Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abertillery

Abertillery [Brockhaus-1911]

Abertillĕry (spr. äbber-), Stadt in der engl. Grafsch. Monmouth , (1901) 21.955 E.; Kohlenwerke.

Lexikoneintrag zu »Abertillery«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4-5.
Abdrehnagel

Abdrehnagel [Pierer-1857]

Abdrehnagel , starke Schraube mit Feilenhieben auf der untern Fläche des Kopfs , zum Ebnen der gebohrten Schraubenmutterlöcher.

Lexikoneintrag zu »Abdrehnagel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 21.
Aasfressend

Aasfressend [Adelung-1793]

Aasfrèssend , adj. ein Beywort solcher Thiere, welche sich von dem Aase nähren, und von den fleischfressenden noch unterschieden werden können; im gemeinen Leben aasfressig.

Wörterbucheintrag zu »Aasfressend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Abergavenny

Abergavenny [Pierer-1857]

Abergavenny (s. Äbbergehni), Stadt am obern Usk in der engl. Grafschaft Monmouth , Flanellhandel, Eisen - u. Kohlenwerke; 5300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Abergavenny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 31.
Abecedieren

Abecedieren [Meyers-1905]

Abecedieren , die Buchstaben nach dem ABC hersagen; die Tonleiter sowie überhaupt Noten mit ihren Benennungen ohne Text singen.

Lexikoneintrag zu »Abecedieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Abbreviatur

Abbreviatur [DamenConvLex-1834]

Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. 52.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Abbestellen

Abbestellen [Adelung-1793]

Abbestèllen , verb. reg. act. im gemeinen Leben, eine bestellte Sache wieder absagen. Ein Kleid, einen Tagelöhner abbestellen.

Wörterbucheintrag zu »Abbestellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abergavenny

Abergavenny [Brockhaus-1911]

Abergavenny (spr. äbbergennĭ), Stadt in Wales , (1901) 7795 E.; Kohlengruben, Eisenwerke.

Lexikoneintrag zu »Abergavenny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abchangiren

Abchangiren [Pierer-1857]

Abchangiren (v. fr., spr. abschanschiren), das Wechseln aus Rechts - in Linksgalop während des Reitens .

Lexikoneintrag zu »Abchangiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 18.
Aberystruth

Aberystruth [Brockhaus-1911]

Aberystruth (spr. äbberíst-), Stadt in Wales , (1901) 36.817 E.; Eisenwerk, Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Aberystruth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Aberystwith

Aberystwith [Brockhaus-1911]

Aberystwith (spr. äbberíst-), Hafenstadt und Seebad in Wales , (1901) 8013 E.; Universität.

Lexikoneintrag zu »Aberystwith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Abbauwürdig

Abbauwürdig [Lueger-1904]

Abbauwürdig heißt eine Lagerstätte nutzbarer Mineralien, deren bergmännische Bearbeitung gewinnbringend ist.

Lexikoneintrag zu »Abbauwürdig«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Abdossieren

Abdossieren [Lueger-1904]

Abdossieren , s.v.w. abböschen (s. Böschung ).

Lexikoneintrag zu »Abdossieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Abatitibabi

Abatitibabi [Pierer-1857]

Abatitibabi , südamerikanischer Baum , liefert durchsichtiges Harz , woraus Schmucksachen gefertigt werden.

Lexikoneintrag zu »Abatitibabi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 13.
Abbindezeit

Abbindezeit [Lueger-1904]

Abbindezeit , s. Mörtelprüfung .

Lexikoneintrag zu »Abbindezeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Abbauhammer

Abbauhammer [Lueger-1904]

Abbauhammer , s. Bohr- und Sprengarbeit .

Lexikoneintrag zu »Abbauhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 1.
Abdrechseln

Abdrechseln [Adelung-1793]

Abdrechseln , verb. regul. act. 1) Durch Drechseln absondern. 2) Völlig fertig drechseln. Eine Kugel abdrechseln.

Wörterbucheintrag zu »Abdrechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Abänderlich

Abänderlich [Adelung-1793]

Abänderlich , adj. et. adv. was abgeändert werden kann oder darf, in allen Bedeutungen des Verbi.

Wörterbucheintrag zu »Abänderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Abfallboden

Abfallboden [Lueger-1904]

Abfallboden , s. Kammerschleuse .

Lexikoneintrag zu »Abfallboden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 11.
Aaroninseln

Aaroninseln [Pierer-1857]

Aaroninseln , Gruppe der niederländ. Gewürzinseln .

Lexikoneintrag zu »Aaroninseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 10.
Artikel 41 - 60