Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abdastartes

Abdastartes [Pierer-1857]

Abdastartes , um 1000 v. Chr. König zu Tyrus , s.d. Gesch.

Lexikoneintrag zu »Abdastartes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 20.
Zea [2]

Zea [2] [Herder-1854]

... , Don Francisco Antonio, geb. 1770 zu Medellin in Neugranada , 1806 Professor der Botanik zu Madrid , 1808 dis 1814 Beamter des Königs Joseph Bonaparte , von 1815–19 bei Bolivar , 1821 columbischer Abgesandter bei der Cortesregierung in ...

Lexikoneintrag zu »Zea [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 770.
Arnd

Arnd [Pierer-1857]

... Arndt ), Johann , geb. 1555 zu Ballenstedt , studirte erst Medicin , dann Theologie , wurde ... ... Amt auf, weil der Exorcismus abgeschafft wurde; ward 1590 Pfarrer . in Quedlinburg u ... ... orthodoxen Lutherischen Theologen verketzerten, 1608 nach Eisleben , 1611 als Generalsuperintendent nach Zelle ...

Lexikoneintrag zu »Arnd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 747.
Dyer [2]

Dyer [2] [Pierer-1857]

... Dyer (spr. Deier), John , geb. 1700 zu Aberglasney in Caermartenshire u. st. als Pfarrer 1758; er schr.: Poems , Lond. 1752, ebd. 1761; darunter: The Grongar hill , 1727; The ruins of ...

Lexikoneintrag zu »Dyer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 433.
Esper

Esper [Pierer-1857]

... schr.: Die europäischen Schmetterlinge in Abbildungen , Erlang. 17751807, 54 Hefte u. 11 Supplementheste ... ... fortgesetzt von T. von Charpentier , ebd. 1828–39, 20 Lieferungen; Die Pflanzenthiere , ... ... Icones fucorum , ebd. 1797 bis 1802, 2 Bde in 7 Hftn.

Lexikoneintrag zu »Esper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 897.
Dozy

Dozy [Pierer-1857]

... . P. A., geb. 1820 in Leyden , studirte seit 1837 daselbst bes. orientalische ... ... Dictionnaire des noms des vêtements chez les Arabes , Amst. 1645 (Preisschr.); Hist. Abbadidarum , Leyd. 1846–52, 2 Bde.; Recherches ...

Lexikoneintrag zu »Dozy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 284.
Parry

Parry [Meyers-1905]

... Polarfahrer, geb. 19. Dez. 1790 in Bath , gest. 8. Juli 1855 in Ems, trat 1808 in die englische Flotte ... ... ) gelangte er auf dem Wege über Spitzbergen mit Schlitten bis 82°45´ nördl. ...

Lexikoneintrag zu »Parry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 466.
Pelzel

Pelzel [Pierer-1857]

... Böhmischen Literatur an der Universität Prag u. st. 1801; er schr.: Geschichte der Böhmen , Prag 1774, 4. Aufl. 1819, 2 Bde.; Abbildungen böhmischer u. mährischer Gelehrten u ... ... . Dobrowsky ) Scriptores rerum Bohemicarum . ebd. 1784, 2 Bde.; Böhmische , mährische ...

Lexikoneintrag zu »Pelzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 796.
Goldfuß

Goldfuß [Herder-1854]

... . 1782 zu Thurnau bei Bayreuth , gest. 1848 als Professor der Zoologie u. Mineralogie zu Bonn , gab außer zoolog. Arbeiten »Abbildungen u. Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands « heraus, Düsseldorf 18271844.

Lexikoneintrag zu »Goldfuß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 109.
Tijdeman

Tijdeman [Pierer-1857]

... er schr.: Verhandlingen over den aartsketter Tanchelyn , Leyd. 1814; Brieven over ... ... , 6 Bde.; Consideratien over de eener staatscommissie voorgelegde vraagpunten betreffende de nederlandsche universiteiten om het akademisch onderwijs , ebd. 1828; gab auch die Zeitschrift Mnemnosyne 1826–30, 20 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Tijdeman«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 597.
Abercromby

Abercromby [Meyers-1905]

... , gest. 28. März 1801. Er trat 1756 in die Armee , ... ... er Oberbefehlshaber in Irland , trat aber 1798 zurück und ging als Oberbefehlshaber nach ... ... sich den Whigs anschloß, ward 1834 Münzmeister, war 1835 bis Mai 1839 Sprecher ...

Lexikoneintrag zu »Abercromby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 28.
Mousquetaires

Mousquetaires [Meyers-1905]

Mousquetaires (franz., spr. musketǟr'), 1622 von Ludwig XIII. begründete königlich französische Leib garde, 1815 endgültig abgeschafft, nachdem sie 1775 bis 1814 aufgelöst waren. Auch Richelieu und Mazarin hatten Leibwachen dieses Namens.

Lexikoneintrag zu »Mousquetaires«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 199.
Machault d'Arnouville

Machault d'Arnouville [Pierer-1857]

... schon bestehenden Stiftungen dieser Art, welche eine gesetzliche Auctorisation nicht aufzuweisen hatten, aufgehoben, u. 1749 ein zweites Edict , nach welchem eine allgemeine Auflage von ... ... erbitterte Clerus den Hof gegen ihn gewann, so vertauschte er 1754 sein Finanzministerium mit dem der Marine u. widmete ...

Lexikoneintrag zu »Machault d'Arnouville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 667.
Murr [1]

Murr [1] [Pierer-1857]

... 1733 in Nürnberg , st. 1811 als Zollamtmann daselbst u. schr.: Bemerkungen über Lessings Laokoon , Erl. 1769; ... ... aus dem Englischen übersetzt, ebd. 1780, 2. Ausg. 1783; Geschichte der Jesuiten in ...

Lexikoneintrag zu »Murr [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 565.
Fein

Fein [Herder-1854]

... Helmstädt, studierte die Rechte , war nach der Julirevolution 1830 Mitredactor der deutschen Tribüne , ging später in die Schweiz ... ... gegen Luzern gefangen, an Oesterreich abgeliefert und von Wien gegen das Versprechen ... ... Bruder Eduard , geb. 1813 zu Braunschweig , seit 1852 Professor in Tübingen , ist ...

Lexikoneintrag zu »Fein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 677.
Happe

Happe [Pierer-1857]

... : Collectio plantarum tam nostro coelo sponte nascentium quam exoticarum , Berl. 1763, Fol.; Abbildungen der Schmetterlinge Asiens , ... ... , 2 Hefte ; Botanica pharmaceutica , ebd. 17881807, 87 Thle., Fol, u.a.m.

Lexikoneintrag zu »Happe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 27.
Plato

Plato [Pierer-1857]

... ) s. Platon. 2 ) Karl Gottlieb , geb. 1757 zu Halbau in der Oberlausitz, wurde Director der Rathsfreischule in ... ... u. st. das. 1833. Verdient durch Schulschriften , bes. Abbildungen von Deutschlands Giftpflanzen , Lpz. 1815–29, 3 Hefte ...

Lexikoneintrag zu »Plato«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 195.
Hundt [2]

Hundt [2] [Pierer-1857]

... Hundt , Magnus , geb. 1449 in Magdeburg , war Lehrer der Theologie in Leipzig u. st. 1519 in Meißen ; er schr.: Anthropologium , Lpz. 1501, worin er die kaum erfundene Holzschneidekunst benutzte, um seine anatomischen Beschreibungen durch Abbildungen zu erläutern.

Lexikoneintrag zu »Hundt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 624.
Wilson [2]

Wilson [2] [Herder-1854]

... . General und Staatsmann, geb. 1777 zu London , nahm früh Kriegsdienste, war bei Abercrombys Expedition nach Aegypten ... ... in Spanien , Rußland , 1813 in Deutschland , rettete 1815 mit einigen liberalen Franzosen Lavalette ...

Lexikoneintrag zu »Wilson [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 725.
Canino

Canino [Herder-1854]

... Pius IX . bis zum Mazzinisten; nach der Eroberung Roms durch die Franzosen entwich er nach Frankreich , ward von dort nach England verwiesen, durfte ... ... Frankreich zurückkehren. Er ist seit 1822 mit Zenaide (geb. 1801), einer Tochter Joseph ...

Lexikoneintrag zu »Canino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 779.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon