Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
TL100033

TL100033 [Lueger-1904]

Fig. 3. Auflösung: 500 x 771 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Absperrmittel Fig. 3. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100033.
TL100038

TL100038 [Lueger-1904]

Fig. 9. Auflösung: 676 x 532 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Absperrmittel Fig. 9. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100038.
TL100035

TL100035 [Lueger-1904]

Fig. 7. Auflösung: 614 x 724 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Absperrmittel Fig. 7. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100035.
TL100031

TL100031 [Lueger-1904]

Fig. 1. Auflösung: 487 x 509 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Absperrmittel Fig. 1. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100031.
TL100036

TL100036 [Lueger-1904]

Fig. 8. Auflösung: 431 x 404 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Absperrmittel Fig. 8. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100036.
Pipa [2]

Pipa [2] [Herder-1854]

... in Südamerika vorkommende Gattung der froschartigen Amphibien , mit breitem Kopf und ... ... , den Kröten ähnlich, die Zehenspitzen der Vorderfüße in 4 Spitzen getheilt: das Weibchen soll die Eier auf dem Rücken tragen, bis die Jungen auskriechen.

Lexikoneintrag zu »Pipa [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 548.
Tana [2]

Tana [2] [Brockhaus-1911]

Tana ( Dana ), Fluß in Brit.- Ostafrika , entspringt auf dem Kenia ( Aberdarekette ), 576 km schiffbar, mündet in die Bai Ungama ( Formosa ) des Ind. Ozeans .

Lexikoneintrag zu »Tana [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 805.
Morus [1]

Morus [1] [Meyers-1905]

... Weißer Maulbeerbaum (Morus alba). A Zweig mit männlichen Blütenständen, B weiblicher Blütenstand, C ... ... Er stammt aus Persien und kam, wie die vorige Art, sehr früh nach Südeuropa ... ... gegessen. Der Baum war dem Pan geheiligt und galt als Symbol der ...

Lexikoneintrag zu »Morus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 163-164.
Schloß [2]

Schloß [2] [Lueger-1904]

... durch Kreuzführung (Fig. 7, D.R.G.M.) bestimmt, weil dann ... ... der verschiedenen Querschnitte des Riegelstiftes und die Ermittlung des Eingriffes von sehr ... ... Innere [1] verlegt. Ein auf das sorgfältigste hergestelltes Schloß wird mit ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 731-736.
Buchan [1]

Buchan [1] [Meyers-1905]

... Buchan (spr. böcken), Landschaft im nordöstlichen Teil von Aberdeenshire ( Schottland ), endet mit dem steilen B.- Ness , südlich von Peterhead ; sie versieht London mit dem vorzüglichsten Rindfleisch .

Lexikoneintrag zu »Buchan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 523.
Gesicht [1]

Gesicht [1] [Meyers-1905]

... Facies , Vultus ), die vordere Kopfpartie, die hauptsächlich die Sinnesorgane und ... ... abgeschlossen wird. Beim Menschen reicht das G. von der vordern Haargrenze des Kopfes bis ... ... Nach Holl findet in dem G. des Menschen von der Geburt an bis ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 726-727.
Holbein [2]

Holbein [2] [Meyers-1905]

... Holbeinsberg ), Franz Ignaz von , Bühnendichter und Theaterdirektor, geb. 27. Aug. ... ... widmen, folgte aber seinem abenteuernden Sinn und zog in die Welt unter ... ... ; 1853 gab er auch die Leitung des Hofoperntheaters auf. H. schrieb eine große Menge ...

Lexikoneintrag zu »Holbein [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 471.
Flechte [2]

Flechte [2] [Herder-1854]

... Flechte , Schwind -F., trockene F. (Lichen) , ist nach Batemann eine ausgebreitete Eruption rother, manchmal einzeln stehender, manchmal gruppirter Blätterchen mit einer lästigen Empfindung von Prickeln, gewöhnlich in trockene Abschilferung endend, wiederkehrend, nicht contagiös.

Lexikoneintrag zu »Flechte [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 720.
Schatten [1]

Schatten [1] [Lueger-1904]

... -, Halbschatten . Schatten , die auf der belichteten Seite des schattenwerfenden Körpers gebildet ... ... der Länge l = r e : (Rr ... ... der Entfernung sich erweiternden Trichter und ist nur dem in der Achse des Trichters Stehenden ...

Lexikoneintrag zu »Schatten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 598-599.
Schuppen [2]

Schuppen [2] [Brockhaus-1911]

... Schuppen , Kopf -S., Schinnen , Seborrhöe , Hautleiden der behaarten Kopfhaut, besteht in krankhaft vermehrter Absonderung von Hauttalg und Abstoßung trockner Schüppchen abgestorbener Oberhaut . Behandlung: Waschungen mit lauwarmer Lösung von doppeltkohlensaurem Natron , Anwendung von Schwefelpasten.

Lexikoneintrag zu »Schuppen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 659.
Nepénthes [2]

Nepénthes [2] [Meyers-1905]

... 60 cm Umfang . N. destillatoria L ., auf Ceylon , hat ... ... 15–20 cm lange Blätter mit 8 cm langem, 2,5 cm weitem Schlauch . ... ... . Tafel »Insektenfressende Pflanzen« , Fig. 1 u. 2, und Tafel »Ameisenpflanzen« , Fig ...

Lexikoneintrag zu »Nepénthes [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 515.
Sebastian [2]

Sebastian [2] [Brockhaus-1911]

... geb. 1554, folgte seinem Großvater Johann III., fanatisch und abenteuerlich, fiel im Kampfe gegen Marokko 4. Aug. 1578 bei Kassr el-Kebir . Da sein ... ... gefunden ward, traten vier Abenteuer als Pseudo-S. auf.

Lexikoneintrag zu »Sebastian [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Breaca, S.

Breaca, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Schleier unter der hl. Brigitta, die ihr ein abgesondertes Bethaus und dann ein Kloster an dem unter ... ... dem Bezirke der Pfarrei Pembro auf, die nachher von ihr den Namen St Banka erhielt. Sie starb um die Mitte des 6. Jahrhunderts. ( ...

Lexikoneintrag zu »Breaca, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 511.
Flensen (2)

Flensen (2) [Adelung-1793]

... 2. Flênsen , verb. reg. act. welches nur im Nieders. besonders bey dem Wallfischfange, üblich ist, wo es den grob abgeschnitten Wallfischspeck in kleinere Stücke schneiden ... ... und im Schwedischen bedeutet flå schinden, von welchem flensen das Frequentativum seyn kann.

Wörterbucheintrag zu »Flensen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 203.
Cythinus, S.

Cythinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cythinus , (17. Juli), kommt im Mart. Rom . als Martyrer zu Karthago vor, ist aberidentisch mit S. Cittinus . S. S. Speratus .

Lexikoneintrag zu »Cythinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 715.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon