewinnt aus ihnen auch ein abführend wirkendes Öl. Alle ...

Lexikoneintrag zu »Hura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 664.
Kiló

Kiló [Meyers-1905]

... L., in Smyrna ein 1 1 / 2 mal, in Saloniki ein 8 mal so großes. Das Keleh von Alexandria ... ... .; in Odessa rechnet man ein K. zu 2 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kiló«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 903.
Agau

Agau [Meyers-1905]

... , zur äthiopischen Familie der Hamiten gehörig, die Ureinwohner des abessinischen Alpenlandes, die noch heute den Grundstock der ganzen dortigen Bevölkerung bilden, unverfälscht aber nur in der Provinz Agaumeder und in der eigentlichen Provinz A ...

Lexikoneintrag zu »Agau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 164.
Ficus

Ficus [Meyers-1905]

... es die weiblichen Blüten mit dem mitgebrachten Pollen und bewirkt dadurch die ... ... Die Feige bekommt bei uns nur selten den rechten Wohlgeschmack. Man unterscheidet gelbliche, grünliche, purpurrote, braune ... ... s. Tafel »Epiphyten« , Fig. 5) ist ein hoher Baum Ostindiens ...

Lexikoneintrag zu »Ficus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 547-549.
Rubus

Rubus [Meyers-1905]

... Augen zurückgeschnittenen Schößlinge in Reihen von 1,3 m Abstand und im ... ... m untereinander einzeln verpflanzt, und bei 11,5 m Höhe fächerförmig an ausgespannte ... ... von angenehmem Geruch , die als die köstlichsten der ganzen Gattung gepriesen werden, ...

Lexikoneintrag zu »Rubus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 214-215.
Polen

Polen [DamenConvLex-1834]

... Theater arbeiten. – Die Geschichte P's ist uns länger, als die der meisten übrigen europ. Länder dunkel ... ... 2800 Quadrat M. zählte und von den Polen als die Grundlage eines neuen Königreichs freudig begrüßt ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 243-247.
Rumex

Rumex [Meyers-1905]

... den gemäßigten Regionen der nördlichen Erdhälfte. Von den bei uns wild wachsenden Arten wird R. ... ... Blütenstand mit grünen Blütchen. Man kultiviert ihn als Gemüsepflanze besonders in England . Die ... ... R. hymenosepalus L . wird 1 m hoch und treibt Knollen ...

Lexikoneintrag zu »Rumex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 260-261.
Meroë

Meroë [Meyers-1905]

... erborgt und nicht umgekehrt, wie man fälschlich angenommen hat. Die dortigen Pyramiden , in drei Gruppen 80 an der Zahl und von 4–50 m Höhe wechselnd, die ... ... des Ptolemäos Philadelphos (286247) vom einheimischen Häuptling Ergamenes vernichtet wurde.

Lexikoneintrag zu »Meroë«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 642.
Quark

Quark [Meyers-1905]

... (Quarg, Zwark, Matz , Topfen) , der beim Gerinnen der Milch abgeschiedene und die Butterkügelchen einschließende Käsestoff , der frisch genossen oder zu Käse ... ... Quarkfarben ( Käsefarben ) , s. Anstrich ; Quarkleim , s. Kasein . Quarkmolken ...

Lexikoneintrag zu »Quark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 496.
Quark

Quark [Brockhaus-1911]

Quark , der aus der sauern Milch abgeschiedene Käsestoff , frisch genossen oder ... ... . Mit Kalk vermengt, dient Q. in der Kattundruckerei und als Kitt, eine Lösung von Q. in Borax als Leim .

Lexikoneintrag zu »Quark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 477.
Tezel

Tezel [Herder-1854]

Tezel , der Ablaßprediger, s. Tetzel .

Lexikoneintrag zu »Tezel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 445.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon