Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Halleluja

Halleluja [Adelung-1793]

... . Bey den Juden werden der 113te bis zum 117ten Psalme, das große Halleluja genannt, weil ... ... in den Kirchenliedern, um des Sylbenmaßes willen, der Ton auf die zweyte Sylbe geleget wird.

Wörterbucheintrag zu »Halleluja«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 920.
Rotterdam

Rotterdam [Herder-1854]

... Rotterdam , südholländ. Stadt an der Merwe und dem Flüßchen Rotte , der wichtigste Handelsplatz der ... ... Seife , chemischen Producten, Zucker , Branntwein etc., 162000 E. Es wurde erst ... ... hob sich besonders seit der Trennung Belgiens auf Kosten von Antwerpen .

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 775.
Adrianopel

Adrianopel [Herder-1854]

... Seife , Rosenöl u. dgl. Adrianopel war Residenz der vor den Latinern entwichenen byzantin. Kaiser (1204–261); von Amurad I. 1362 erobert, war sie die Sultansstadt bis zum Falle Konstantinopels , ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Versailles

Versailles [Herder-1854]

... . Es ist berühmt durch das von Ludwig XIV. (seit 1661) erbaute ... ... , dem Parke und den Anlagen Le Notres, den Wasserkünsten etc. ... ... ein Nationalmuseum, eine Sammlung von Denkmälern aus der frz. Geschichte , unter denen ...

Lexikoneintrag zu »Versailles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 614.
Grammophon

Grammophon [Brockhaus-1911]

... E. Berliner 1887 erfundener Apparat zum Aufzeichnen und spätern Wiedererzeugen der menschlichen Rede und ... ... der zeichnende Stift parallel zur Zeichenfläche bewegt wird und daß er in derselben nur unmerklichen ... ... dünnen Wachsschicht überzogenen Zinkplatte und erzeugt Wellenlinien, die mittels 10proz. Chromsäure in die Zinkfläche vertieft eingeätzt werden ...

Lexikoneintrag zu »Grammophon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Pittsburgh

Pittsburgh [Herder-1854]

... Monongahela und Alleghany gebildet wird, Hauptstapelplatz für den Handel der westl. Staaten mit Pennsylvanien und ... ... und Kanalschiffahrt sowie durch Eisenbahnen erleichtert ist, Hauptfabrikplatz der ganzen Union , namentlich ... ... Franzosen 1753 als Fort du Quesne angelegt und von den Engländern zu Ehren des ...

Lexikoneintrag zu »Pittsburgh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 552.
Guadeloupe

Guadeloupe [Herder-1854]

... (s. d.); Hauptausfuhr: Zucker . G. bildet mit den kleinen Inseln Saintes , Desirade und ... ... Columbus , seit 1635 von den Franzosen colonisirt, 1793 von den Engländern genommen, 1794 wieder erobert und bis 1810 behauptet; der Pariser Frieden gab ...

Lexikoneintrag zu »Guadeloupe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 178.
Havan(j)ah

Havan(j)ah [Herder-1854]

... Havan(j)ah , eine der reichsten Städte Amerikas , Hauptstadt der Insel Cuba , ... ... sehr stark befestigten Hafen , ist Sitz des Gouverneurs u. der andern Behörden, eines Bischofs , ... ... liefert hauptsächlich Cigarren , Tabake , Rhum etc., Gold - und Silberwaaren. H. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Havan(j)ah«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 241.
Das Contingent

Das Contingent [Brockhaus-1809]

... ( simplum ) genannt, steigt aber bei dringender Gefahr auf die Zweifache ( duplum ... ... welches jedoch nicht ganz gestellt worden ist. Die Generale bei dem Contingent sind zur Hälfte katholisch und zur Hälfte protestantisch. Kleine Reichsstände geben oft Geld ...

Lexikoneintrag zu »Das Contingent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 292.
Dienstauszeichnung

Dienstauszeichnung [Brockhaus-1911]

... Dienstkreuz nach 24-und 40jähr., Ludwigsorden nach 50jähr. Dienstzeit; in Österreich ( Militär -Dienstzeichen) für Mannschaften Kreuz aus Bronze oder Silber nach 8- und 16jähr., silbernes Kreuz für 25-, mit goldenem Mittelschild nach 50jähr. Dienstzeit. Landwehr ...

Lexikoneintrag zu »Dienstauszeichnung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 432.
Die Canarischen Inseln

Die Canarischen Inseln [Brockhaus-1809]

Die Canarischen Inseln , auf dem Atlantischen Meere in Afrika , welche bei den Alten die glücklichen hießen, ... ... sind unter Spanischer Herrschaft, und man zählt gegen 170000 Seelen darin. Wein, Orseille, ...

Lexikoneintrag zu »Die Canarischen Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 214.
Photographische Objektive

Photographische Objektive [Brockhaus-1911]

... Brennpunkt der optisch wirksamsten Strahlen muß mit dem der chemisch wirksamsten zusammenfallen; die Bilder sollen gleichmäßige Schärfe über die ganze Fläche zeigen und frei von Astigmatismus (s.d.) sein, ... ... zu lichtschwach; bedeutend lichtstärker (16fach) war Petzvals Porträtobjektiv von 1840 [b]. Das ...

Lexikoneintrag zu »Photographische Objektive«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 404.
Afrika

Afrika [Herder-1854]

... vom atlant. Ocean bis an den Nil und bis an die Gebirgsfeste des Atlas ... ... kaukasischen Stamme an, ebenso die Abyssinier und die Kopten ; der größere ... ... Missionär Dr. Knoblecher aufwärts den Nil von seiner Hauptstation Kartum bis in die Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63-65.
Abdampfen

Abdampfen [Lueger-1904]

... . In den meisten Fällen ist jedoch nur der zweite Weg zulässig und wird das Abdampfen ... ... man verwendet je nach der Art der Fabrikation solche mit flachem, kielförmigem ( Bootspfannen ... ... Dampf zu verwandeln. Sowohl für das Material, aus dem die Abdampfgefäße hergestellt ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6-7.
Logarithmus

Logarithmus [Herder-1854]

... von einer bestimmten angenommenen Grundzahl sei, oder mit andern Worten : der Exponent ... ... Sein Zeitgenosse Briggius bildete sie weiter aus u. gab das eben genannte logarithmische System heraus. Von den vielen Ausgaben logarithmischer Tabellen ...

Lexikoneintrag zu »Logarithmus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 18-19.
Mainz [2]

Mainz [2] [Herder-1854]

... . Rheinprovinz u. deutsche Bundesfestung, mit dem auf der andern Rheinseite gelegenen Kastel durch eine Schiffbrücke verbunden, ... ... 13 v. Chr. angelegt und war bis in das 4. Jahrh. ein ... ... gezwungen; 1813 u. 14 nur blockirt und durch den Wiener-Congreß Hessen- ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 75.
Alaun

Alaun [Herder-1854]

... Thonerde , Kali , Schwefelsäure und Wasser. Wird aus dem Alaunschiefer, einer von Schwefelkies ... ... durchdrungenen Schieferthonmasse, in welcher sich bei der Verwitterung des Kieses schwefelsaure Thonerde erzeugt, ... ... erzeugten. Der Amoniak-A., worin das Amoniak die Stelle des Kali vertritt, findet ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Gluck

Gluck [Herder-1854]

... 45 Opern in 18 Jahren. Unbefriedigt trotz des großen Beifalls begann er nach seiner Rückkehr nach Deutschland ... ... Racine ), die er für Paris schrieb. Der Erfolg war der glänzendste Sieg über seine italien. ...

Lexikoneintrag zu »Gluck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 95.
Manchester [2]

Manchester [2] [Herder-1854]

... gefertigt, auch die Seidefabrikation, Eisengießerei und der Maschinenbau ist von Bedeutung. Die Stadt hatte ... ... Bibliotheken u. Sparkassen für die Arbeiter; der Zustand der unteren Volksklasse hängt aber ... ... stockt er aber, dann stellt sich Darben und Noth ein. Von M. führte das ...

Lexikoneintrag zu »Manchester [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 86-87.
Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg [Herder-1854]

... . 16. Sept. 1826. Das Budget für 1854 betrug 691928 Thlr. Einnahmen und 681457 Thlr. Ausgaben ; ... ... ernestinische Linie und erhielt 1603 eigene Herzoge aus der ältern weimarschen Linie ; dieser Zweig ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Altenburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 8.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon