Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschwimmen

Abschwimmen [Adelung-1793]

Abschwimmen , verb. irreg. neutr. (S. Schwimmen,) mit dem Hülfsworte seyn, von etwas wegschwimmen. Von dem Ufer abschwimmen. Er ist von dem Lande abgeschwommen.

Wörterbucheintrag zu »Abschwimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103.
Rohrbrunnen

Rohrbrunnen [Meyers-1905]

Rohrbrunnen ( Röhrenbrunnen , abessinischer Brunnen ), s. Brunnen , S. 501.

Lexikoneintrag zu »Rohrbrunnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 57.
Ringelwürmer

Ringelwürmer [Meyers-1905]

... äußere wie innere Organisation , d. h. die Körperanhänge sind ziemlich übereinstimmend ( ... ... sogen. Kamera - Augen wie bei den Alciopiden. Von kompliziertem Bau sind meist die Nierenschläuche ( Nephridien ), ... ... Die Polychäten (s. die Abbildung, S. 947, u. Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Ringelwürmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 947-948.
Heuervertrag

Heuervertrag [Meyers-1905]

... zwar für unnötig, verlangt aber die Verlautbarung des geschlossenen Heuervertrags vor einem Seemannsamt im Beisein ... ... aus ihr erhellen, was dem Schiffsmann für den Tag an Speise und ... ... die er abgeschlossen, durch den Tod des Schiffsmannes und durch zufälligen Verlust des ...

Lexikoneintrag zu »Heuervertrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 291-292.
Löffelreiher

Löffelreiher [Meyers-1905]

... Platalea L .), Gattung der Watvögel aus der Familie der Ibisse ( Ibidae ... ... auch wohl im Röhricht , und legt 23 weiße, rötlichgrau und gelb gefleckte Eier , ... ... ausgehobene Nestvögel gewöhnen sich leicht an die Gefangenschaft und können unter dem Hofgeflügel gehalten werden. Früher ...

Lexikoneintrag zu »Löffelreiher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 654.
Lithospermum

Lithospermum [Meyers-1905]

... in Böhmen angebaut, um die Blätter nach Art des grünen und schwarzen Tees zuzubereiten. ... ... böhmischer Tee« oder »kroatischer Tee« in den Handel und dienen auch zum Fälschen ... ... in Nordamerika eingeschleppt, hat rote Wurzeln , die auf dem Lande als Schminke benutzt werden sollen, ...

Lexikoneintrag zu »Lithospermum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 619.
Cochlearĭa

Cochlearĭa [Meyers-1905]

... Schötchen , wachst in Mittel - und Nordeuropa und ist eine der am weitesten gegen den ... ... den Voralpen Berus in mehr als 1000 m Meereshöhe. Sie wird als Salatpflanze und zum medizinischen Gebrauch (gegen Skorbut ) kultiviert ...

Lexikoneintrag zu »Cochlearĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 206.
Excoecarĭa

Excoecarĭa [Meyers-1905]

... Gattung der Euphorbiazeen , Bäume und Sträucher mit abwechselnden oder gegenständigen Blättern, monözischen ... ... -Blindbaum ), in Ostindien und auf den Inseln des Indischen Ozeans , bis ... ... langen männlichen, viel kürzern weiblichen Blütenkätzchen auf verschiedenen Bäumen und zweiklappigen, einsamigen Nüssen, enthält dicklichen, ...

Lexikoneintrag zu »Excoecarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 208-209.
Nardostachys

Nardostachys [Meyers-1905]

... mit kurzem, dickem, von den Fasern der abgestorbenen Blätter bedecktem Grundstock, ganzrandigen, ... ... Arten im mittlern Himalaja . Aus dem Rhizom von N. Jatamansi DC . ... ... Wurzel schmeckt bitter gewürzhaft, war ein Hauptbestandteil des Theriaks und ist noch jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Nardostachys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 424.
Crotalarĭa

Crotalarĭa [Meyers-1905]

... Gattung der Leguminosen , Kräuter, Halbsträucher oder Sträucher mit abwechselnden, einfachen oder gefingerten Blättern ... ... juncea C , (s. Tafel »Faserpflanzen I« , Fig. 8) liefert aus den Stengeln eine Bastfaser (Sun ...

Lexikoneintrag zu »Crotalarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 354.
Dracontĭum

Dracontĭum [Meyers-1905]

... , die jährlich in der Regel nur ein einziges großes Blatt entwickeln, nachdem ... ... Sproß mit einigen Niederblättern und einem Blütenstand abgeschlossen hat. Der Blattstiel ist lang, warzig, gefleckt, die Spreite ist tief dreiteilig, die einzelnen Abschnitte sind ...

Lexikoneintrag zu »Dracontĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 158.
Gaillardĭa

Gaillardĭa [Meyers-1905]

... oder roten Blüten. Zwölf amerikanische Arten, von denen nur die vielgestaltige G. megapotamica Bak ... ... 7) in mehreren Formen als Zierpflanze kultiviert. Sie ist ein- oder zweijährig, auch ... ... in Nordamerika etc., ist ausdauernd und eignet sich für die Rabatte .

Lexikoneintrag zu »Gaillardĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 257.
Amarant, der

Amarant, der [Adelung-1793]

... -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein Nahme verschiedener Pflanzen mit schönen Blumen, welche ihre Schönheit ... ... Nahme ist Griechisch Αμαραντος von μαραινω, ich verwelke, mit dem α privativo; weil ihre Blume lange ...

Wörterbucheintrag zu »Amarant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244.
Stümmel, der

Stümmel, der [Adelung-1793]

... plur. ut nom. sing. Diminut. das Stümmelchen, ein nur in den gemeinen Sprecharten für der Stumpf, oder der ... ... , der Stift oder Stumpf. Ein Stümmel von einem Baume, ein übrig gebliebenes Ende. In Thüringen ...

Wörterbucheintrag zu »Stümmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 475.
Rabisch, der

Rabisch, der [Adelung-1793]

... des -es, plur. die -e, ein in dem Meißnischen Bergbaue ehedem sehr ... ... dem Wendischen, welches ehedem in Meißen die Landessprache war, und wo Wrub ein Einschnitt ... ... Rabusse aber so wohl das Anschneiden auf das Kerbholz, als das Kerbholz selbst ist.

Wörterbucheintrag zu »Rabisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Volksschulen

Volksschulen [Brockhaus-1911]

Volksschulen , die niedern Schulen , die eine gewöhnlich mit dem 14. Lebensjahre abschließende allgemeine Vorbildung geben: Land - und Dorfschulen, Armen- oder Freischulen, Gemeinde - oder Bezirksschulen, Bürgerschulen [s. Beilage: ⇒ Schulwesen ].

Lexikoneintrag zu »Volksschulen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 933.
Tazette, die

Tazette, die [Adelung-1793]

... Tazêtte , plur. die -n, eine Art Narzissen, mit einer vielblümigen Blumenscheide ... ... Narcissus Tazetta Linn. Man hat sie sowohl gefüllt, als einfach, und von verschiedenen Farben. Sie wohnen am Meerstrande in Languedoc, ...

Wörterbucheintrag zu »Tazette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 550.
Feilenhalter

Feilenhalter [Lueger-1904]

Feilenhalter , eine das Feilenheft ersetzende, mit zwei Spannbacken versehene und leicht abschraubbare Haltevorrichtung für Feilen , ferner bei Bezugsfeilen (s. Feilen ) der die Feilenblätter tragenden Körper . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Feilenhalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 674.
Andruck, der

Andruck, der [Adelung-1793]

... Andruck , des -es, plur. die -e, bey den Buchdruckern, ein Blatt, welches an die Vorrede angedrucket wird, aber an das Ende gehöret, und daher von dem Buchbinder abgeschnitten werden muß.

Wörterbucheintrag zu »Andruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Ausläuterung

Ausläuterung [Herder-1854]

Ausläuterung nennt die Forstwissenschaft die 3 Hiebperioden bei der zeitweisen Durchforstung : den Dunkele, Licht - und Abtriebschlag.

Lexikoneintrag zu »Ausläuterung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 342.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon