Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Großrichtmann, der

Großrichtmann, der [Adelung-1793]

Der Großrichtmann , des -es, plur. die Großrichtleute, eben daselbst, zwey Abgeordnete der Bürgerschaft, welche dem Gerichte des Rathes, als des dritten der dasigen Gerichte, beysitzen, aber doch keine Stimme haben, außer in Dingen, welche die ganze Stadt angehen.

Wörterbucheintrag zu »Großrichtmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 818.
Heideböckchen, das

Heideböckchen, das [Adelung-1793]

Das Heideböckchen , des -s, plur. ut nom. sing. in Obersachsen, Haufen, welche man auf dem Felde von dem abgemäheten Heidekorne macht, damit die Körner desto besser austrocknen können. S. 4. Bock.

Wörterbucheintrag zu »Heideböckchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1064.
Plunderkammer, die

Plunderkammer, die [Adelung-1793]

Die Plunderkammer , plur. die -n, eine Kammer, in welcher man den Plunder, d.i. den untauglich gewordenen oder abgenutzten Hausrath, zu verwahren pflegt; die Plunderkiste oder der Plunderkasten, eine solche Kiste, ...

Wörterbucheintrag zu »Plunderkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 795.
Stollenwasser, das

Stollenwasser, das [Adelung-1793]

Das Stollenwasser , des -s, plur. doch nur von mehrern Quantitäten, ut nom. sing. eben daselbst, das aus einem Stollen abfließende, durch denselben abgeführte Wasser.

Wörterbucheintrag zu »Stollenwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 400.
Salpeterdruse, die

Salpeterdruse, die [Adelung-1793]

Die Salpeterdruse , plur. die -n, im Bergbaue, eine Art Quarzdrusen, deren Krystallen abgestumpft, ungleich, winkelig und zusammen gedruckt sind, wie die Krystallen des Salpeters.

Wörterbucheintrag zu »Salpeterdruse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1257.
Wißmuthgraupe, die

Wißmuthgraupe, die [Adelung-1793]

Die Wißmuthgraupe , plur. die -n, im Hüttenwerke, Stücke Wißmutherz, von welchen der Wißmuth abgeseigert worden, und nur noch der Kobald übrig ist.

Wörterbucheintrag zu »Wißmuthgraupe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1583.
Stangenhammer, der

Stangenhammer, der [Adelung-1793]

Der Stangenhammer , des -s, plur. die -hämmer, bey den Windenmachern, ein schief abgehauener Hammer, die Zähne an der Stange der Winde damit auszuhauen.

Wörterbucheintrag zu »Stangenhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 294.
Allerleygewürz, das

Allerleygewürz, das [Adelung-1793]

Das Allerleygewürz , des -es, plur. inusit. ein Gewürz, welches für Körner des Amomum oder Cardemomum ausgegeben wird; aber vermutlich die unreif abgenommene und getrocknete Frucht des Pimenta-Baumes, Myrtus Pimenta, L. ist. Es wird auch ...

Wörterbucheintrag zu »Allerleygewürz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 213-214.
Johannis-Feuer, das

Johannis-Feuer, das [Adelung-1793]

... sing. ein Feuer, welches der große Haufe aus einem alten Aberglauben in der Nacht des Johannis-Tages anzuzünden, und darüber zu springen pfleget, und welches von dem Nothfeuer noch sehr verschieden ist; im Österreich. Sonnenwendefeuer, weil sie zur Zeit der Sonnenwende angezündet werden.

Wörterbucheintrag zu »Johannis-Feuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1438.
Allgemeine Begriffe

Allgemeine Begriffe [Brockhaus-1809]

Allgemeine Begriffe , Begriffe, durch welche gewisse Eigenschaften von den einzelnen Dingen oder Personen, bei welchen sie in der Natur angetroffen werden, abgesondert und im Allgemeinen , an sich, betrachtet werden; z. B. die Schwere , die ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeine Begriffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 39.
Muskaten-Blume, die

Muskaten-Blume, die [Adelung-1793]

Die Muskaten-Blume , plur. die -n, eine gelbe oder ... ... Haut, womit die Muskate in der Frucht umgeben ist, und die, wenn sie abgesondert und getrocknet worden, gleichfalls als ein Gewürz gebraucht wird. Sie wird auch die Muskaten-Blüthe genannt, ungeachtet ...

Wörterbucheintrag zu »Muskaten-Blume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 326.
Johannis-Gürtel, der

Johannis-Gürtel, der [Adelung-1793]

Der Johánnis-Gürtel , des -s, plur. ut nom. sing. 1) In einigen Gegenden ein Nahme des Beyfußes, S. Johanniskraut. 2) An andern des Bärlappes, weil er von dem großen Haufen am Johannis-Tage gleichfalls zum Aberglauben gemißbraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Johannis-Gürtel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1438.
Abgebrochenheit, die

Abgebrochenheit, die [Adelung-1793]

Die Abgebróchenheit , plur. car. von abgebrochen und abbrechen, diejenige Eigenschaft einer Rede, wenn sie aus mehrern unverbundenen Hauptbegriffen bestehet, dergleichen besonders heftigen Gemüthsbewegungen eigen ist; eine fortgesetzte Ellipse.

Wörterbucheintrag zu »Abgebrochenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43.
Heinzelmännlein, das

Heinzelmännlein, das [Adelung-1793]

Das Heinzelmännlein , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... im gemeinen Leben, eine Benennung des Alrauns, weil, wie Frisch vermuthet, diese zum Aberglauben gemißbrauchte Wurzel, durch einen Hund aus der Erde gezogen wird. S. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Heinzelmännlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1086.
Schieferschwarz, das

Schieferschwarz, das [Adelung-1793]

Das Schieferschwarz , subst. indecl. plur. car. eine schwarze Farbe in Gestalt eines Schiefers, d.i. ein weicher, abfärbender Schiefer von schwarzer Farbe.

Wörterbucheintrag zu »Schieferschwarz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1446.
Artīkels-Brief, der

Artīkels-Brief, der [Adelung-1793]

... plur. die -e, eine in Artikel abgetheilte Urkunde. Ehedem war die kaiserliche Wahl-Capitulation unter diesem Nahmen bekannt. Ingleichen ... ... Handwerker ihre geschriebenen Gesetze mit diesem Nahmen zu belegen, die sie sonst auch Gildebriefe, Innungs-Artikel, Innungsbriefe, Handwerks-Artikel, Zunft-Artikel, Amts-Artikel, ingleichen Briefe schlechthin nennen.

Wörterbucheintrag zu »Artīkels-Brief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 442-443.
Grundwissenschaft, die

Grundwissenschaft, die [Adelung-1793]

Die Grundwissenschaft , plur. die -en, derjenige Theil der Grundlehre oder Metaphysik, worin die allgemeine Erkenntniß der Dinge abgehandelt wird; mit einem Griechischen Ausdrucke, die Ontologie. Andere belegen die ganze Grundlehre oder Metaphysik mit dem Nahmen der Grundwissenschaft.

Wörterbucheintrag zu »Grundwissenschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 837.
Sacramentschänder, der

Sacramentschänder, der [Adelung-1793]

Der Sacramếntschänder , des -s, plur. ut nom. sing. ein muthwilliger Verächter der Sacramente, und besonders des Abendmahles.

Wörterbucheintrag zu »Sacramentschänder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1242.
Besondere, der, die, das

Besondere, der, die, das [Adelung-1793]

... , die, das Besondere , adj. welches in allen seinen Bedeutungen eine Absonderung von andern Dingen bezeichnet, obgleich oft mit verschiedenen Nebenbegriffen. 1 ... ... Gottes für jedes besondere (einzelne) Geschöpf, im Gegensatze der allgemeinen. In dieser Bedeutung ist im Oberdeutschen auch das einfache sonder ...

Wörterbucheintrag zu »Besondere, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 915.
Knoblauchsmittwoche, die

Knoblauchsmittwoche, die [Adelung-1793]

Die Knoblauchsmittwoche , plur. die -n, in einigen Gegenden, die Mittwoche nach Pfingsten, an welcher der große Haufe aus einem alten Aberglauben Knoblauch isset, um das ganze Jahr gesund zu bleiben; der Knoblauchstag.

Wörterbucheintrag zu »Knoblauchsmittwoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1667.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon