Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bierbottich, der

Bierbottich, der [Adelung-1793]

Der Bierbottich , des -es, plur. die -e, ein großer Bottich der Bierbrauer, worin so wohl das Malz eingemeischet, als auch das braune Bier gekühlet wird. Von der ersten Bestimmung heißt er auch der Meischbottich.

Wörterbucheintrag zu »Bierbottich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1009.
Bīertisch, der

Bīertisch, der [Adelung-1793]

Der Bīertísch , des -es, plur. die -e, in großen Bierhäusern, ein Verschlag oder Tisch, an welchem derjenige sitzet, der die Bezahlung für das ausgeschenkte Bier einnimmt.

Wörterbucheintrag zu »Bīertisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Bilderstuhl, der

Bilderstuhl, der [Adelung-1793]

Der Bilderstuhl , oder Bildstuhl, des -es, plur. die -stühle, in der Baukunst, ein steinerner Würfel, der oben und unten mit Gesimsen verzieret ist, Bilder, d.i. Statuen darauf zu setzen.

Wörterbucheintrag zu »Bilderstuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Bienenwirth, der

Bienenwirth, der [Adelung-1793]

Der Bienenwirth , des -es, plur. die -e, ein Hauswirth oder Hausvater, so fern er Bienen hält. Daher die Bienenwirthschaft, die wirthschaftliche Behandlung und Wartung der Bienen.

Wörterbucheintrag zu »Bienenwirth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008.
Bienenfänger, der

Bienenfänger, der [Adelung-1793]

... Der Bienenfänger , des -s, plur. ut nom. sing. oder der Bīenenfrāß, des -es, plur. ... ... gegeben wird, denen die Bienen eine vorzüglich angenehme Speise sind. Nach dem Klein gehöret dahin, 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Bienenfänger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1005.
Bienenfalter, der

Bienenfalter, der [Adelung-1793]

... Der Bienenfalter , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Nachtschmetterlinge, deren Eyer ... ... Mellonella, L. Vor seiner Verwandelung, da er eigentlich den Bienenstöcken am gefährlichsten ist, wird er auch Bienenschabe und Bienenwurm genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bienenfalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1005.
Bīenenharz, das

Bīenenharz, das [Adelung-1793]

Das Bīenenhārz , des -es, plur. inus. eine zähe schwarz- braune Materie, womit die Bienen ihren ... ... Eingang des Flugloches gegen den Winter verstopfen; im gemeinen Leben Beet, Beth, Vorstoß, Vorgewächs, Wachsbinde, Stopfwachs, ...

Wörterbucheintrag zu »Bīenenharz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Bienenfasser, der

Bienenfasser, der [Adelung-1793]

... Der Bienenfasser , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein oben durch ... ... , die schwärmenden Bienen darin zu fassen, und an ihren Ort zu bringen; der Schwärmsack. 2) Ein lediger Bienenkorb, worin man den gefaßten Schwarm eine Zeit lang aufbewahret.

Wörterbucheintrag zu »Bienenfasser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1005-1006.
Bilderstreit, der

Bilderstreit, der [Adelung-1793]

Der Bilderstreit , des -es, plur. inus. der Streit über die gottesdienstliche Verehrung der Bilder, besonders so fern er ehedem zwischen der Griechischen und Lateinischen Kirche geführet wurde.

Wörterbucheintrag zu »Bilderstreit, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Biertrichter, der

Biertrichter, der [Adelung-1793]

... Der Biertrichter , des -s, plur. ut nom. sing. ein hölzernes Fäßchen mit drey Füßen, deren einer rund und hohl ist, und statt eines Trichters gebraucht wird, das Bier in die Fässer zu füllen.

Wörterbucheintrag zu »Biertrichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Bilderbūch, das

Bilderbūch, das [Adelung-1793]

Das Bílderbūch , des -es, plur. die -bǖcher, im gemeinen Leben, besonders in der Sprechart der Kinder, ein mit Kupferstichen versehenes Buch.

Wörterbucheintrag zu »Bilderbūch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Bienenschwarm, die

Bienenschwarm, die [Adelung-1793]

... Die Bienenschwarm , des -es, plur. die -schwärme 1) Ein Schwarm, oder Haufen junger Bienen, welche zugleich aus einem alten Stocke ausziehen, sich eine eigene Wohnung zu suchen. S. Schwarm. 2) In der Feuerwerkskunst, ein mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bienenschwarm, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Binnengericht, das

Binnengericht, das [Adelung-1793]

... Das Binnengericht , des -es, plur. die -e, in Westphalen, eine begrenzte, geschlossene oder umschränkte Gerichtsbarkeit, welche in einem gewissen bestimmten Bezirke ausgeübet wird; Jurisdictio circumsepta, im Oberdeutschen das Zaungericht. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Binnengericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1025.
Bierschreiber, der

Bierschreiber, der [Adelung-1793]

Der Bierschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, z.B. im Österreichischen, ein Bedienter der Polizey, der über das richtige Maß des Bieres die Aufsicht hat.

Wörterbucheintrag zu »Bierschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Bienenschauer, der

Bienenschauer, der [Adelung-1793]

Der Bienenschauer , des -s, plur. ut nom. sing. ein oben bedecktes an den Seiten aber offenes leichtes Gebäude, die Bienenstöcke darein zu stellen; das Bienenhaus.

Wörterbucheintrag zu »Bienenschauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Bickel, der

Bickel, der [Adelung-1793]

... Der Bickel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, welcher in ... ... Gegenden dem vorigen Werkzeuge gegeben wird. In einem alten Vocabelbuche von 1482 bey dem Frisch wird Bickel durch Steinpickel oder Steinachs oder Scher erkläret.

Wörterbucheintrag zu »Bickel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1002.
Andrēas-Orden, der

Andrēas-Orden, der [Adelung-1793]

... Der Andrēas-Orden , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schottländischer Ritterorden, welchen König ... ... 1542 gestiftet, die Königinn Anna von England aber 1703 bestätiget hat, und auf welchem der ... ... Stern mit einer grünen Distel führen, so wird dieser Orden auch der Distelorden genannt.

Wörterbucheintrag zu »Andrēas-Orden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Bin

Bin [Adelung-1793]

Bin , ich bin, du bist, er ist, S. Seyn.

Wörterbucheintrag zu »Bin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1021.
-Ren

-Ren [Adelung-1793]

... zuweilen auch Iterativa daraus zu bilden, da es denn oft geschehen ist, daß das ... ... dessen Stammworte, dem veralteten renen, rinen, so fern es sich fortbewegen bedeutet, zumahl, da schon ... ... zitternde Bewegung andeutet, und also ein sehr natürliches Bild so wohl des erhöheten Grades der innern ...

Wörterbucheintrag zu »-Ren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1084.
-Keit

-Keit [Adelung-1793]

... bezeichnen, welche diese Eigenschaft an sich haben. Sich an Kleinigkeiten belustigen, an kleinen ... ... wenn man den Begriff auszudrucken hat. Eben dieß gilt auch von Wunderbarkeit, Väterlichkeit, Mündlichkeit, Ehelichkeit, ... ... in den ältesten Schriften so selten, ja fast nicht eher, als bis man auf ...

Wörterbucheintrag zu »-Keit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1541-1543.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon