Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Signalkompanien

Signalkompanien [Meyers-1905]

Signalkompanien bei den Matrosendivisionen , dienen zur Ausbildung des Signalpersonals ( Signalgasten ), mit Signalmaat und Obersignalmaat ( Unteroffiziere ) und Signalmeister ( Feldwebel ).

Lexikoneintrag zu »Signalkompanien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 458.
Quergiebel, der

Quergiebel, der [Adelung-1793]

Der Quêrgiebel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Giebel, der an der Seite des Hauses ist; der Seitengiebel, Nieders. Dwasgebel, Oberd. Zwerchgiebel.

Wörterbucheintrag zu »Quergiebel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 894.
Garnstange, die

Garnstange, die [Adelung-1793]

Die Garnstange , plur. die -n, S. Garngabel.

Wörterbucheintrag zu »Garnstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 418.
Zwangdienst, der

Zwangdienst, der [Adelung-1793]

Der Zwangdienst , des -es, plur. die -e, Dienste, zu welchen jemand gezwungen ist, zu welchen er durch Strafübel angehalten werden kann, z.B. Frohndienste.

Wörterbucheintrag zu »Zwangdienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1780-1781.
Wangenhobel, der

Wangenhobel, der [Adelung-1793]

Der Wangenhobel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Tischlern, ein Gesimshobel mit einem schmalen Eisen und Schafte, der mit dem Nuthhobel gemachten Nuth damit nachzuhelfen.

Wörterbucheintrag zu »Wangenhobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1381.
Bankrichter, der

Bankrichter, der [Adelung-1793]

Der Bankrichter , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Böttchern, ein Böttchermeister, der den andern ihre großen Bankhobel wieder gerade und eben macht.

Wörterbucheintrag zu »Bankrichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 719.
Gesimshobel, der

Gesimshobel, der [Adelung-1793]

Der Gesimshobel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Tischlern, ein Hobel, Gesimse damit zu verfertigen; ein Simshobel.

Wörterbucheintrag zu »Gesimshobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 629.
Vizewachtmeister

Vizewachtmeister [Meyers-1905]

Vizewachtmeister , s. Feldwebel .

Lexikoneintrag zu »Vizewachtmeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 201.
Blaues Augenwasser

Blaues Augenwasser [Pierer-1857]

Blaues Augenwasser ( Aqua ophthalmica coerulea, A. coelestis, A. ... ... in einem kupfernen Gefäß verwahrt u. dadurch blau geworden; von Taylor gegen Augenübel od. zur Reinigung von Geschwüren empfohlen, nach Plenk auch durch ...

Lexikoneintrag zu »Blaues Augenwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 864.
Heraldische Knöpfe

Heraldische Knöpfe [Brockhaus-1911]

Heraldische Knöpfe , im deutschen Heere dekorative Uniformknöpfe; Feldwebel und Sergeanten tragen einen großen, Gefreite einen kleinen Adler - oder Wappenknopf.

Lexikoneintrag zu »Heraldische Knöpfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 790.
Offizieraspiranten

Offizieraspiranten [Meyers-1905]

Offizieraspiranten ( Avantageure ) wurden früher im aktiven Heere die Fahnenjunker (s. d.) genannt. Vgl. Offizier , S. 918, Freiwillige , S. 79, und Feldwebel .

Lexikoneintrag zu »Offizieraspiranten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 921.
Offizierdiensttuer

Offizierdiensttuer [Meyers-1905]

Offizierdiensttuer , in Deutschland Unteroffiziere , die Offiziersdienst versehen, z. B. Vizefeldwebel , Fähnriche nach bestandener Offizierprüfung. Vgl. Feldwebel .

Lexikoneintrag zu »Offizierdiensttuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 921.
Schlichthobel, der

Schlichthobel, der [Adelung-1793]

Der Schlichthobel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Tischlern, ein Hobel mit einer geraden Klinge, die mit dem Rauhhobel aus dem Groben bearbeitete Fläche damit zu schlichten oder glatt zu hobeln; der ...

Wörterbucheintrag zu »Schlichthobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1529.
Rechnungsfeldwebel

Rechnungsfeldwebel [Meyers-1905]

Rechnungsfeldwebel , s. Feldwebel .

Lexikoneintrag zu »Rechnungsfeldwebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 661.

Schmidt, Wilhelmine [Pataky-1898]

*Schmidt, Wilhelmine, geb. Itzholz, geboren 1810 in Berlin, wo ihr Vater als Feldwebel im Dienste stand, verlebte sie unter den Leiden einer bösen Stiefmutter, eine freudlose Jugend und kam nach dem Tode ihres Vaters 1822 in das Militärwaisenhaus zu Potsdam. Zwei Jahre ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilhelmine Schmidt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 256.
Militärehrenzeichen

Militärehrenzeichen [Meyers-1905]

Militärehrenzeichen , am 30. Sept. 1806 in Preußen für persönliche Auszeichnung ... ... zweiter Klasse (silberne Medaille ) gestiftet, um an Militärpersonen vom Feldwebel abwärts verliehen zu werden. Mit dem Verdienstkreuz ist eine Pension von monatlich ...

Lexikoneintrag zu »Militärehrenzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 814.
Militärehrenzeichen

Militärehrenzeichen [Brockhaus-1911]

Militärehrenzeichen , von Friedrich Wilhelm III . von Preußen 30. Sept. 1806 für persönliche Auszeichnung vor dem Feinde für Militärpersonen vom Feldwebel abwärts gestiftet, in zwei Klassen als silberne Medaille und als goldenes ...

Lexikoneintrag zu »Militärehrenzeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 186.
Brotschneidemaschine

Brotschneidemaschine [Meyers-1905]

Brotschneidemaschine , Vorrichtung zum Zerschneiden des Brotes in Scheiben ; der Brothobel besteht aus zwei vertikalen Seitenwänden, zwischen denen ein rasiermesserartig geschliffenes Messer horizontal an dem schrägen Rand eines horizontalen Brettes befestigt ist. Ein zweites Brett liegt vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Brotschneidemaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 463.
Soldatenpostsendungen

Soldatenpostsendungen [Brockhaus-1911]

Soldatenpostsendungen , die an aktive Militärpersonen des Heers und der Marine bis zum Feldwebel bez. Obersteuermann aufwärts adressierten Postsendungen mit ermäßigtem Porto : Briefe bis 60 g portofrei, Postanweisungen bis 15 M. 10 Pf., Pakete bis 3 kg 20 ...

Lexikoneintrag zu »Soldatenpostsendungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 721.
Tranquillinus, S. (1)

Tranquillinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Tranquillinus M . (6. Juli). Dieser hl ... ... . Sebastianus zum christlichen Glauben bekehrt und durch die heilige Taufe von einem langjährigen Gichtübel befreit. Er wurde vom hl. Papste Cajus zum Priester ordinirt und starb im ...

Lexikoneintrag zu »Tranquillinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 565.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon