Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Balkenruthe, die

Balkenruthe, die [Adelung-1793]

... plur. die -n, in der Geometrie, ein Körper, dessen Länge eine Ruthe, die Breite und Dicke aber einen Schuh austrägt; ... ... also der 10te Theil einer Schachtruthe, und der 100ste Theil einer Cubik-Ruthe ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Balkenruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 702.
Uebersichtskarten

Uebersichtskarten [Lueger-1904]

... bauenden Straßen - oder Eisenbahnlinie. Für erstere genügt ein Maßstab von 1 : 20000 bis 1 : 200000, für letztere ist ein solcher von 1 : 100000 erforderlich. In beiden ... ... sind etwa in Wettbewerb tretende Linien und die Anschlüsse an bereits ausgebaute oder vorbereitete ...

Lexikoneintrag zu »Uebersichtskarten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 815.
Zwickauer Groschen

Zwickauer Groschen [Pierer-1857]

... od. Zinsgroschen , alte sächsische Silbermünze , in den 1490er Jahren von Kurfürst Friedrich dem Weisen u. Herzog Johann gemeinschaftlich zu Zwickau geprägt, laut Umschrift ; sechslöthig, 92 Stück aus der Mark .

Lexikoneintrag zu »Zwickauer Groschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 769.
Flammenschutzmittel

Flammenschutzmittel [Meyers-1905]

... 2,5 Bittersalz in 20 Wasser, die mit der etwa erforderlichen Menge Stärkemehl ... ... mischen. Als maximale Grenze kann man bei der Anwendung der F. 5 Proz. des ... ... zu werden brauchen, vorrätig halten. Sie wirken ebenso energisch wie Ammoniaksalze . Holz ...

Lexikoneintrag zu »Flammenschutzmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 659.
Faussigni, Faucigny

Faussigni, Faucigny [Herder-1854]

Faussigni, Faucigny (Foßinjih), Theil von Savoyen , an Wallis gränzend, ehemals eigene Herrschaft, 34 QM. groß mit 103000 E., die von Alpenwirthschaft leben.

Lexikoneintrag zu »Faussigni, Faucigny«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 672.
Transvaalsche Republik

Transvaalsche Republik [Herder-1854]

Transvaalsche Republik , im südafrik. Hochland , westl. von Natal , von ausgewanderten Boers gestiftet, ein Gebiet von mehr als 2000 QM., mit 40000 weißen u. 100000 farbigen E.; Hauptort: Potchefstrom.

Lexikoneintrag zu »Transvaalsche Republik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 508.
Hennebiquesche Bauweise

Hennebiquesche Bauweise [Lueger-1904]

... Erstellung von feuersicheren Decken und von ganzen Gebäuden (D.R.P. ... ... Reihen Rundeisenstäben in Betonumhüllung; die untere Reihe ist gerade, die zweite Reihe ist an den beiden ... ... liegen mehrere Paare nebeneinander. – Zur Ueberdeckung von weiten Räumen werden diese in entsprechende Felder geteilt, ...

Lexikoneintrag zu »Hennebiquesche Bauweise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 38-39.
Heiligen-Geistes-Archipel

Heiligen-Geistes-Archipel [Herder-1854]

... , austral. Inselgruppe nordöstlich von Neucaledonien , besteht aus der Heiligengeistinsel, 9 kleinern u. ... ... . Die E., vielleicht 150000, sind wilde Papuas . Der Archipel wurde 1606 von dem Spanier Torres entdeckt und H.-G.- Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Heiligen-Geistes-Archipel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 257-258.
Cöln-Müsener Schmelzverfahren

Cöln-Müsener Schmelzverfahren [Lueger-1904]

... patentierte Verfahren, Eisen - und Stahlstücke der verschiedensten Art wie z.B. Panzerplatten , ... ... Das Verfahren besteht darin, daß man den Gegenstand an der durchzuschmelzenden Stelle mit ... ... ist mit einer so großen Wärmeentwicklung verbunden, daß die von dem Sauerstoffstrom getroffenen Partien fast momentan schmelzen ...

Lexikoneintrag zu »Cöln-Müsener Schmelzverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 474.
Laos

Laos [Brockhaus-1809]

... hohen waldigen Gebirgen umgeben. Viel Fabelhaftes ist bisher von diesem Lande erzählt worden. Man will hier Greise wissen, die bis ins 100 und 120ste Jahr ihre volle Munterkeit behalten; ... ... Raume soll hier eine Armee von 500,000 Kriegern und auch ein Corps von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Laos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 546.
Zucker

Zucker [Herder-1854]

... Knollen von lathyrus tuberosus etc. Aus dem Safte der genannten Pflanzen wird der ... ... und Läutern wird aus dem Roh-Z. der Farin -Z., und ... ... mit Eiweiß oder Ochsenblut und Thierkohle erhält man die im Handel vorkommenden ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 794-795.
Neapel [2]

Neapel [2] [Herder-1854]

... Neapel , ital. Napoli , an der Stelle des alten Neapolis ( ... ... 416000 E, im Ganzen eng und winklig gebaut, hat aber einzelne sehr schöne ... ... . polytechnische, Taubstummen - und Blindenanstalt etc. Die Umgegend ist reich an Naturwundern u. ...

Lexikoneintrag zu »Neapel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 306-307.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1809]

... , wenige ausgenommen, breit und gerade, und die Anzahl der schönen Häuser ist ... ... wissenschaftlichen Anstalten sind merkwürdig: die königl. und die mit derselben verbundene Spanhemische Bibliothek, ... ... Spaziergängen ). In Ansehung der Bevölkerung ist Berlin die zweite Stadt in ganz Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 148-149.
Florida

Florida [Herder-1854]

... ist fast ganz eben, von vielen Flüssen und Bächen bewässert, zum Theil ... ... 5 Mill. Doll . ab. Als jedoch die Nordamerikaner das Land besetzten, Sklaven einführten ... ... ihre Dörfer u. zogen in die Wälder zurück. Ein 15jähr. Vernichtungskrieg, in welchem beiderseits Weib ...

Lexikoneintrag zu »Florida«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 728-729.
New-York [2]

New-York [2] [Herder-1854]

... der durch den Hudson , den Harlem und den Eastriver gebildeten Insel Manhattan, ... ... ist im Ganzen schön gebaut, der Quere nach von der 1 1 / 2 ... ... schon auf 96000, 1820 auf 123000, 1830 auf 203000, 1840 auf 312000 ...

Lexikoneintrag zu »New-York [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 331.
Plymouth

Plymouth [Herder-1854]

... in der Grafschaft Devon am Kanale , mit dem stärksten Kriegshafen des Reichs , durch das Fort , die Insel Nicolas und die alte Festung , einen ... ... Regel die schwersten Kriegsschiffe auf. Die Stadt zählt mit den anliegenden Orten Devonport und ...

Lexikoneintrag zu »Plymouth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 565.
Californien

Californien [Herder-1854]

... sich zwischen den Zuflüssen des Oregon und des Rio Colorado hin, umschließt ... ... Buenaventura, der in die Bai von Monterei mündet. Die bedeutende Entwickelung ... ... Dörfer zeugen durch ihre Anlage und ihre Felder für die schöpferische Kraft des ...

Lexikoneintrag zu »Californien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 759-760.
Braunschweig [1]

Braunschweig [1] [Herder-1854]

... Anhalt ; die 6 kleineren Stücke liegen zwischen hannöv. und preuß. Gebiete zerstreut. ... ... von den Landgemeinden, 21 von den Höchstbesteuerten und 3 von der evang. lutherischen ... ... Ministern . den Directoren der Landescollegien und den von dem Herzog besonders ernannten Beamten. Eingetheilt ist ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 654-655.
Siebenbürgen

Siebenbürgen [Herder-1854]

... Ungarn u. stammverwandten Szeklerzählen 440000, die Sachsen 170000, die Juden fast 16000 ... ... (Sachsen) verdankt S. den größten Theil seiner Kultur; was von Industrie ... ... . Revolution , wodurch besonders die Sachsen litten, welche für den Landesherrn die Waffen ergriffen hatten. ...

Lexikoneintrag zu »Siebenbürgen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 209-210.
Camaldulenser

Camaldulenser [Herder-1854]

... , deren ständiger Prior der von Camaldoli war; 1101 wurden sie in Einsiedler ... ... und Klostermönche eingetheilt, 1300 kam eine zweite, nur aus Cönobiten bestehende, später ... ... Zeit des Baselerconcils die Einigungsformel der griech. und latein. Kirche abfaßte, der ...

Lexikoneintrag zu »Camaldulenser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 765-766.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon