Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apostelgeschichte, die

Apostelgeschichte, die [Adelung-1793]

Die Apostelgeschichte , plur. inus. ein Buch des neuen Testamentes, welches die Thaten ... ... Himmelfahrt enthält. In einer alten Oberdeutschen Übersetzung von 1462 wird es das Bottenbuch, und in der Niedersächsischen Bibel von 1494 dat Boek der Werkinghe der aposteln ...

Wörterbucheintrag zu »Apostelgeschichte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413-414.
-Ing

-Ing [Adelung-1793]

... Kitzingen, Memmingen u.s.f. In Schweden gibt es gleichfalls noch viele Nahmen der Örter auf ... ... einen Sohn, einen Nachkommen, wo es mit Enkel noch zu dem in Ober- und Niedersachsen üblichen Enke ... ... Bottig, Botting u.s.f. Im Schwed. gibt es auch Abstracta auf ing, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ing«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376-1377.
-Rich

-Rich [Adelung-1793]

-Rich , eine Ableitungssylbe, eine Person männlichen Geschlechtes zu ... ... erste Hälfte des Wortes näher bestimmt wird. Änterich, der Mann der Änte, Gänserich, die männliche ... ... In manchen Fällen gehet sie in -ert über; Mostert, Mustert im Niederdeutschen für Möstrich. Frisch ...

Wörterbucheintrag zu »-Rich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1098-1099.
Bicken

Bicken [Adelung-1793]

... Ital. beccare, im Holl. becken, im Engl. to pick, im Schwed. picka, im ... ... , im Nieders. Bek, im Engl. Beak, im Franz. Bec, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1002-1003.
-Enzen

-Enzen [Adelung-1793]

... riechen, u.s.f. Im Hochdeutschen sind diese Zeitwörter, wenigstens in der guten Schreibart, völlig unbekannt. Faulenzen ist auch im Hochdeutschen, doch nur in den niedrigen Sprecharten gangbar. ... ... die Rede ist: kupfereinen, nach Kupfer schmecken, biereinen, nach Bier riechen, raucheinen, räucherig ...

Wörterbucheintrag zu »-Enzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1845.
Binnen

Binnen [Adelung-1793]

... welches die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und auch zuweilen im Hoch- und Oberdeutschen vorkommt. Binnen ... ... einer Stunde will ich wieder da seyn. Binnen dieser Zeit, Gell. Anm. Man glaubt, ... ... zusammen gesetzet worden. Indessen findet sich schon um das Jahr 880 im Angels. binnan. S ...

Wörterbucheintrag zu »Binnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1025.
Birken

Birken [Adelung-1793]

Birken , adj. et adv. von der Birke hergenommen, oder aus Birkenholz verfertiget. Ein birkenes Reis, birkenes Holz.

Wörterbucheintrag zu »Birken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1027.
-Hausen

-Hausen [Adelung-1793]

... Osthausen u.s.f. welche in den gemeinen Mundarten der Niedersachsen oft in -sen zusammen gezogen wird; Hornsen, Pattensen u.s.f. für ... ... . In den davon abgeleiteten Wörtern gehet das a in ein ä über; ein Nordhäuser, eine Mühlhäuserinn, Mühlhäusisch, Nordhäusisch.

Wörterbucheintrag zu »-Hausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1026.
Biblisch

Biblisch [Adelung-1793]

Biblisch , adj. et adv. aus der Bibel hergenommen. Biblische Sprüche, Historien, Figuren u.s.f. Ingleichen der Bibel gemäß. Die biblische Schreibart. S. Bibel.

Wörterbucheintrag zu »Biblisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1002.
-Icht (2)

-Icht (2) [Adelung-1793]

... Fleisch schmeckt grasicht, holzicht, wie Gras, wie Holz. So auch felsicht, flammicht, bergicht, ... ... oder demselben ähnlich ist. Es sind also die Beywörter auf icht von den auf ig ... ... Sylbe nicht allen Hauptwörtern anhängen, weil in vielen Fällen lich, isch, haft und andere ...

Wörterbucheintrag zu »-Icht (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350-1351.
Bezwecken

Bezwecken [Adelung-1793]

Bezwêcken , verb. reg. act. 1) Von Zweck, ein kleiner Nagel, mit ... ... den Schustern. 2) * Von Zweck, finis, haben einige Neuere dieses Wort für bezielen, zum Endzweck haben, aufbringen wollen, aber wenig Dank damit verdient. So auch die Bezweckung.

Wörterbucheintrag zu »Bezwecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1000.
Bilse, die

Bilse, die [Adelung-1793]

... Bilse , oder das Bilsenkraut, des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche auf den fetten ... ... Um dieses Umstandes willen wird sie im gemeinen Leben auch tolle Bilse, Schlafkraut, Tollkraut, ... ... . Bulmeurt, und im Böhmischen Blje. Bey dem Alberus wird auch der Schlehenbaum, oder vielmehr dessen Frucht, Bilse, Pinserling ...

Wörterbucheintrag zu »Bilse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1021.
Birnbäumen

Birnbäumen [Adelung-1793]

Birnbäumen , adj. et adv. von dem Birnbaume. Birnbäumenes Holz.

Wörterbucheintrag zu »Birnbäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1029.
Biener, der

Biener, der [Adelung-1793]

Der Biener , des -s, plur. ut nom. sing. S. Bienenwärter.

Wörterbucheintrag zu »Biener, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008.
Binnung, die

Binnung, die [Adelung-1793]

* Die Binnung , plur. die -en, auf den Niedersächsischen Flußschiffen, ein starkes Holz, worin der obere Rand des Schiffes inwendig eingefasset wird; gleichfalls von binnen, innerhalb.

Wörterbucheintrag zu »Binnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1026.
Bindung, die

Bindung, die [Adelung-1793]

Die Bindung , S. Binden, am Ende.

Wörterbucheintrag zu »Bindung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1025.
Bildung, die

Bildung, die [Adelung-1793]

Die Bildung , plur. die -en, S. Bilden.

Wörterbucheintrag zu »Bildung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018.
Biberhut, der

Biberhut, der [Adelung-1793]

Der Biberhut , des -es, plur. die -hüte, ein aus Biberhaaren verfertigter Hut, dergleichen noch häufiger Castōrhüte genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Biberhut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Bindholz, das

Bindholz, das [Adelung-1793]

Das Bindholz , Bindeholz, des -es, plur. die -hölzer, bey den Zimmerleuten, Zimmerstücke, welche andere Bauhölzer mit einander verbinden.

Wörterbucheintrag zu »Bindholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1025.
Bindahle, die

Bindahle, die [Adelung-1793]

Die Bindahle , plur. die -n, oder der Bindahl, des -es, plur. die -e, bey den Siebmachern, eine Ahle zum Ausbinden der Siebe. S. Ahle.

Wörterbucheintrag zu »Bindahle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1021.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon