Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Salsŏla

Salsŏla [Meyers-1905]

... Salzkraut ), Gattung der Chenopodiazeen , Kräuter und Sträucher mit abwechselnden, selten gegenständigen ... ... Stamm und pfriemenförmigen, rundlichen, stechenden, abwechselnden, 2,5 cm langen Blättern; wächst fast überall auf ... ... den Küsten Nordafrikas, des südlichen Europa und an den ungarischen Salzseen , mit ...

Lexikoneintrag zu »Salsŏla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 487.
Celastrus

Celastrus [Meyers-1905]

... einer Kugel vereinigten Samen zeigen. Diese aus den mittlern und östlichen Staaten Nordamerikas stammende Pflanze ... ... uns in Gärten kultiviert. In der Heimat umschlingt sie die dicksten Bäume und erstickt sie. Die Rinde wirkt brechenerregend. ...

Lexikoneintrag zu »Celastrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 830.
Celosĭa

Celosĭa [Meyers-1905]

... Blüten. Eine Abart , bei der die Blütenstände durch Verbänderung in hahnenkammähnliche Gebilde umgewandelt sind ( C. cristata der Gärtner , s. Tafel »Gartenpflanzen II« , Fig. 7), wird mit pyramidalischer Ähre, mit federkrausem und mit faltig-krausem, sehr verschieden ...

Lexikoneintrag zu »Celosĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 833-834.
Beni Amer

Beni Amer [Meyers-1905]

... s. Karte » Ägypten «). Die B., auf 200,000 Köpfe geschätzt, bestehen ... ... und aus dunkelfarbigen Unterworfenen, den Hassa und den Bedaui . Sie ... ... sich auf Flechten von Palmenmatten und auf Lederarbeiten. Ein Stammfürst aus den Nebtab, Deglel genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Beni Amer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Halesĭa

Halesĭa [Meyers-1905]

... Virginia und Illinois bis Florida , ein 58 m hoher Strauch mit breit-elliptischen ... ... Florida , Georgia , Louisiana , ein 36 m hoher Strauch mit breit-elliptischen Blättern, weißen ...

Lexikoneintrag zu »Halesĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 648.
Lohengrin

Lohengrin [Herder-1854]

... (in einer zehnzeiligen Strophe ) abgefaßt wurde und die Sage vom Schwanenritter u. Graal mit jüngeren Erfindungen abenteuerlich verschmelzt. Der L. mahnt an den Wartburgskrieg, von dem er auch ausgeht, hat treffliche Züge ...

Lexikoneintrag zu »Lohengrin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 20.
Tetraeder

Tetraeder [Brockhaus-1911]

1860. Ableitung des Tetraeders aus dem Oktaeder. ... ... von 4 ebenen Dreiecksflächen begrenzte Körper, kristallographisch der von 4 gleichseitigen Dreiecken begrenzte Hälftflächner des Oktaeders , aus diesem durch Vergrößerung der abwechselnden Oktaederflächen, bis sich diese schneiden, entstehend [Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Tetraeder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 824.
Dickstein

Dickstein [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Dickstein , Schlifform von Edelsteinen , ein Oktaeder , dessen obere und untere Ecke eben abgeschliffen sind [Tafel: Edelsteine II, 7]

Lexikoneintrag zu »Dickstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 431.
Schonzeit

Schonzeit [Brockhaus-1911]

... Schonzeit , Hegezeit , die bestimmte Zeit im Jahr, für welche die Jagd auf gewisse Tiere , sowie der ... ... Schuß - und Fangzeit [s. Beilage: ⇒ Abschußzeiten des Wildes , bei Jagd ].

Lexikoneintrag zu »Schonzeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 652.
Bekrönung

Bekrönung [Meyers-1905]

Bekrönung , das abschließende Glied eines Gebäudes oder Gebäudeteiles in Gestalt eines Giebels , Gesimses , einer Attika , Balustrade u. dgl., auch der obere Abschluß von Türen, Fenstern , Ofen , Möbeln ...

Lexikoneintrag zu »Bekrönung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 580.
Inverurie

Inverurie [Meyers-1905]

Inverurie (spr. inwĕrūrĭ), Stadt ( royal burgh ) in Aberdeenshire ( Schottland ), am Don, mit Vieh- und Getreidehandel und (1901) 3155 Einw. Ein Kanal verbindet I. mit Aberdeen .

Lexikoneintrag zu »Inverurie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 903.
Sequéster

Sequéster [Brockhaus-1911]

Sequéster (lat.), juristisch, s. Sequestration ; medizinisch ein abgestorbenes Knochenstück (s. Knochenbrand ); Sequestrotomīe , die operative Entfernung eines solchen.

Lexikoneintrag zu »Sequéster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 691.
Anachoret

Anachoret [DamenConvLex-1834]

Anachoret heißt ein Einsiedler -Mönch, welcher abgeschlossen von andern in der Einsamkeit lebt. –t

Lexikoneintrag zu »Anachoret«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 198.
Wettrennen

Wettrennen [Brockhaus-1837]

... , wo sich in Konstantinopel aus den Parteien bei den Pferderennen sogar politische gestalteten ... ... die sämmtlichen Einlagen bilden den Gewinn des Siegers, d.h. des Pferdes ... ... , in Neubrandenburg, Aachen u.s.w.), im Holsteinschen und Mecklenburgischen Pferderennen eingerichtet, welche große ...

Lexikoneintrag zu »Wettrennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 706-707.
Buchweizen

Buchweizen [Meyers-1905]

... und dreikantiger Frucht . Von den zwei Arten ist der gemeine B. ... ... ( silbergrauer ) B. wird 1,5 m hoch, ist sehr blattreich und verdient ... ... und in Japan . Der B. war den Alten nicht bekannt; er soll nicht ...

Lexikoneintrag zu »Buchweizen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 553-554.
Sandelholz

Sandelholz [Meyers-1905]

... Termiten nicht angegriffen wird. Es diente zur Anfertigung von Götzenbildern und Tempeldekorationen und auch noch jetzt zu Räucherungen ... ... dem Namen Lawa und ein andres, das von einer Croton -Art ... ... Philippinen , kommt in großen, von der Rinde und dem weißlichen Splint befreiten ...

Lexikoneintrag zu »Sandelholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 539-540.
Jasmīnum

Jasmīnum [Meyers-1905]

... 140160 Arten in den tropischen und subtropischen Gebieten von Asien , Australien ... ... im Kalthaus überwintert werden müssen. Mit den Blüten von J. Sambac Vahl ... ... , und in China dienen die Blüten wie die von J. paniculatum zum Beduften des Tees ...

Lexikoneintrag zu »Jasmīnum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 203.
Radfenster

Radfenster [Lueger-1904]

... Speichen außen mit Rundbogen abgeschlossen (vgl. Fig. 1 ) oder sie setzten ... ... auf auswärts gekehrte Kreise auf [1]. Hierbei war die Teilung eine regelmäßige, ... ... Entwicklung statt, wobei besonders in den französischen Kathedralen die Oeffnung die ganze Breite ...

Lexikoneintrag zu »Radfenster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 342.
Jātropha

Jātropha [Meyers-1905]

... Brechnuß , Purgiernuß , Drüsenstrauch ), Gattung der Euphorbiazeen , Bäume, Sträucher oder ... ... geteilten Blättern, monözischen Blüten in meist trugdoldig rispigen Blütenständen und dreiknöpfiger Kapsel . Etwa 70 tropische Arten, vorzugsweise ... ... verbreitet und in allen tropischen Ländern , besonders auf den Kapverdischen Inseln kultiviert, enthält in allen Teilen einen ...

Lexikoneintrag zu »Jātropha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 206.
Myosōtis

Myosōtis [Meyers-1905]

... mit rauhhaarigen Stengeln und himmelblauen Blüten, ist wie die vorige und noch einige andre Arten als ... ... Man kultiviert mehrere Blendlinge , wie M. semperflorens (aus M. azorica und M. alpestris ), mit ...

Lexikoneintrag zu »Myosōtis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 341.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon