Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbiß, der

Abbiß, der [Adelung-1793]

... des Abbeißens, ohne Plural; der Ort, wo etwas abgebissen worden, und das abgebissene Stück selbst, mit dem Plurale. Besonders, 1) bey den Jägern, ... ... scheinet, welches der Aberglaube dem Teufel zuschrieb, und sich daher dieser Pflanze wider vorgegebene Bezauberungen bediente. Engl. Devilsbit.

Wörterbucheintrag zu »Abbiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Musel, der

Musel, der [Adelung-1793]

... plur. ut nom. sing. in den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden, ein abgehauenes oder abgeschrotenes unförmliches Stück; ein Schrot. So ... ... Blöcke, woraus aus den Sägemühlen die Breter geschnitten, und die Klötze, woraus Scheite gespalten werden, im Forstwesen ... ... Muß u.s.f. so fern sie alle in dem allgemeinen Begriffe der Absonderung mit einander überein kommen.

Wörterbucheintrag zu »Musel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 324.
Abgleichen

Abgleichen [Adelung-1793]

... S. Gleichen, völlig gleich machen, bey verschiedenen Handwerkern, z.B. bey den Uhrmachern, die Feder abgleichen, ihr ... ... bis zur Hälfte ausdehnen und dünn schlagen. Auch in Rechnungssachen, wo es auch ausgleichen, abrechnen, und mit einem ausländischen Worte scontriren und rescontriren genannt wird. Daher die Abgleichung, die Abrechnung, der Scontro, Rescontro.

Wörterbucheintrag zu »Abgleichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47-48.
Mehren (1)

Mehren (1) [Adelung-1793]

1. * Mehren , verb. reg. act. welches theilen ... ... noch in einigen Gegenden vorkommt, besonders in dem zusammen gesetzten abmehren, abtheilen. Abgemehrte, abgefundene, abgetheilte, Kinder. Daher die Abmehrung, die Abfindung, Abtheilung. S. 3. Mark ...

Wörterbucheintrag zu »Mehren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 150.
Die Tonsur

Die Tonsur [Brockhaus-1809]

... Tonsur ist bei den katholischen Geistlichen eine Cerimonie, wo dem, der den geistlichen Stand erwählt, bei seinem ... ... ein kleinerer oder größerer Fleck Haare auf dem Wirbel des Kopfes abgeschoren wird. Alle, sowohl Welt-als Ordens ... ... diese Tonsur haben; auch geschieht die Ordination zum Amte, welche vermittelst der Weihe vollzozogen wird, nicht eher, als bis der Candidat jene Tonsur ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonsur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 198.
Abschärfen

Abschärfen [Adelung-1793]

... der scharfen Ecken berauben. So wird bey den Buchbindern und Schustern das Leder abgeschärft, wenn es am Rande dünner geschnitten wird. In eben demselben Verstande gebrauchen es auch die Holz- und ... ... 2) Bey den Jägern so viel als ablösen, oder abschneiden. Daher die Abschärfung.

Wörterbucheintrag zu »Abschärfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88.
Zubereiten

Zubereiten [Adelung-1793]

Zubereiten , verb. regul. act. zu einem gewissen Gebrauche geschickt machen, wo das zu die Absicht, die Richtung, näher bestimmt, als bereiten. Das Leder zubereiten. Jemanden die Speisen zubereiten. Kinder zum Empfange des Abendmahles zubereiten.

Wörterbucheintrag zu »Zubereiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1740.
Verbeitzen

Verbeitzen [Adelung-1793]

Verbeitzen , verb. regul. act. ein besonders ... ... Vieh verbeitzet den jungen Wuchs, wenn es das junge aufgeflogene Holz abfrißt, abbeißet. Abgebeitzte Hiebe, wo das junge Holz solcher Gestalt abgefressen ist. Entweder von ver, prae, oder auch von Ver 1. ...

Wörterbucheintrag zu »Verbeitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 992.
Abruf, der

Abruf, der [Adelung-1793]

Der Abruf , des -es, plur. inusit. von dem folgenden. 1) Die Verkündigung von einem höhern Orte. 2) Die Abforderung oder das Abrufen eines Vasallen aus einem fremden Dienste.

Wörterbucheintrag zu »Abruf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Abbrauchen

Abbrauchen [Adelung-1793]

* Abbrauchen , verb. reg. act. durch den Gebrauch ... ... ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Verbum, welches aber bey dem Opitz vorkommt. Dein Rock ist abgebraucht. Und figürlich. Das Grauseyn schleicht herbey, Dein Stolz ist abgebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Abbrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Zerstücken

Zerstücken [Adelung-1793]

Zerstücken , verb. regul. act. in Stücke theilen. Auf zerstückten Bretern kommen Kriegesheere angeflogen, Kleist. Ein zerstücktes Gebirge, im Bergbaue, wo die Bergarten stückweise und abgebrochen über und neben einander liegen.

Wörterbucheintrag zu »Zerstücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1693.
Abheischen

Abheischen [Adelung-1793]

* Abheischen , verb. reg. act. fordern, abfordern, S. Heischen. Die Schuld wird abgeheischt, Opitz. In der Hochdeutschen Mundart ist dieses Zeitwort nicht üblich, wohl aber in der Oberdeutschen.

Wörterbucheintrag zu »Abheischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Abort, der

Abort, der [Adelung-1793]

* Der Abort , des -es, plur. die -e, ein abgelegener Ort, nur in Niedersachsen.

Wörterbucheintrag zu »Abort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 77.
Abschwären

Abschwären [Adelung-1793]

Abschwären , verb. irreg. neutr. (S. Schwären,) mit dem Hülfsworte seyn, durch ein Geschwür abgesondert werden. Der Nagel ist ihm abgeschworen.

Wörterbucheintrag zu »Abschwären«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Abermahlig

Abermahlig [Adelung-1793]

Abermahlig , adject. von neuen, noch einmahl geschehend. Ein abermahliges Verlangen. Eine abermahlige Bitte. Es verstattet der Bedeutung wegen keine Steigerung.

Wörterbucheintrag zu »Abermahlig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 31.
Vampyr, der

Vampyr, der [Adelung-1793]

... gewesene Personen umbringet, welche alsdann gleichfalls Vampyren werden müssen, anderer abergläubigen Erdichtungen zu geschweigen. Im Deutschen pflegt man ... ... Bewegung machten, und nicht nur in Deutschland viele Schriften, sondern auch verschiedene Untersuchungen des kaiserlichen Hofes veranlasseten. Ob ... ... des du Fresne Lex. med. et inf. Graecitatis, wo sie Bulcolaccae und Tympanitae genannt werden, weil sie ...

Wörterbucheintrag zu »Vampyr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 975.
Beicht, die

Beicht, die [Adelung-1793]

... Oberschwaben noch jetzt Buicht, im Osnabrückischen Begicht, bedeutete ehedem ein jedes, besonders feyerliches Bekenntniß, in welcher Bedeutung auch das einfache Gicht und Gigt vor nicht langer Zeit noch in Niedersachsen üblich war. Jetzt wird Beicht nur noch im kirchlichen Verstande gebraucht. S. das folgende und Urgicht.

Wörterbucheintrag zu »Beicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 818.
Sinker, der

Sinker, der [Adelung-1793]

... sing. 1. Im gemeinen Leben für Senker, ein zur Fortpflanzung abgesenkter Zweig eines Gewächses, S. Senker. Bey den Tulipanen hingegen, sind Sinker die jungen Brutzwiebeln, welche unter den Zasern der Hauptzwiebel in senkrechter Tiefe wachsen, zum Unterschiede von den Setzlingen, welche zur Seite der Hauptzwiebel ...

Wörterbucheintrag zu »Sinker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 104.
Röthel, der

Röthel, der [Adelung-1793]

... rothen Körper, ein rothes Ding bezeichnet, aber nur von einer rothbraunen eisenschüssigen und abfärbenden Art Specksteines üblich ist, welcher von den Mahlern, Zimmerleuten und Künstlern zum Zeichnen gebraucht wird; Rubrica, Röthelstein, im gemeinen Leben auch Rothstein, und in einem alten Vocabulario von 1482 Trutstein, Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Röthel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1175.
Renner, der

Renner, der [Adelung-1793]

Der Rênner , des -s, plur. ut nom. sing. ein jetzt ungewöhnliches Wort, welches aber ehedem sehr üblich war, einen Läufer zu bezeichnen. Von Pferden, welche zum Wettrennen abgerichtet sind, kommt es noch zuweilen vor.

Wörterbucheintrag zu »Renner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1086.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon