Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eisenbahn

Eisenbahn [Herder-1854]

... Bau größerer E.; die erste dieser Art war die von Liverpool nach Manchester . ... ... in der Hauptsache als gelöst betrachtet werden können. Als nothwendige Folgen der ... ... Seehandel; die Verbindung mit den Seehäfen ist für die Binnenstädte eine directe geworden ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 525-526.
Taubstumm

Taubstumm [Herder-1854]

... noch zur Erlernung eines Berufs herangebildet werden, weßhalb die Männer ein hochverdienstliches Werk vollbracht haben, ... ... darauf aufmerksam machte, daß die Ursache des Stummseins allein in der Taubheit zu suchen sei; von dem Zeitgenossen dieses Arztes , dem ...

Lexikoneintrag zu »Taubstumm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 420.
Rheinbund

Rheinbund [Herder-1854]

... Verfassung , die aber nie zur Geltung kam, kündete dem deutschen Kaiser den Gehorsam auf u. anerkannte Napoleon als ... ... Das Jahr 1813 sprengte den R.; dessen meiste Mitglieder wurden Mitglieder des deutschen ... ... hatten jedenfalls 2 alte Herzenswünsche erreicht: die eigene Souveränität und die Mediatisirung so mancher früher ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Rheinbund«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 719.
Algarbien

Algarbien [Herder-1854]

... (arab. el Garb, Abendland; von Alfons III. 1253 den Mauren abgewonnen), südlichste Provinz ... ... atlant. Ocean gränzend, mit den Gebirgen der Sierra Caldeirao und Monchique, ... ... St. Vincent auslaufend; nur der Küstensaum ist Tiefland. An der span. Gränze ...

Lexikoneintrag zu »Algarbien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Neuseeland

Neuseeland [Herder-1854]

... -Zealand ), austral. Inselgruppe, besteht aus den 2 großen Inseln Eaheinomauwe od. ... ... kräftig; eigenthümlich sind ihr eßbare Farren , die Kohlpalme und der neuseeländ. Flachs ... ... befehden sich sehr häufig u. reiben ganze Stämme auf; ein Theil derselben ist ...

Lexikoneintrag zu »Neuseeland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 325-326.
Runkelrübe

Runkelrübe [Herder-1854]

... Werth als Belohnung und die Zuckerbereitung aus der R. fand wenigstens Eingang. Damals gewann man aber nur 4 1 / 2 % Rohzucker ... ... Ctr. herab, besteuerten den Ctr. des einheimischen Rübenzuckers mit 10 Sgr. ...

Lexikoneintrag zu »Runkelrübe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 789-790.
Wallenstein

Wallenstein [Herder-1854]

... er auf eigene Kosten für den Kaiser ein Heer von 40000 ... ... von einem Ende Deutschlands bis zum andern, nur der Kurfürst von ... ... Begriffe W. zu umringen, als dieser die Gefahr merkte und mit wenigen Getreuen sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Wallenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 665-666.
Philippinen

Philippinen [Herder-1854]

... Reichthum der Erzeugnisse aller Art außerordentlich, daher die Inseln für Spanien von großer Wichtigkeit. Die Einw. sind theilweise wilde ... ... entdeckt, 1571 in Besitz genommen und civilisirt; mit Hilfe der christlichen Eingebornen ist ...

Lexikoneintrag zu »Philippinen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 527.
Nebelflecken

Nebelflecken [Herder-1854]

... beträgt der Durchmesser bei andern nur wenige Sekunden. Die Annahme, daß diese ... ... Stellen stärker, od. es ist nur eine Stelle heller, diese aber viel glänzender, zugleich auch viel kleiner, als bei den vorigen. Andere N. zeigen eine ...

Lexikoneintrag zu »Nebelflecken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 307-308.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1809]

... die Herzogliche oder die Wolfenbüttelsche. Die erstere ist eigentlich die jüngere Linie, besitzt aber bei weiten am meisten von diesem Lande. Die sämmtlichen Besitzungen des Churhauses Braunschweig- ... ... . Sämmtliche Besitzungen betragen ungefähr 700 Deutsche Quadratmeilen, und die Zahl der sämmtlichen Einwohner beläuft sich ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 173.
Deutscher Orden

Deutscher Orden [Herder-1854]

... , Bekämpfung der Ungläubigen; die Auszeichnung ein weißer Mantel mit schwarzem Kreuz ; erster ... ... ; eine Masse deutscher Colonisten folgte dem Eroberungsgange des Ordens , gründete Städte und ... ... Die franz. Revolution raubte ihm den Besitz auf dem linken Rheinufer und Napoleon schenkte später ...

Lexikoneintrag zu »Deutscher Orden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 353-354.
Diebitsch Sabalkansky

Diebitsch Sabalkansky [Herder-1854]

... von Polozk beförderte ihn zum Generalmajor; als Generalquartiermeister des Wittgenstein ʼschen Corps ... ... gesammten russ. Armee . Bei der Militärrevolution zur Zeit der Thronbesteigung des Kaisers ... ... , Rosen und Pahlen nöthigten ihn zur Aufgabe dieses Planes . Am 26. ...

Lexikoneintrag zu »Diebitsch Sabalkansky«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 381.
Scudéry, Magdalene von

Scudéry, Magdalene von [DamenConvLex-1834]

... Clélie , in dem sie die größten Männer der römischen Republik , Horatius ... ... . Den großen Beifall, den die Werke des Frl. v. S., obgleich ... ... Male zur Bewerbung um den von Balzac gestifteten Preis für französische Beredsamkeit aufrief, ...

Lexikoneintrag zu »Scudéry, Magdalene von«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 187-188.
Polen

Polen [Brockhaus-1911]

... Mscislaw I. (962-992) aus dem Hause der Piasten beginnt die ... ... vornahmen, durch die dieses ca. 214.000 qkm verlor und seitdem ganz unter dem Einfluß ... ... . E., Preußen 58.370 qkm mit 1.100.000 E. erhielt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 427-428.
Genua

Genua [Herder-1854]

... Das Herzogthum G., das ehemal. Gebiet der Republik , zwischen dem ... ... Römern um 222 vor Chr. erobert und theilte die Schicksale Oberitaliens bis ... ... Stadt es seitdem gewesen. Nach der Niederlage des sardin. Heeres bei Novara 1849 revolutionirte G. förmlich ...

Lexikoneintrag zu »Genua«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 52-53.
London

London [Herder-1854]

... Mission ) die Zahl der Trinker auf 150000, der Diebe u. Hehler ... ... ist neuerdings polizeilich erwiesen worden; ebenso leiden viele Theile der Stadt Mangel an ... ... celtischen Britannen ein bedeutender Ort und hob sich als röm. Colonie zu einem Hauptplatze. ...

Lexikoneintrag zu »London«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 23-25.
Maß, das

Maß, das [Adelung-1793]

... in den Capitular. Carls des Großen, ein aus den Gränzen Verbanneter, ein ... ... oder Tiefe darnach zu bestimmen. Von dieser Art ist das Maß der Schneider, obgleich selbiges ... ... Mäßchen hat. In Nürnberg ist das Maß die Hälfte eines Diethäufleins, der ...

Wörterbucheintrag zu »Maß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 94-98.
Fonk

Fonk [Herder-1854]

... in Köln , bekannt durch seinen Criminalprozeß; der Commis des mit F. associirten Handlungshauses Schröder in Krefeld ... ... aber nichts, dagegen sagte sein Küper Hammacher aus, er sei von F. zu dem Morde gedungen ... ... verurtheilt, F. freigesprochen, bald jedoch wieder festgenommen, 1821 als schuldig verurtheilt, aber durch ...

Lexikoneintrag zu »Fonk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 735.
Malta

Malta [Herder-1854]

... 3 / 4 QM. groß, bildet mit den kleineren Inseln Gozzo , Comino ... ... und Cominotto eine den Briten gehörige Gruppe , die auf 10 QM. 128000 ... ... thaten es aber nicht u. haben sie bis auf den heutigen Tag behalten.

Lexikoneintrag zu »Malta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 84.
Xacca

Xacca [Brockhaus-1809]

... der einen Hand an den Himmel, mit der andern auf die Erde zeigte, sprach er: Es ist ... ... große Wunder zu verrichten etc. Man hat ihm daher zum Theil auch den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Xacca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 509-510.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon