Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bilden

Bilden [Adelung-1793]

... Ey wenne ich bilde mir ir zuht So wirt min muot u.s.f. ... ... bildet und wem vergleichet ihr mich denn? Es. 46, 5. In dieser Bedeutung kommt ... ... Schriftstellern für nachahmen vor. Thaz ir Got io thuruh not in thesen datin bilidot, ...

Wörterbucheintrag zu »Bilden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1015-1016.
Biegsam

Biegsam [Adelung-1793]

... f. 2) Figürlich, geschickt, sich nach den Absichten anderer verändern zu lassen. Eine biegsame Sprache, welche sich leicht nach dem Ausdrucke einer jeden ... ... . Ein biegsames (folgsames) Gemüth. So trotzig er vorhin war, so biegsam ist er jetzt. S. Beugsam, ...

Wörterbucheintrag zu »Biegsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1004.
Äbtlich

Äbtlich [Adelung-1793]

... Äbtlich , adj. et. adv. dem Abte gehörig, in dessen Würde gegründet. Die ... ... dieser Bedeutung sehr üblich war, ist veraltet. Um das Jahr 1385 findet sich auch abtig, in gleicher Bedeutung: Unser abtige Ingesiegel.

Wörterbucheintrag zu »Äbtlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124.
Ballhorn

Ballhorn [Adelung-1793]

... Anspielung auf einen ehemahligen Buchdrucker zu Lübeck dieses Nahmens, welcher um 1550 lebte, und in den Büchern, welche er druckte, gern allerley ungereimte Veränderungen vorzunehmen pflegte. Nach andern soll er einmahl das A B C Buch heraus ...

Wörterbucheintrag zu »Ballhorn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Bildlich

Bildlich [Adelung-1793]

Bildlich , -er, -ste, adj. et adv. einem Bilde gleich, oder ein Bild enthaltend. Ein bildlicher Ausdruck. Die bildliche Erkenntniß, da man sich die Dinge unter Bildern vorstellet, die sinnliche Erkenntniß.

Wörterbucheintrag zu »Bildlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Bild, das

Bild, das [Adelung-1793]

... häufig. S. die Anm. Doch sagt man auch noch: im Winter fällt die Natur ... ... geschnitzten, gebauenen Bildern u.s.f. wird Bild heut zu Tage wenig mehr gebraucht; obgleich diese Bedeutung ... ... schöne, eine häßliche Gestalt oder Person. Noch mehr in den Zusammensetzungen. Hierher gehören ...

Wörterbucheintrag zu »Bild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1014-1015.
-Icht (1)

-Icht (1) [Adelung-1793]

... u.s.f. Ingleichen den Ort, wo ein Ding Eine Art in Menge befindlich ist, wie die ... ... gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes, üblich sind, wo diese Endung bald ich, bald igt, bald acht und achten lautet. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »-Icht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Bildschön

Bildschön [Adelung-1793]

Bildschön , adj. et adv. so schön wie ein gemahltes Bild, d.i. sehr schön, von Personen, im gemeinen Leben. Ein bildschöner Mensch.

Wörterbucheintrag zu »Bildschön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018.
Biber, der

Biber, der [Adelung-1793]

... bey dem Claudian Bebrus, im Ital. Bevero, im Span. Befro, im Franz. Bievre, im ... ... im Schwed. Befwer, im Isländ. Bior und Bifr, im Engl. Beaver, im ...

Wörterbucheintrag zu »Biber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1000.
Bilge, die

Bilge, die [Adelung-1793]

... i. der ruhenden Klinge der Tuchschere, befestiget wird, selbige im Gleichgewichte zu erhalten. Das Wort ist aus dem Franz. Bille ... ... in den Getreidefeldern seinem Gange nach die Ähren abschneiden soll. Was Bilge hier bedeutet, ist mir unbekannt; denn daß es das vorige Wort seyn sollte, ist nicht wahrscheinlich.

Wörterbucheintrag zu »Bilge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018.
Bietz, der

Bietz, der [Adelung-1793]

... plur. die -e, in den niedrigen Sprecharten, im Diminutivo aber, das Bietzchen, auch wohl in der vertraulichen Sprechart der obern Classen ... ... ; allein die nahe Verwandtschaft mit Butz zeiget, daß auch hier das b der wahre Buchstab ...

Wörterbucheintrag zu »Bietz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1013.
Anschirren

Anschirren [Adelung-1793]

Anschirren , verb. reg. act. dem Zugviehe das ... ... angeschirren, ingleichen aufschirren. Die Pferde sind bereits angeschirret. Daher die Anschirrung. In einer Italiänischen Urkunde von 1218 bey dem du Fresne bedeutet Ascheratus ad bellum, zum Kriege gerüstet; welches vermuthlich ...

Wörterbucheintrag zu »Anschirren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 357.
Biege, die

Biege, die [Adelung-1793]

Die Biege , plur. die -n, in den gemeinen, besonders Niedersächsischen Mundarten, so wohl eine gebogene Fläche, als auch ein Werkzeug der Böttcher, die Reife darüber zu biegen. S. Beuge.

Wörterbucheintrag zu »Biege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003.
Binder, der

Binder, der [Adelung-1793]

Der Binder , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Binderinn, plur. ... ... oder die etwas bindet; ein Wort, welches selten allein, häufiger aber in den Zusammensetzungen, Bürstenbinder, Besenbinder, Faßbinder, Buchbinder u.s.f. gebraucht wird. In der Landwirthschaft binden die Binder und ...

Wörterbucheintrag zu »Binder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1023-1024.
Bezwinglich

Bezwinglich [Adelung-1793]

Bezwinglich , -er, -ste, adj. et adv. was bezwungen werden kann, auch nur in der höhern Schreibart. Den Phalangen Europens nicht bezwinglich, Raml.

Wörterbucheintrag zu »Bezwinglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1000.
Bißchen, das

Bißchen, das [Adelung-1793]

... böser, wunderlicher, seltsamer Mensch. 2) Noch häufiger aber in der vertraulichen Sprechart, und ohne Plural, für ein wenig ... ... aber billig nicht nachgeahmet werden sollte. Nach meinem Tode bleibt ihr mein bischen Armuth gewiß, ... ... Anm. Im Nieders. lautet dieses Wort, auch in der letztern Bedeutung Betjen, Betken, Bitsken, ...

Wörterbucheintrag zu »Bißchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034-1035.
Bildniß, das

Bildniß, das [Adelung-1793]

... größten Theils Oberdeutsches Hauptwort, für Bild, in dessen zweyten Bedeutung. Du sollst dir kein Bildniß ... ... machen soll, Richt. 17, 3. Dein Bildniß hat mich überall verfolgt, Weiße. ... ... gebraucht man es von einem Porträte vornehmlich alsdann, wenn Bild zu schwankend und unbestimmt ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Bildniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018.
Bīsam, der

Bīsam, der [Adelung-1793]

... verschiedener Farbe und bitterm Geschmacke, welcher sich in einem Säckchen unten am Bauche des Bisamthieres erzeuget; ... ... ausländisch als das Product selbst. Das Hebr. בשם bedeutet eben denselben Saft. Im Nieders. lautet er Desen, im Dän. Desmer, im ...

Wörterbucheintrag zu »Bīsam, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Billett, das

Billett, das [Adelung-1793]

Das Billếtt , (sprich Biljett,) des -es, plur. die -e, aus dem Franz. Billet, ein ... ... Auslassung aller Feyerlichkeiten abgefaßter Brief; ein Handbriefchen, Zettel; und in weiterer Bedeutung, eine jede kurze Schrift.

Wörterbucheintrag zu »Billett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1019.
Birkhahn, der

Birkhahn, der [Adelung-1793]

... ein Fasan ist, und sich gern in den Birkenwäldern aufhält, wo sie sich von ... ... Wort Berghahn, Berghenne, als wenn es von Berg herkäme. Übrigens wird dieser Vogel in ... ... er die Beeren des Spillbaumes liebt, Bromhahn, weil er sich auch von Brombeeren nähret, Mooshahn, Schildhahn, und ...

Wörterbucheintrag zu »Birkhahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1028.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon