Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Nuthhobel, der

Nuthhobel, der [Adelung-1793]

Der Nuthhobel , des -s, plur. ut nom. sing. S. das vorige.

Wörterbucheintrag zu »Nuthhobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 545.
Braukabel, die

Braukabel, die [Adelung-1793]

Die Braukabel , plur. die -n, S. Braureihe.

Wörterbucheintrag zu »Braukabel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1164.
Fühlhebel, Fühlniveau

Fühlhebel, Fühlniveau [Herder-1854]

Fühlhebel, Fühlniveau , s. Hebel .

Lexikoneintrag zu »Fühlhebel, Fühlniveau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 822.
Noppgabel, -maschine, -tinktur, -zange

Noppgabel, -maschine, -tinktur, -zange [Lueger-1904]

Noppgabel, -maschine, -tinktur, -zange , s. Tuchfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Noppgabel, -maschine, -tinktur, -zange«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 658.
030094a

030094a [Meyers-1905]

Fig. 1. Aufriß der Schraubel. Auflösung: 533 x 405 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Blütenstand Fig. 1. Aufriß der Schraubel.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030094a.
030094b

030094b [Meyers-1905]

Fig. 2. Grundriß der Schraubel. Auflösung: 402 x 377 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Blütenstand Fig. 2. Grundriß der Schraubel.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030094b.
110172a

110172a [Meyers-1905]

Kniehebel. Auflösung: 370 x 677 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kniehebel Kniehebel.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110172a.
Ro060209

Ro060209 [Roell-1912]

Abb. 134. Träger mit Längs- oder Zahndübel. Auflösung: 911 x 381 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Holzbrücken Abb. 134. Träger mit Längs- oder Zahndübel.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060209.
bk10978c

bk10978c [Brockhaus-1911]

938. Kniehebel. Auflösung: 199 x 505 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kniehebel 938. Kniehebel.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10978c.
TL050833

TL050833 [Lueger-1904]

Kipphebel Auflösung: 228 x 295 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kipphebel

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050833.
Nabel [1]

Nabel [1] [Meyers-1905]

... wohl Bauchnabel oder Hautnabel genannt, im Gegensatz zum Darmnabel , d.h. der entsprechenden Stelle des Darmes . Besonders beim Säugetierembryo bleibt dieser lange offen, und es treten hier durch den Hautnabel zwei Gebilde aus dem Körper heraus: die ...

Lexikoneintrag zu »Nabel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Nuth, die

Nuth, die [Adelung-1793]

Die Nuth , plur. die -en, bey den Holzarbeitern, eine viereckte Rinne welche bey den Tischlern vermittelst eines besondern Hobels, welcher daher der Nuthhobel, verderbt der Nothhobel, heißt, in das Holz gemacht wird, einen andern Theil hinein zu schieben, ...

Wörterbucheintrag zu »Nuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 545.
Kranzhobel

Kranzhobel [Lueger-1904]

Kranzhobel ( Bahnhobel ), Kehlhobel der Böttcherei , der an einem Lineal ( Feder ) im Kreise herumgeführt wird und deshalb einen in der Länge gebogenen Kasten hat.

Lexikoneintrag zu »Kranzhobel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 679.
Fausthobel, der

Fausthobel, der [Adelung-1793]

Der Fausthobel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Tischlern, eine Art kurzer dicker Hobel, dergleichen die Scharfhobel, Glätt- oder Schlichthobel, Zahnhobel, Harthobel u.s.f. sind.

Wörterbucheintrag zu »Fausthobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 62.
Gas

Gas [Herder-1854]

Gas , luftförmiger Körper , entweder permanent , d.h. bei jeder Temperatur u. jedem Drucke in diesem Zustande bleibend, oder coërcibel , durch Kälte oder Druck in tropfbaren Zustand zu verdichten. Die ...

Lexikoneintrag zu »Gas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 22.
Grat

Grat [Pierer-1857]

Grat , 1 ) die oberste scharfe Kante einer Sache ... ... ) ( Tischler ), die scharfe Kante der Einschiebleisten; sie wird mit dem Grathobel gemacht, dessen Eisen an der Seite einen Einschnitt , wie ein ...

Lexikoneintrag zu »Grat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 553.
Kabel [3]

Kabel [3] [Meyers-1905]

Kabel (hierzu Tafel »Kabellegung I u. II« ), ... ... umgebene Leiter der Elektrizität , die unterirdisch oder unter Wasser (vereinzelt als Luftkabel oder wetterbeständige K. auch oberirdisch) geführt werden sollen. Sömmering in München ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 404-407.
Stuhl [1]

Stuhl [1] [Meyers-1905]

Stuhl , Sitzmöbel, kommt bei den Alten als sella, diphros in verschiedener Form vor, teils mit Lehnen, teils ohne solche. Die der letztern Art ruhten entweder auf vier senkrechten Füßen , oder hatten sägebockartig gestellte Füße . Antike Sessel ...

Lexikoneintrag zu »Stuhl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 144-145.
Nixen

Nixen [Goetzinger-1885]

Nixen , von noch unerklärter Ableitung (ahd. nihhus bedeutet Krokodil) ... ... Nicker, Nickel, Nickelmann, Wassermann, Hakemann, Seemensch, Wasserjungfern, Wasserfräulein, Wasserfrauen, Seejungfern, Seeweibel, Wasserlissen. Sie hängen mit Wodan zusammen, der als Wolkengeist auch Meergeist ...

Lexikoneintrag zu »Nixen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 733-734.
Truhe

Truhe [Meyers-1905]

Truhe ( Lade , franz. Coffre , ital. Cassone ... ... seit dem frühesten Mittelalter zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken, Kostbarkeiten und zugleich als Sitzmöbel diente. Anfangs war die T. mit der Wandvertäfelung verbunden, wurde aber später, ...

Lexikoneintrag zu »Truhe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 756.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon