Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lucianus, S. (33)

Lucianus, S. (33) [Heiligenlexikon-1858]

... . Lucianus , (28. Juni), ein Bekenner bei den Griechen, den eine Handschrift in Folge eines ... ... freudig ein, o hochbeglückter Lucian, Das Thor der Himmel hat dir Christus aufgethan.) Am 13. ... ... meint der Bollandist, der dort genannte hl. Lucian könnte der hier Abgehandelte seyn. Doch ...

Lexikoneintrag zu »Lucianus, S. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 894.
Hohenlohe [1]

Hohenlohe [1] [Pierer-1857]

... später Fürstenthum im Fränkischen Kreise (180217 QM. mit 60,000 Ew., 180532 QM. mit 108,000 Ew.); wurde durch die Rheinbundsacte mediatisirt u. ist ... ... das Haus H. das Erbmarschallsamt erhalten hat), kleineren Theils zu Baiern geschlagen; ...

Lexikoneintrag zu »Hohenlohe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 457.
Eulalia, St.

Eulalia, St. [Herder-1854]

... Merida in Spanien geb., zwischen 303305 durch den Statthalter Dacian, vor dem sieein 12jähr. Kind – sich ... ... Merida durch einen prächtigen Tempel geehrt. Ob sie mit der E. von Barcellona, von der ...

Lexikoneintrag zu »Eulalia, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 625.
Sizilien, Königreich beider

Sizilien, Königreich beider [Meyers-1905]

... (23. Aug. 1268) mit dem Tod auf dem Blutgerüst (29. ... ... Der neue Staat war jedoch nur von kurzem Bestand . Schon im ... ... Verwaltung . Doch dauerte sie nur bis zum Wiener Kongreß , durch den ...

Lexikoneintrag zu »Sizilien, Königreich beider«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 511-515.
Böhmen

Böhmen [Herder-1854]

... B. genannt wurde; um Christi Gehurt wurden sie von den deutschen Markomannen Marobods verdrängt ... ... Streben des Adels und der Städte (der Stände ), sich der ... ... Ständen willfähriger schien. Als jedoch die von diesem ernannten Statthalter (10 ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 585-588.
Belgien

Belgien [Herder-1854]

... stattfindet, das Flämische selbst aber als ein von dem deutschen Sprachstamme losgetrennter Zweig ... ... Senat und Deputirten, die Mitglieder des ersten werden auf 8, die Deputirten ... ... u. Gemeindeanstalten eine Menge Mittelschulen, die theils von dem Klerus , theils von ...

Lexikoneintrag zu »Belgien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 467-469.
Oesterreich [1]

Oesterreich [1] [Herder-1854]

... , Po, und soll auf dem Inn und der Salza ins Werk ... ... dieser seine Söhne Albrecht und Rudolf mit den österr. Landen ... ... Kraft , die Napoleon, der damals auf dem Gipfel seiner Macht stand, in Gefahr ...

Lexikoneintrag zu »Oesterreich [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 382-389.
Spontini, Gasparo

Spontini, Gasparo [DamenConvLex-1834]

... der »Vestalin,« dieser idealischen, nach den Regeln der reinsten musik. Plastik ... ... , einem Marktflecken im Kirchenstaate , geb., und schrieb bis 180411 komische und 3 ernste Opern ... ... Paris überreichte, wofür er eine Prämie von 10,000 Francs erhielt. Zwei Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Spontini, Gasparo«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 365.
Sevilla

Sevilla [Herder-1854]

... Ebene am Quadalquivir, mit Mauern und Thürmen befestigt, hat 3 1 / 2 ... ... die gothische Kathedrale die merkwürdigste; sie enthält das Denkmal des Columbus , gleich mehren Klosterkirchen einen reichen Schatz von Meisterwerken der großen span. Maler u. anderer Künstler ...

Lexikoneintrag zu »Sevilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 196.
Hebriden

Hebriden [Herder-1854]

... nach Amerika auswandern. Man zählt 300 Inseln , zu den Grafschaften Argyle , Inverneß ... ... , Jura , Colomsay, Staffa mit der Fingalsgrotte; zur mittleren Skye , Raa, Say, Rum, Eigg, ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 247-248.
Dübelstein

Dübelstein [Lueger-1904]

... getränktem Tannenholz (in Größen von 0,125 × 0,120 × 0,065 ... ... × 0,125 × 0,065 m), der den Vorteil hat, daß der Zementklotz in der Mauer gut ... ... ein Lockerwerden verhindert. Die mannigfache Verwendung des Dübelsteins zeigen Fig. 2 – 4 ...

Lexikoneintrag zu »Dübelstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 150-151.
Stoßfänger

Stoßfänger [Lueger-1904]

Stoßfänger , s. Pferdeschoner ; auch s.v.w. Druckfänger (s.d.) und D.R.P. Nr. 145798, 157297, 175091.

Lexikoneintrag zu »Stoßfänger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 332.
Topographie

Topographie [Lueger-1904]

... kommen zwei Verfahren in Betracht, die Herstellung der Karten auf Grund einer selbständigen topographischen ... ... Grund der gemessenen Höhenpunkte und der Geripp- und Fallinien zu entwerfen, so ... ... Literatur: [1] Vorschrift für die Topogr. Abt. der Landesaufnahme , 2 Hefte, ...

Lexikoneintrag zu »Topographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 565-566.
Barquisimeto

Barquisimeto [Herder-1854]

Barquisimeto , Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der südamerik. Republik Venezuela , in schöner, fruchtbarer Gegend, 15000 E., lebhafter Handelsverkehr, 1812 verheerendes Erdbeben . – Die Provinz enthält 782 QM. mit 115000 E.

Lexikoneintrag zu »Barquisimeto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 411.
Kolman (Koloman), S.

Kolman (Koloman), S. [Heiligenlexikon-1858]

... bemerkten, in irischen Martyrologien 120- bis 130mal, (in der Form Colman, ... ... durch diesen dichten Wald als Führer zu dienen. Uebrigens stellt er in Aussicht, ... ... (s. S. Kolumkille ), besonders aber der vor Kurzem zur katholischen Kirche übergetretene ehemal. anglikanische Geistliche ...

Lexikoneintrag zu »Kolman (Koloman), S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 632-633.
Vereinigten Staaten von Nordamerika

Vereinigten Staaten von Nordamerika [Brockhaus-1837]

... An Umfang wird dasselbe nur vom chines. und vom russ. Reiche ... ... die Bewohner gern Baimänner nennen ließen), und das Gebiet wird von Zweigen ... ... , keiner großen Stadt und bei dem von der schwülen Temperatur mit ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigten Staaten von Nordamerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 575-588.
Baden [1]

Baden [1] [Herder-1854]

... Quellbächen der Donau und der Wutach die Juraformation und erstreckt sich in nördl ... ... Bodensee entlang bis an die Juraformation und bildet mit dieser die Wasserscheide des ... ... des ganzen Landes . Man sah das bisher in Deutschland nie ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 376-379.
Großbritannien

Großbritannien [Herder-1854]

... Staatscredite in enger Beziehung, indem sie auf ein dem Staate gemachtes Anlehen fundirt ... ... . (1399–1413); unter ihm wurden die ersten jedoch noch sehr unbestimmten Gesetze ... ... haßte die Presbyterianer und wollte sie mit Gewalt der anglican. ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158-168.
Osmanisches Reich

Osmanisches Reich [Herder-1854]

... den Odalisken , Sklavinen, dem Aga der schwarzen und weißen Verschnittenen (Kislar- ... ... u. Georgien , mehr als die Hälfte von Ungarn , erwarb durch ... ... Sultans ; Hausgesetze , welche den Sultan und die Thronfolge sicherten (Hinrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Osmanisches Reich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 420-423.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... die benachbarten Westgothen so besorgt machte, daß sie bei den Römern um Aufnahme am rechten Donauufer ... ... den Bann über ihn aus und der von den meisten deutschen Fürsten Verlassene ... ... geschirmt von den Mauern und Waffen der Bürger und unter ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon