Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbreviatur

Abbreviatur [Brockhaus-1911]

Abbreviatūr (lat.), Abkürzung; abbreviieren , abkürzen.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abdoucieren

Abdoucieren [Lueger-1904]

Abdoucieren , s. Anlassen .

Lexikoneintrag zu »Abdoucieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Abgestumpft

Abgestumpft [Pierer-1857]

Abgestumpft ( Abgestutzt , Math.), so v.w. Abgekürzt 1).

Lexikoneintrag zu »Abgestumpft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 34.
Abendfalter

Abendfalter [Brockhaus-1911]

Abendfalter , s. Dämmerungsfalter .

Lexikoneintrag zu »Abendfalter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abdastartes

Abdastartes [Pierer-1857]

Abdastartes , um 1000 v. Chr. König zu Tyrus , s.d. Gesch.

Lexikoneintrag zu »Abdastartes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 20.
Abepithymie

Abepithymie [Pierer-1857]

Abepithymie (v. gr.), so v.w. Anepithymie 2).

Lexikoneintrag zu »Abepithymie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 30.
Abendfalter

Abendfalter [Meyers-1905]

Abendfalter , Abendschwärmer , s. Schmetterlinge .

Lexikoneintrag zu »Abendfalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25.
Abendläuten

Abendläuten [Pierer-1857]

Abendläuten , so v.w. Ave-Maria-Geläut, s. Ave Maria 1).

Nachtragsartikel zu »Abendläuten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 784.
Aaleidechse

Aaleidechse [Pierer-1857]

Aaleidechse , so v.w. Aalschleiche , s.d. a).

Lexikoneintrag zu »Aaleidechse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 7.
Abfleischen

Abfleischen [Pierer-1857]

Abfleischen (Gerb.), so v.w. Aasen .

Lexikoneintrag zu »Abfleischen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 32.
Abbatissinn

Abbatissinn [Adelung-1793]

Abbatissinn , S. Äbtissinn.

Wörterbucheintrag zu »Abbatissinn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abendfalter

Abendfalter [Pierer-1857]

Abendfalter , so v.w. Abendschwärmer.

Lexikoneintrag zu »Abendfalter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 24.
Abdalonymus

Abdalonymus [Pierer-1857]

Abdalonymus , so v.w. Abdolonymus.

Lexikoneintrag zu »Abdalonymus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 19.
Abecedārius

Abecedārius [Meyers-1905]

Abecedārius (neulat.), Abcschütz, Anfänger im Lesen ; auch Lehrer des ABC, d.h. nach veralteter Methode des ersten Lesens ; früher Spottname der alles Wissen verachtenden Wiedertäufer .

Lexikoneintrag zu »Abecedārius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Abdomināles

Abdomināles [Meyers-1905]

Abdomināles ( Bauchflosser ), Unterordnung der Knochenfische , s. Fische .

Lexikoneintrag zu »Abdomināles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 21.
Die Abbreviatur

Die Abbreviatur [Brockhaus-1809]

Die Abbreviatur (a. d. Lat.) heißt die Abkürzung eines ... ... die Benennung der Abbreviatoren , oder gewisser Beamten bei der päpstlichen Kanzlei, welche sich in Entwerfung der Bullen, Signaturen, Heirathsdispensationen, die der ... ... von einem dieser Abbreviatoren unterschrieben und mit dem Zusatze authorisirt sein: Visum de curia .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Abbreviatur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Abastradius, S.

Abastradius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abastradius ( Abashadius ), M . (23. Dec.) Der hl. Abastradius war ein Abt in Aethiopien und wird als Martyrer verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abastradius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2-3.
Abedechales, S.

Abedechales, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abedechales , (21. Apr.), ein Priester und Martyrer in Persien. S. S. Simeon Ep .

Lexikoneintrag zu »Abedechales, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
Pont Aberglaslyn

Pont Aberglaslyn [Meyers-1905]

Pont Aberglaslyn (spr. ebbergläslin), Brücke über den Fluß Glaslyn bei dem von 260 m hohen Felsen eingeschlossenen Paß von Aberglaslyn an der Grenze von Carnarvonshire und Merioneth ( Wales ), 13 ...

Lexikoneintrag zu »Pont Aberglaslyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 148.
Abfertigung, die

Abfertigung, die [Adelung-1793]

Die Abfèrtigung , plur. die -en. 1) Das ... ... u.s.f. damit jemand gehe. Die Leute bekommen ihre Abfertigung aus der Kriegskasse, ihre Bezahlung. 3) Eine herbe oder unerwartete Antwort, womit jemand entlassen wird. Da hast du deine ...

Wörterbucheintrag zu »Abfertigung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Artikel 61 - 80