Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tummelplatz, der

Tummelplatz, der [Adelung-1793]

Der Tummelplatz , des -es, plur. die -plätze, ein Platz, wo Pferde und Reiter getummelt, d.i. durch heftige Bewegungen abgerichtet werden. Ingleichen, ein Platz, wo sich zwey Parteyen gebalget, geraufet, geschlagen, ...

Wörterbucheintrag zu »Tummelplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 720.
Wachtelhund, der

Wachtelhund, der [Adelung-1793]

Der Wachtelhund , des -es, plur. die -e, eine Art Hunde, welche dazu abgerichtet sind, den Wachteln und Rebhühnern so lange vorzustehen, bis sie gefangen oder geschossen werden; der Hühnerhund.

Wörterbucheintrag zu »Wachtelhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1327.
Afterschlag, der

Afterschlag, der [Adelung-1793]

Der Afterschlag , des -es, plur. inusit. im Forst- und Zimmerwesen, die Äste und Wipfel der abgehauenen Bäume; der Abraum, Afterzagel, S. diese Wörter. An einigen Orten auch ...

Wörterbucheintrag zu »Afterschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Tageschicht, die

Tageschicht, die [Adelung-1793]

Die Tageschicht , plur. die -en, eben daselbst, diejenige Schicht, d.i. abgetheilte Arbeit, welche bey Tage geschiehet; zum Unterschiede von der Nachtschicht. Von der Arbeit der Bergleute am Tage, d.i. außer der Grube, zum Unterschiede von der ...

Wörterbucheintrag zu »Tageschicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 523.
Glückshaube, die

Glückshaube, die [Adelung-1793]

Die Glückshaube , plur. die -n, in dem gemeinen Aberglauben, wenn bey der Geburt die Haut, in welcher das Kind liegt, zu stark ist, als daß sie zur rechten Zeit zerreißen könnte, weil das ein glückliches Kind werden soll.

Wörterbucheintrag zu »Glückshaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 733.
Seidenmühle, die

Seidenmühle, die [Adelung-1793]

Die Seidenmühle , plur. die -n, eine Maschine, vermittelst welcher eine große Menge auf Spulen oder Rollen gesponnener Seide auf Ein Mahl abgehaspelt, und zugleich gezwirnet werden kann; die Zwirnmühle, der Seidenrheder.

Wörterbucheintrag zu »Seidenmühle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 30.
Sommerwolle, die

Sommerwolle, die [Adelung-1793]

Die Sommerwolle , plur. car. in der Landwirthschaft, diejenige Wolle, welche den Schafen ... ... im Sommer gewachsen ist, und ihnen im Herbste abgenommen wird; zum Unterschiede von der Winterwolle, welche ihnen im Frühlinge abgeschoren wird.

Wörterbucheintrag zu »Sommerwolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 141.
Plunderkram, der

Plunderkram, der [Adelung-1793]

Der Plunderkram , des -es, plur. inus. der Kram, d.i. Handel mit Plunder, oder abgetragenen Kleidern und abgenutztem Hausrathe; der Trödelkram. Auch der Plunder selbst, so fern er ein Gegenstand des Handels ist, wird zuweilen Plunderkram genannt.

Wörterbucheintrag zu »Plunderkram, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 795.
Scheidebank, die

Scheidebank, die [Adelung-1793]

Die Scheidebank , plur. die -bänke, im Bergbaue, die Bank oder der Tisch, worauf das aus den Gruben gezogene Erz geschieden, d.i. mit dem Scheidefäustel zerschlagen, und das gute Erz von dem tauben abgesondert wird.

Wörterbucheintrag zu »Scheidebank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1395.
Winterwolle, die

Winterwolle, die [Adelung-1793]

Die Winterwolle , plur. car. in der Landwirthschaft, diejenige Wolle, welche den Schafen den Winter über wächset, und ihnen im Frühlinge abgeschoren wird; zum Unterschiede von der Sommerwolle.

Wörterbucheintrag zu »Winterwolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1568.
Zweckhammer, der

Zweckhammer, der [Adelung-1793]

Der Zweckhàmmer , des -s, plur. die -hämmer, bey den Grobschmiden, ein Spitzhammer mit einer abgekürzten Spitze und einer halben Kugel auf derselben, Zierrathen mit demselben auf dem Eisen zu machen.

Wörterbucheintrag zu »Zweckhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1783.
Brunnäscher, der

Brunnäscher, der [Adelung-1793]

Der Brúnnscher , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Pergamentmachern, ein Gefäß mit Kalkwasser, die abgehaarten Kalbfelle darin zu brunnen, d.i. zu erweichen.

Wörterbucheintrag zu »Brunnäscher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1222.
Muschelgold, das

Muschelgold, das [Adelung-1793]

Das Múschelgold , des -es, plur. car. das mit Honig abgeriebene Blattgold, welches in Muschelschalen aufbehalten, und zum Illuminiren und Mahlen gebraucht wird; Muschelsilber, abgeriebenes Blattsilber.

Wörterbucheintrag zu »Muschelgold, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 323.
Darrenstaub, der

Darrenstaub, der [Adelung-1793]

Der Darrenstaub , des -es, plur. car. in der Brauerey, dasjenige, was von dem fertigen Malze vor dem Schroten durch Sieben abgesondert wird, und aus Staub, Spreu u.s.f. bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Darrenstaub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1402.
Wachsschere, die

Wachsschere, die [Adelung-1793]

Die Wachsschêre , plur. die -n, ein Werkzeug, einen Wachsstock darum zu winden, so daß das brennende Ende vermittelst einer metallenen Schere von dem übrigen abgesondert ist.

Wörterbucheintrag zu »Wachsschere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1325.
Falkenkappe, die

Falkenkappe, die [Adelung-1793]

Die Falkenkappe , plur. die -n, eine lederne Kappe, welche man dem Falken über das Gesicht ziehet, wenn er abgerichtet wird, damit er stille sitze; die Falkenhaube.

Wörterbucheintrag zu »Falkenkappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 24.
Schießstand, der

Schießstand, der [Adelung-1793]

Der Schießstand , des -es, plur. die -stände, derjenige Stand oder abgetheilte Raum, aus welchem die Schützen nach der Scheibe schießen.

Wörterbucheintrag zu »Schießstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1453.
Stoppelgras, das

Stoppelgras, das [Adelung-1793]

Das Stoppelgras , des -es, plur. inusit. eben daselbst, dasjenige Gras, welches nach abgehauenem Getreide in den Stoppeln wächset.

Wörterbucheintrag zu »Stoppelgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 405.
Bergmännchen, das

Bergmännchen, das [Adelung-1793]

... 1) Eine Art Gespenster, welche nach dem Aberglauben der Bergleute gewisse Berge bewohnen, wirklich einen Leib haben, klein von Statur ... ... nach dem Brennen zu geschwinde in das Kalte kommen, werden in den Schmelzhütten gleichfalls Bergmännchen genannt, weil man sie abergläubiger Weise für eine gute Vorbedeutung eines ...

Wörterbucheintrag zu »Bergmännchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 873-874.
Domitius Ulpianus

Domitius Ulpianus [Brockhaus-1809]

... alten Rechtslehrer (eigentlich von Syrischer Abkunft, und eben daher auch überhaupt dem heidnischen Aberglauben ergeben, und ein heftiger Feind der Christen), welcher mehrere Ehrenstellen verwaltete, ... ... . Von seinen sehr vielen juristischen Schriften sind sehr viele Excerpte in die Pandekten aufgenommen, und eben daher uns bekannt worden.

Lexikoneintrag zu »Domitius Ulpianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 269.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon