Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wien

Wien [Herder-1854]

... kaum den 10. Theil des Ganzen ein, ist mit Wall und ... ... Hospital der barmherzigen Schwestern für 700 Kranke; das von Joseph II . gestiftete allgemeine ... ... Donau bedingt einen lebhaften Verkehr mit der Türkei und der Levante , der ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 714-716.
Europa [2]

Europa [2] [Herder-1854]

... in das Meer abstürzt und von tiefen, langen, oft äußerst schmalen Meerbusen durchrissen ... ... das mittlere Frankreich liegen. Die von Afrika und Arabien herwehenden ... ... Pferde , Rindvieh und Schafe , und nur der Lappländer ersetzt Rind, ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 628-632.
Amerika

Amerika [Herder-1854]

... Ocean von Asien und das Ostkap Asiens nähert sich dem ... ... über 2 Grade südlicher auf der Feuerlandsinsel ist das Kap Horn , der ... ... den eine förmliche Priesterschaft besorgte; ebenso wissen wir aus den Berichten einiger Augenzeugen, wie ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151-158.
Preußen

Preußen [Herder-1854]

... in der Ordnung der Linien mit Vorzug des Mannsstammes; die Verfassungsurkunde ... ... Kammer der Abgeordneten, welche aus den Wahlen der nach einem Klassencensus eingetheilten ... ... die Regierung behielt nur die Formen von der Friedrichs II.; die ...

Lexikoneintrag zu »Preußen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 608-613.
Archelaus

Archelaus [Herder-1854]

... der rechtmäßigen Erben Thronfolger (413 bis 399), beförderte die griech. Bildung in ... ... Pythagoräer im 5. Jahrh. vor Chr. lehrte die Kugelgestalt der Erde . – A ... ... im 1. Jahrh. v. Chr., von ihm die Apotheose des Homer . ...

Lexikoneintrag zu »Archelaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 234-235.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

... Der Senat besteht aus den direct von dem Kaiser zu Senatoren ernannten ... ... nahm eine Festung nach der andern, konnte jedoch das Werk der Unterdrückung ... ... Nationalversammlung vom 4. Mai wollte nichts von der socialistischen Republik der ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Herder-1854]

... hat. Der südl. Theil des Landes gehört dem oberschwäb. Plateau an ... ... ) erhielt 1495 zu Worms von dem Kaiser den Herzogshut als Herzog Eberhard I.; er ... ... Einrichtungen in Kirche und Schule befestigen. Von ihm wurden in Verbindung mit ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 749-752.
Franciscaner

Franciscaner [Herder-1854]

... und Barfüßer genannt, hießen die Mitglieder des vom hl. Franz von ... ... , nicht zu Schanden geworden. Aus dem Zwecke : Bekehrung der Menschen durch treue ... ... oder Tasche im grauwollenen Rocke mit der Kapuze als Kopfbedeckung und umgürtet mit einem Stricke herumzuwandern. Jedem ...

Lexikoneintrag zu »Franciscaner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 746-747.
Vereinigte Staaten von Nordamerika

Vereinigte Staaten von Nordamerika [Herder-1854]

... zwischen den brit. Besitzungen und Mexiko ein, vom atlant. bis stillen ... ... alle nordamerikan. Schiffe , nahmen die weg, welche für Häfen bestimmt waren, ... ... die Opfer zu bringen bereit war, welche mit dem Sturze der ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Staaten von Nordamerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 600-608.
T

T [Herder-1854]

... T , der 19. Buchstabe des griech. und lat., der 20. des deutschen Alphabeths , bedeutet als röm. Zahlzeichen 160, mit einem Strich 160000; als Abkürzung T. = Titus , ...

Lexikoneintrag zu »T«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 400.
T

T [Lueger-1904]

T bedeutet als Abkürzung bei Bücherzitaten Band (Tomus), bei Gewichtsangaben t = Tonne ; als Zahlzeichen steht T im Lateinischen für 160, T für 160000.

Lexikoneintrag zu »T«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403.
Bern [1]

Bern [1] [Herder-1854]

... : 1. das Oberland, von den Quellbächen der Aar bis Thun , Gebirgsland ( ... ... Gemmi -, Grimselpaß nach Wallis , dem Susten nach Uri, dem Brünig ... ... eroberte bei guter Gelegenheit einzelne Burgen und Dörfer von dem benachbarten Adel , kaufte ...

Lexikoneintrag zu »Bern [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 498-499.
Gelb

Gelb [Meyers-1905]

... Blau sind also komplementär. Ein blauer Farbstoff mit einem gelben gemischt, gibt aber Grün , weil der blaue Farbstoff die roten und gelben, der gelbe die blauen und violetten Strahlen absorbiert, so ... ... ihre chemische Wirkung für das Leben der Pflanzen von höchster Bedeutung, da sich ...

Lexikoneintrag zu »Gelb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 508.
Bars

Bars [Herder-1854]

... ungar. Gespanschaft von der Gran , Neutra und Zsitva durchflossen, mit 130000 E. auf 42 1 / 2 ... ... Dörfern und 45 Pußten . Der südl. Theil und die Thäler liefern Wein und ...

Lexikoneintrag zu »Bars«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 413.
Fife

Fife [Herder-1854]

... 1 / 4 QM. groß mit 154000 E., die von Ackerbau , Viehzucht, ... ... , von Macduff abstammend, die Grafen von F., den Pairstitel; das jetzige ... ... span. Kriege gegen Napoleon aus und wurde von den Cortes zum Brigadegeneral erhoben.

Lexikoneintrag zu »Fife«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 704.
Hull

Hull [Herder-1854]

... ), oder Kingston upon Hull , engl. Seestadt an der Mündung des Humber , mit Hafen , Docks , Leuchtthürmen , Werften , außerordentlich lebhaftem Seehandel (500 eigene Schiffe ), 103000 E., Thransiedereien, Zuckerraffinerien, Segeltuch-, Taufabrikation etc ...

Lexikoneintrag zu »Hull«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 365.
Lack [3]

Lack [3] [Herder-1854]

Lack , in Ostindien eine Geldsumme von 100000 Rupien , von engl. Rupien = 64007 Thlr. 12 Sgr. = 93344 fl. 7 kr., von Siccarupien = 68274 Thlr. 15 Sgr. = 99566 fl. 58 ...

Lexikoneintrag zu »Lack [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 684.
Ribe

Ribe [Herder-1854]

Ribe , Rippen , das südlichste Stift von Jütland , 169 1 / 2 QM. groß mit 162000 E.; die gleichnamige Hauptstadt hat 2700 E.

Lexikoneintrag zu »Ribe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 723.
Angus

Angus [Herder-1854]

... 140000 E. – Angus, Graf von, einer von den schott. Großen , ... ... und flüchtete nach Frankreich ; kehrte bei den erneuerten Wirren zurück, wurde abermals Regent ... ... wieder verjagt, kehrte während der Reformationsstürme wieder zurück und starb 1545.

Lexikoneintrag zu »Angus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192.
Avila [1]

Avila [1] [Herder-1854]

... , span. Provinz zu Altkastilien gehörig, 127 QM. groß mit 133000 E., im Süden gebirgig; Seidenzucht, Wein , Oliven ... ... Steinkohlengruben, Schafzucht, Tuchmanufaktur, Leineweberei. Die Hauptst. A. mit 13000 E., Seiden - und Baumwollenfabriken, Bischofssitz, einst öfterer Versammlungsort ...

Lexikoneintrag zu »Avila [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon