Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rom

Rom [Herder-1854]

... Consul ein Latiner und die Hälfte des Senats Latiner sein sollten; ... ... Censur , 336 auf die Prätur, 300 auf die wichtigsten priesterlichen Aemter. ... ... dem phönicischen Karthago , das auf dem Punkte war, sich Siciliens zu ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 750-760.
Athen

Athen [Herder-1854]

... Kodrus (1068) und die Athener ließen nun die Königswürde aufhören, setzten statt ... ... das demokratische A. Fehler, welche ihm den von Perikles zugesicherten Sieg ... ... Frieden des Antalcidas gefallen lassen, der ihm nur die Inseln Lemnos , ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 306-310.
Polen

Polen [Herder-1854]

... bürgerlichen, militärischen und kirchlichen Würden; nur aus ihm durfte der König die Reichsbeamten, ... ... Oesterreich wieder in den Besitz der Zipser Städte, die König ... ... hatte, ihrem Schicksal überlassen; sie wurden von den Russen vernichtet oder retteten sich über ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 571-574.
Paris [2]

Paris [2] [Herder-1854]

... Montmartre , südl. in die Anhöhe von St. Geneviève erhebt, wird von ... ... Frankreichs beschäftigt P. über 600 Druckpressen. Daß der Waaren - und Speditionshandel einer Stadt wie ... ... Residenz, bleibende jedoch erst mit den Capetingern , und hob sich, je mehr ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 461-463.
Irland

Irland [Herder-1854]

... - und Nordkanal getrennt, auf den andern Seiten von dem atlantischen Ocean bespült, ... ... kleinsten Parzellen herunter, so daß der letzte Pächter von dem Grundherrn , dem ... ... Munster u. Connaught . Die Kämpfe dieser Könige oder großen Häuptlinge führten 1171 den ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 435-439.
Bayern

Bayern [Herder-1854]

... Theile: das eigentliche Bayern, auf beiden Seiten der Donau , vom ... ... kleinen thüringischen Staaten, im Westen von den beiden Hessen und Württemberg ... ... ebenso wenig übermächtig wurde als der Kaiser. Aus dem 30jährigen Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 441-444.
Bremen [2]

Bremen [2] [Herder-1854]

... betrug 1852 = 2665 mit 204817 Tonnen , die der abgegangenen 3125 mit 214378 Tonnen ; die Handelsmarine von B. ... ... gewonnen. – B. verdankt sein Dasein als Stadt dem 788 von Karl d. Gr. ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 660-661.
Erfurt

Erfurt [Herder-1854]

... im 14. Jahrh. erbaute goth. Dom mit der 275 Ctr. schweren Susannaglocke, die Prediger ... ... Kunst - u. Handelsgärtnerei, der Gemüse-, Kümmel - und Mohnbau, angenehm der ... ... Kurfürsten von Mainz wieder auf, zählte 179244 Lehrer, ward jedoch 1816 aufgehoben. – ...

Lexikoneintrag zu »Erfurt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 595-596.
Hamburg

Hamburg [Herder-1854]

... Bille vereinigen, hat mit denselben die Anlage mehrer großen Bassins oder Häfen ... ... machte es zum Hauptpunkt für den Handel des ganzen Elbgebiets, und durch ... ... ). Die höchste Gewalt beruht auf dem Senate und den ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 213-215.
Sumatra

Sumatra [Brockhaus-1837]

... ist S. an Gewürzbäumen. Der Muskatennußbaum und der Gewürznägelbaum, welche erst 1803 von ... ... sind, haben sich so vermehrt, daß man 1820 über 100,000 tragbare Muskatennußbäume und 30 ... ... von 20 engl. M., den die Malaien für den Hauptsitz der Gelehrsamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Sumatra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 332-333.
Francke [1]

Francke [1] [Herder-1854]

... seiner Stiftung , welche aus winzigen Anfängen und mit großen Hindernissen erwuchs u. bei ... ... seinem Tode 1727 bereits den großartigsten Umfang hatte. Mit dem Waisenhause, wozu F. ... ... Veröffentlichung der Missionsnachrichten an und wirkte als Prediger und theolog. Schriftsteller, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Francke [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 747-748.
Benares

Benares [Herder-1854]

... großen religiösen Feste, unter denen das des Dawalli das größte ist, strömen hier die ... ... sich eine außerordentliche Menschenmenge häuft. Wer auf der Wallfahrtsreise stirbt oder im Ganges ertrinkt ... ... Paradies . Zu dem heiligen Wasser des Ganges führen steinerne Treppen , Ghauts ...

Lexikoneintrag zu »Benares«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 477.
Schweden

Schweden [Herder-1854]

... natürliches Ganzes, ist wie dieses von dem skandinavischen Gebirge erfüllt, ... ... Wichtigkeit, den Hauptreichthum des Landes bilden jedoch die vortrefflichen Eisenerze , aber ... ... aus der Natur des Landes und der dünnen Bevölkerung . Der ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 141-144.
Heerwesen

Heerwesen [Goetzinger-1885]

... Schutz oder besondere Auszeichnung; unter dem Schutz der Götter und unter göttlichen Feldzeichen zog ... ... ; Helme und Panzer wurden nur von den Angeseheneren, ein Brustharnisch ... ... Durchschnitt eines königlichen Heeres werden für den Anfang des 12. Jahrhunderts 30000 ...

Lexikoneintrag zu »Heerwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 370-375.
Fürstenberg [2]

Fürstenberg [2] [Herder-1854]

... Eck oder Egon sein soll und das mit dem der Grafen von Urach urkundlich zusammenfällt, nahm ... ... sein Hausgut, verschönerte seine Städte, erwarb als Ritter den Beinamen des »Edeln ... ... . im October 1854; von seinen 3 Söhnen folgte ihm in der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 823-825.
Das Seculum

Das Seculum [Brockhaus-1809]

... 30, hingegen bei den Römern ein Zeitraum von 110 Jahren gewesen sei. So ... ... angefangen werden könne, als bis das 100ste Jahr des vorherigen (also z. ... ... Gelegenheit des Streites über den Schluß des 17ten und den Anfang 18ten Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Das Seculum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 206-209.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

... Deutsche Clima außerordentlich rauh, wegen der vielen Wälder und Sümpfe, die es hatte; allein die Cultur der letztern und die Ausrottung vieler Wälder ... ... durch die wichtigsten Erfindungen hierin aus. Innere und äußere Ursachen, vorzüglich der ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 343-345.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... allgemeinen, typischen Bedeutung und von den aus ihm sich ergebenden Folgerungen ... ... Menschen hervor, ist das, was als der vernünftigen und socialen ... ... mit dem Verstandesprincip, »daß von dem, was ich tun muß, ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Antonius Magnus, S. (3)

Antonius Magnus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... und breit berühmt, so daß er großen Zulauf von den Leuten bekam. Um sich diesem ... ... auch hier wurde er entdeckt und der Ruf seiner Heiligkeit zog eine große Menge Schüler ... ... aus einem härenen Rocke, mit einem rauhen Gürtel und Mantel. Seine Speise ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Magnus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 253-254.
Ketzergericht, weltliches

Ketzergericht, weltliches [Herder-1854]

... , lediglich um bleiben zu können u. wurden fortan von der Inquisition keineswegs grundlos ... ... u. damit stimmt überein, daß der Kirchenfeind Pombal das K. liebte. ... ... viele Gelehrte das K. lobten und endlich, daß zur Zeit der Blüte ...

Lexikoneintrag zu »Ketzergericht, weltliches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 582-584.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon