Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bisamkäfer, der

Bisamkäfer, der [Adelung-1793]

... Der Bisamkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Nahme, welchen einige auch dem Holzkäfer, oder so genannten Holzbocke, Cerambyx, L. geben, weil er nach Bisam riecht. 2) Eine andere Art Holzkäfer ...

Wörterbucheintrag zu »Bisamkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Bildgraber, der

Bildgraber, der [Adelung-1793]

Der Bildgraber , des -s, plur. ut nom. sing. eine allgemeine Benennung derjenigen Künstler, welche Bilder oder Figuren in die Tiefe graben; zum Unterschiede ... ... oder Bildhauern, welche sie erhaben vorstellen. Zu den Bildgrabern gehören alle Arten der Steinschneider, der ...

Wörterbucheintrag zu »Bildgraber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Barnabīt, der

Barnabīt, der [Adelung-1793]

Der Barnabīt , des -en, plur. die -en, gewisse Mönche in der Römischen Kirche, welche 1533 von Anton Maria Zacharia gestiftet worden, und ... ... von der Kirche des heiligen Barnabas zu Mailand haben. Sie gehen schwarz, und haben die Kleidung beybehalten, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Barnabīt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 736.
Bierbrauer, der

Bierbrauer, der [Adelung-1793]

Der Bierbrauer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, der das Brauen des Bieres verstehet, und den man auch nur schlechthin einen Brauer, und wenn er Meister ist, einen Braumeister nennet. Daher die Bierbrauerey, ...

Wörterbucheintrag zu »Bierbrauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1009.
Bisamkraut, das

Bisamkraut, das [Adelung-1793]

Das Bisamkraut , des -es, plur. inus. 1) S. das vorige. 2) Eine Pflanze, welche in den Europäischen Wäldern wild wächset, wo ihre Blätter und Blumen nach Bisam riechen; Adoxa, L. Sie wird auch Bisamknospe, Waldmeister und Mäisch, im Dän. Desmerurt, Desmerknop ...

Wörterbucheintrag zu »Bisamkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Bierschenk, der

Bierschenk, der [Adelung-1793]

Der Bierschênk , des -en, plur. die -en, derjenige, welcher Bier schenket, d.i. es im Kleinen öffentlich verkaufet; im Nieders. ein Krüger.

Wörterbucheintrag zu »Bierschenk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Bienenbaum, der

Bienenbaum, der [Adelung-1793]

... die -bäume, ein Nahme, welchen man an einigen Orten der Weiß- oder Maserle, Acer oampestre, L. gibt, vielleicht, weil ihre Blüthen den Bienen angenehm sind. In einigen Mundarten lautet dieser Nahme auch Bienbaum und Binnenbaum. ...

Wörterbucheintrag zu »Bienenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1005.
Binderlohn, das

Binderlohn, das [Adelung-1793]

... Das Binderlohn , des -es, plur. von mehrern Summen, die -löhne, Lohn ... ... man dem Binder für seine Arbeit gibt, z.B. dem Binder in der Ernte, dem Buchbinder u.s.f. Im Oberdeutschen wird auch das Bindelohn des Faßbinders Binderlohn genannt.

Wörterbucheintrag zu »Binderlohn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024.
Bindebrief, der

Bindebrief, der [Adelung-1793]

* Der Bindebrief , des -es, plur. die -e, ein, wenigstens im Hochdeutschen, ungewöhnliches Wort, welches bey dem Opitz für ein Gedicht vorkommt, mit welchem jemand an seinem Nahmenstage angebunden wird.

Wörterbucheintrag zu »Bindebrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1022.
Bienenkorb, der

Bienenkorb, der [Adelung-1793]

Der Bienenkorb , des -es, plur. die -körbe, ein von Weiden, Binsen oder Stroh geflochtener Korb, in welchem die zahmen Bienen wohnen und bauen; im Nieders. Immenkorf. S. Bienenstock.

Wörterbucheintrag zu »Bienenkorb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Bienenflug, der

Bienenflug, der [Adelung-1793]

Der Bienenflug , des -es, plur. die -flüge, die Anzahl Bienenstöcke, welche sich an einem Orte befinden. Der Bauer, das Dorf hat einen starken Bienenflug. Im Nieders. Bienenflucht, Immenflucht.

Wörterbucheintrag zu »Bienenflug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Bierreisig, das

Bierreisig, das [Adelung-1793]

Das Bierreisig , des -es, plur. die -e, ein Bündel Reisigholz, so fern es an einigen Orten als ein Zeichen des Bierschankes vor den Bierhäusern aufgestellet wird. S. Bierwisch.

Wörterbucheintrag zu »Bierreisig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1010.
Bierkoster, der

Bierkoster, der [Adelung-1793]

Der Bierkoster , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, z.B. zu Regensburg, verpflichtete Personen, welche das Bier bey allen Bierbrauern kosten müssen.

Wörterbucheintrag zu »Bierkoster, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1010.
Bingelkraut, das

Bingelkraut, das [Adelung-1793]

... Das Bingelkraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze; Mercurialis, L. ... ... weil die Pflanze den Urin treibet. Weil man sie auch zu Klystieren gebraucht, so wird sie im gemeinen Leben auch Klystierkraut, sonst aber ...

Wörterbucheintrag zu »Bingelkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1025.
Binnendeich, der

Binnendeich, der [Adelung-1793]

... Der Binnendeich , des -es, plur. die -e, in den Niedersächsischen Marschländern, ein ... ... welcher das einbrechende Wasser abhält, daß es nicht auch andere Gegenden überschwemme; im Nieders. Binnendiek, im Gegensatze der Butendieke, oder äußern Deiche ...

Wörterbucheintrag zu »Binnendeich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1025.
Bilderlehre, die

Bilderlehre, die [Adelung-1793]

Die Bilderlêhre , plur. inus. die Wissenschaft, sittliche ... ... , und solche Bilder zu erklären, oder die Wissenschaft der Bilder, in so fern sie sittliche Wahrheiten vorstellen; die Bildkunst welcher Nahme aber nicht so bequem ist, und mit einem Griechischen Ausdrucke, die Ikonologie ...

Wörterbucheintrag zu »Bilderlehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016-1017.
Birkentheer, der

Birkentheer, der [Adelung-1793]

Der Birkenthêêr , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e ... ... man aus der auf der Birkenrinde befindlichen Haut destilliret, und welches man in Rußland so wohl zur Zubereitung des Juchtens, als auch zum Wagenschmier u.s.f. ... ... ; Birkenöhl, schwarzes Degenöhl, Rußöhl, im Russischen Dagger oder Daggert.

Wörterbucheintrag zu »Birkentheer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1027.
Bīerwisch, der

Bīerwisch, der [Adelung-1793]

... Der Bīerwísch , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, ein Wisch, d.i. ein Busch grünes Reiß oder Stroh, an einer langen Stange, welches an einigen Orten zum Zeichen eines Bierschankes ausgestecket wird; eine Bierruthe, das Bierreisig.

Wörterbucheintrag zu »Bīerwisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Bierschuffe, die

Bierschuffe, die [Adelung-1793]

... plur. die -n, an einigen Orten, z.B. zu Dresden, ein Gefäß an einem langen Stiele, das Bier aus der Pfanne in die Rinnen zu schöpfen; an andern Orten die Gelte. Schuffe ist hier vermuthlich mit Schaff, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bierschuffe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Bienenstand, der

Bienenstand, der [Adelung-1793]

Der Bienenstand , des -es, plur. die -stände. 1) Der Ort, wo die ... ... stehen; ein Bienenhaus. 2) Der Vorrath von Bienenstöcken, welchen jemand hat; ohne Plural. Einen starken Bienenstand haben. In einigen Gegenden die Bienenlage.

Wörterbucheintrag zu »Bienenstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon