Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bienenhaus, das

Bienenhaus, das [Adelung-1793]

Das Bienenhaus , des -es, plur. die -häuser, ein oben bedecktes Gebäude, in welchem die Bienenstöcke stehen; eine Bienenhütte, ein Bienenschauer. S. auch Bienenstand.

Wörterbucheintrag zu »Bienenhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Bienenlage, die

Bienenlage, die [Adelung-1793]

* Die Bienenlage , plur. die -n, in einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden, so viel Bienenstöcke, als jemand hält. Eine starke Bienenlage haben. S. Bienenstand.

Wörterbucheintrag zu »Bienenlage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Bierstrafe, die

Bierstrafe, die [Adelung-1793]

Die Bierstrafe , plur. die -n, bey den Handwerkern, eine geringe Strafe, so wohl der Meister als Gesellen, weil sie meisten Theils im Biere vertrunken wird.

Wörterbucheintrag zu »Bierstrafe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Bierschank, der

Bierschank, der [Adelung-1793]

Der Bierschank , des -es, plur. car. der öffentliche Verkauf des Bieres im Kleinen, und das Recht dazu. Den Bierschank haben.

Wörterbucheintrag zu »Bierschank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1010-1011.
Biersteuer, die

Biersteuer, die [Adelung-1793]

Die Biersteuer , plur. die -n, die Steuer oder Accise von dem Biere; in Österreich der Bieraufschlag, an andern Orten, das Biergeld, die Bierziese u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Biersteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Billenmehl, das

Billenmehl, das [Adelung-1793]

Das Billenmêhl , des -es, plur. inus. in einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden, das gröbere Weitzenmehl vom zweyten Schlage.

Wörterbucheintrag zu »Billenmehl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1019.
Bierzapfer, der

Bierzapfer, der [Adelung-1793]

Der Bierzapfer , das -s, plur. ut nom. sing. in den Bierschenken, ein Bedienter, der das Bier auszapfet.

Wörterbucheintrag zu »Bierzapfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011-1012.
Bildmacher, der

Bildmacher, der [Adelung-1793]

Der Bíldmácher , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, jemand der Bilder aus Gyps, Thon oder Wachs verfertiget.

Wörterbucheintrag zu »Bildmacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Bienenwald, der

Bienenwald, der [Adelung-1793]

Der Bienenwald , des -es, plur. die -wälder, ein Wald, in welchem wilde Bienen gehäget und genähret werden. S. Zeidelwald.

Wörterbucheintrag zu »Bienenwald, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Biberjäger, der

Biberjäger, der [Adelung-1793]

Der Biberjäger , des -s, plur. ut nom. sing. S. in Biberfang.

Wörterbucheintrag zu »Biberjäger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Bickelhaube, die

Bickelhaube, die [Adelung-1793]

... eisernen Kopfrüstung, welche nur noch an einigen Orten von den Häschern oder Stadtknechten im Falle eines Auflaufes gebraucht wird. Diese Rüstung gleicht ... ... woraus die Hochdeutschen ihr Bickelhaube gemacht, ist noch im Oberdeutschen üblich. In dem Lateine der mittlern Zeiten heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Bickelhaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1002.
Bienenstock, der

Bienenstock, der [Adelung-1793]

... gehauene Wohnung der Bienen, welche in den gemeinen Mundarten auch eine Beute heißt; S. dieses Wort. In weiterer Bedeutung eine jede, auch aus Stroh geflochtene Wohnung der ... ... . Ein ledig gelassener Bienenstock mit noch vollem Werke wird in Niedersachsen auch ein Hanker genannt. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Bienenstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Baromēter, das

Baromēter, das [Adelung-1793]

Das Baromēter , des -s, plur. ut nom. sing. aus dem Griech. und Lat. ... ... , im gemeinen Leben das Wetterglas, welche letztere Benennung aber auch das Thermometer oder den Wärmmesser mit unter sich begreift.

Wörterbucheintrag zu »Baromēter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 736.
Bilderbibel, die

Bilderbibel, die [Adelung-1793]

Die Bilderbibel , plur. die -n, im gemeinen Leben, eine mit Bildern, d.i. Kupferstichen, versehene Bibel; ingleichen ein Buch, in welchem die biblische Geschichte in Kupferstichen vorgestellet ist.

Wörterbucheintrag zu »Bilderbibel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Bienenkraut, das

Bienenkraut, das [Adelung-1793]

Das Bienenkraut , des -es, plur. die -kräuter. 1) Eine allgemeine Benennung aller derjenigen Pflanzen, deren Blumen den Bienen angenehm sind. 2) Besonders der Melisse; im mittlern Lateine Apiago. S. Melisse.

Wörterbucheintrag zu »Bienenkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Bienenrauch, der

Bienenrauch, der [Adelung-1793]

Der Bienenrauch , des -es, plur. car. ein Rauch für kranke Bienen. Ingleichen, ein aus faulem Holze, Pech, Rinden u.s.f. zusammen gesetzter Rauch, die Bienen damit aus den Stöcken zu treiben.

Wörterbucheintrag zu »Bienenrauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Bienenkappe, die

Bienenkappe, die [Adelung-1793]

Die Bienenkappe , plur. die -n, eine Kappe der Bienenwärter, welche vorn mit einem Gitter von Drahte versehen ist, um vor den Stichen der Bienen gesichert zu seyn; eine Bienenhaube.

Wörterbucheintrag zu »Bienenkappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Bienenkunst, die

Bienenkunst, die [Adelung-1793]

Die Bienenkunst , plur. die -künste, im gemeinen Leben, künstliche und oft abergläubige Hülfsmittel, die Bienen zu erhalten und zu vermehren.

Wörterbucheintrag zu »Bienenkunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Bierzeichen, das

Bierzeichen, das [Adelung-1793]

Das Bierzeichen , des -s, plur. ut nom. sing. ein jedes Zeichen eines Hauses, in welchem ein Bierschank ist. S. Bierkegel, Bierkranz und Bierwisch.

Wörterbucheintrag zu »Bierzeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1012.
Bierschenke, die

Bierschenke, die [Adelung-1793]

Die Bierschênke , plur. die -n, ein öffentliches Haus, wo Bier geschenket, d.i. im Kleinen verkauft wird, S. Bierhaus und Schenke.

Wörterbucheintrag zu »Bierschenke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon