Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stechholz, das

Stechholz, das [Adelung-1793]

Das Stéchholz , des -es, plur. die -hölzer, im Hüttenbaue ein dickes rundes Holz, Einer Ellen lang, über welches der Stich durch das Gestube in der Oberbrust des Vorherdes geführet, oder das geschmolzene Metall abgestochen wird.

Wörterbucheintrag zu »Stechholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 318.
Stichofen, der

Stichofen, der [Adelung-1793]

Der Stichofen , des -s, plur. die -öfen, im Hüttenbaue, eine Art Schmelzöfen, wo das geschmolzene Erz durch Öffnung der Vorbrust des Oberherdes abgestochen wird, damit es in den Stichherd fließe. S. Stich. 2.

Wörterbucheintrag zu »Stichofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 367.
Handvogel, der

Handvogel, der [Adelung-1793]

Der Handvogel , des -s, plur. die -vögel, ein Falke oder Habicht, so fern er abgerichtet ist, auf der Hand zu sitzen. Er heißt ein guter Handvogel, wenn er durch bloßes Rufen leicht wieder auf die Hand zu bringen ist.

Wörterbucheintrag zu »Handvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 959.
Hohlbeere, die

Hohlbeere, die [Adelung-1793]

Die Hohlbêêre , plur. die -n, in einigen Gegenden, ... ... Himbeere, Rubus Idaeus L. weil die Frucht, wenn sie von dem Stiele abgebrochen wird, inwendig eine Höhle hat. Siehe Himbeere.

Wörterbucheintrag zu »Hohlbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1254.
Abführung, die

Abführung, die [Adelung-1793]

Die Abführung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Abführens, in den meisten Bedeutungen des Zeitwortes; ohne Plural. 2) Bey den Ärzten, ein abführendes Arzneimittel. Eine Abführung einnehmen.

Wörterbucheintrag zu »Abführung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Malzstaub, der

Malzstaub, der [Adelung-1793]

Der Malzstaub , des -es, plur. car. dasjenige, was von dem fertigen Malze vor dem Schroten durch Sieben abgesondert wird, und aus Keimen, Staub u.s.f. bestehet; Darrstaub.

Wörterbucheintrag zu »Malzstaub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 41.
Klauberig, das

Klauberig, das [Adelung-1793]

Das Klauberig , oder Klaubericht, des -es, plur. inus. im Bergbaue, das Schlechte, welches durch das Klauben von dem Guten abgesondert worden; wie Kehrig, Feilig u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Klauberig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1609.
Rehziemer, der

Rehziemer, der [Adelung-1793]

Der Rehziemer , des -s, plur. ut nom. sing. das Hintertheil von dem Rücken eines Rehes nach abgelöseten Käulen. S. Ziemer.

Wörterbucheintrag zu »Rehziemer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1032.
Schubwand, die

Schubwand, die [Adelung-1793]

Die Schubwand , plur. die -wände, im Bergbaue, Theile eines Ganges, welche das Wasser abgeschoben hat; Geschiebe.

Wörterbucheintrag zu »Schubwand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1670.
Otterhund, der

Otterhund, der [Adelung-1793]

Der Otterhund , des -es, plur. die -e, eine Art starker Dachshunde, welche zu dem Fange der Fischottern abgerichtet sind.

Wörterbucheintrag zu »Otterhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 629.
Äntenhund, der

Äntenhund, der [Adelung-1793]

Der Äntenhund , des -es, plur. die -e, ein kleiner Hund, der zum Fange der wilden Änten abgerichtet ist.

Wörterbucheintrag zu »Äntenhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 390.
Charles Mounier

Charles Mounier [Brockhaus-1809]

Charles Mounier , war ein Abgesandter der ehemahligen Provinz Dauphine zur Französischen National-Versammlung von 1789. Er besaß eine gründliche ... ... thaten, läßt, sich keineswegs rechtfertigen, und höchstens durch die unbegreifliche Verblendung entschuldigen, welche schon damahls die Vertheidiger der Monarchie ergriffen hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Charles Mounier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 182-183.
Einsiedler, der

Einsiedler, der [Adelung-1793]

... Mundarten, besonders Oberdeutschlandes, ein Waldbruder, weil sie sich vornehmlich in den Wäldern aufzuhalten pflegen. Er lebt wie ein Einsiedler. S. ... ... und Cumaner genannt. Anm. Kero nennt einen Einsidler bald Einchoraner, vermuthlich nach dem Griech. Anachoreta, bald Vualdlihher, ...

Wörterbucheintrag zu »Einsiedler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1747.
Ziemer (2), der

Ziemer (2), der [Adelung-1793]

... . An einem zerwirkten Hirsche wird der Rücken nach abgelöseten Keulen der Ziemer genannt; da man denn drey Ziemer hat, den hintern, mittlern und vordern. In engerer Bedeutung heißt der hintere nur schlechthin Ziemer. Eben so heißt das Schwanzstück von einem Rinde bey ... ... . Anm. Das Wort wird in den gemeinen Sprecharten sehr verunstaltet, indem es bald Ziem, bald Ziemen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ziemer (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1711.
Racker (2), der

Racker (2), der [Adelung-1793]

... Wort mit dem folgenden, da es denn eigentlich einen Hund, der dem abgedeckten Viehe nachgehet, bedeuten würde, oder auch von dem alten Angels. Raec ... ... dem noch im Schwed. üblichen racka laufen. Mit vorgesetztem B ist daraus vermuthlich Brack, Bracken, in der Bedeutung eines Hundes mit herab ...

Wörterbucheintrag zu »Racker (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Donnerkeil, der

Donnerkeil, der [Adelung-1793]

... doch nur so fern derselbe in Gestalt zackiger Strahlen dem Jupiter, in dessen Abbildungen in die Hand gegeben wird. 2) Ein zugespitzter keilförmiger Stein, welcher ... ... genannt. Beyde Arten heißen bey dem großen Haufen auch Donnersteine, Strahlsteine, Donnerpfeile, Schoßsteine, Alpschosse, Pfeilsteine u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Donnerkeil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1517.
Abendessen, das

Abendessen, das [Adelung-1793]

... . Eine Speise, welche man Abends, vor dem Schlafengehen zu sich nimmt, die Abendspeise. Schinken ist kein gutes Abendessen. 2. Das Speisen zur Abendzeit, die ... ... Nattord. Von Abandmuas hatten die Franken und Alemannen auch das Verbum abandmuasen, zu Abend essen.

Wörterbucheintrag zu »Abendessen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 22-23.
Braunstein, der

Braunstein, der [Adelung-1793]

... Der Braunstein , des -es, plur. inus. ein schwarzgrauer, abfärbender vermischter Stein, welcher unter andern auch aus eisenfarbigem Glimmer bestehet. Er hat unordentlich ... ... fließt im Feuer, und wird von den Töpfern zur schwarzen Lasur, von den Glasmachern aber zur Reinigung der Gläser gebraucht; Schwarzstein, ...

Wörterbucheintrag zu »Braunstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1166.
Narrenhaus, das

Narrenhaus, das [Adelung-1793]

... , eingesperret und von der Gemeinschaft mit andern Menschen abgesondert werden; das Narren-Spital, das Tollhaus. An einigen Orten ist das Narrenhaus oder Narrenhäuschen ein auf einem Pflocke beweglicher Käfich an einem öffentlichen Orte, in welchen man geringe Verbrecher einzusperren und sie der öffentlichen Verspottung Preis zu geben pflegt; das Drillhäuschen.

Wörterbucheintrag zu »Narrenhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 431.
Tagewähler, der

Tagewähler, der [Adelung-1793]

Der Tagewähler , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher aus Aberglauben gewissen Tagen vor andern einen Vorzug zuschreibt, Fämin. die Tagewählerinn; ein Wort, welches mehrmals in der Deutschen Bibel vorkommt, z.B. 3 Mos. 19, 26; 5 ...

Wörterbucheintrag zu »Tagewähler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 523.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon