Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Birkenmeier, der

Birkenmeier, der [Adelung-1793]

... Der Birkenmeier , des -s, plur. ut nom. sing. ein ehedem übliches unansehnliches Trinkgeschirr, ... ... , Birke, her, welches aber ein ungewöhnlicher Pleonasmus seyn würde, oder weil man dieses Geschirr zu den Schmausereyen am ersten May ...

Wörterbucheintrag zu »Birkenmeier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1027.
Balkenruthe, die

Balkenruthe, die [Adelung-1793]

... Ruthe, die Breite und Dicke aber einen Schuh austrägt; der also der 10te Theil einer Schachtruthe, und der 100ste Theil einer Cubik-Ruthe ist. Eine solche Balkenruthe wird in zehn Balkenschuhe, dieser aber wieder in zehn Balkenzolle eingetheilet.

Wörterbucheintrag zu »Balkenruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 702.
Bilderbogen, der

Bilderbogen, der [Adelung-1793]

Der Bilderbogen , des -s, plur. ut nom. sing. 1) S. Thierkreis. 2) Ein Bogen Papier mit bunten Bildern, welche einzeln können abgeschnitten werden.

Wörterbucheintrag zu »Bilderbogen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Bierständer, der

Bierständer, der [Adelung-1793]

Der Bierständer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Ständer, d.i. ein auf drey verlängerten Dauben stehendes hölzernes Gefäß, worin die Schenkwirthe einiger Orten die Lasen, Kannen ...

Wörterbucheintrag zu »Bierständer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Bilderstein, der

Bilderstein, der [Adelung-1793]

Der Bilderstein , des -es, plur. die -e, ein mit Zeichnungen und Figuren auf der Oberfläche versehener Stein, dergleichen der Bilder-Achat, Bildermarmor u.s.f. sind. S. Bildstein, welches davon noch verschieden ist.

Wörterbucheintrag zu »Bilderstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Biegscheibe, die

Biegscheibe, die [Adelung-1793]

Die Biegscheibe , plur. die -n, bey den Böttchern, eine an der Wand befestigte Scheibe, über deren Rand alle Bänder und Reife krumm gebogen werden. S. Beuge 2.

Wörterbucheintrag zu »Biegscheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1004-1005.
Bienenkäfer, der

Bienenkäfer, der [Adelung-1793]

Der Bienenkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Käferart, mit ausgestrecktem Kopfe, Lauffüßen, und Kolben ähnlichen Fühlhörnern mit drey Gelenken; Clerus, L. S. auch Bienenwolf.

Wörterbucheintrag zu »Bienenkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Biernahrung, die

Biernahrung, die [Adelung-1793]

Die Biernahrung , plur. inus. das Brauen und der Verkauf des Bieres, als ein Nahrungszweig betrachtet. Ein Ort hat gute Biernahrung, wenn er viel von seinem gebraueten Biere absetzet.

Wörterbucheintrag zu »Biernahrung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1010.
Bienenmilbe, die

Bienenmilbe, die [Adelung-1793]

Die Bienenmilbe , plur. die -n, eine Art kleiner Milben, welche von den Bienen lebet, Acarus gymnopter, L. und im gemeinen Leben irrig Bienenlaus genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Bienenmilbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Bienenrecht, das

Bienenrecht, das [Adelung-1793]

Das Bienenrêcht , des -es, plur. die -e, der Inbegriff der zum Besten der Bienenzucht erlassenen obrigkeitlichen Gesetze, und das darin gegründete Recht.

Wörterbucheintrag zu »Bienenrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Bilderladen, der

Bilderladen, der [Adelung-1793]

Der Bilderladen , des -s, plur. die -läden, der Laden eines Bilderhändlers, das offene Zimmer, worin er seine Waaren verkauft.

Wörterbucheintrag zu »Bilderladen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Biegsamkeit, die

Biegsamkeit, die [Adelung-1793]

Die Biegsamkeit , plur. inus. der Zustand, in welchem eine Sache biegsam ist, in allen Bedeutungen des vorigen.

Wörterbucheintrag zu »Biegsamkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1004.
Birkenbusch, der

Birkenbusch, der [Adelung-1793]

Der Bírkenbúsch , des -es, plur. die -bǘsche, S. Birkholz.

Wörterbucheintrag zu »Birkenbusch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1027.
Bierspünder, der

Bierspünder, der [Adelung-1793]

Der Bierspünder , des -s, plur. ut nom. sing. S. Bierschröter.

Wörterbucheintrag zu »Bierspünder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Bischofshut, der

Bischofshut, der [Adelung-1793]

Der Bischofshut , des -es, plur. die -hüte, S. Bischofsmütze.

Wörterbucheintrag zu »Bischofshut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1033.
Bisamhirsch, der

Bisamhirsch, der [Adelung-1793]

Der Bisamhirsch , des -es, plur. die -e, S. Bisamthier.

Wörterbucheintrag zu »Bisamhirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Bienenpflege, die

Bienenpflege, die [Adelung-1793]

Die Bienenpflêge , plur. die -n. 1) Die Pflege oder Wartung der Bienen, die Bienenzucht; ohne Plural. 2) Eine Pflege oder Gegend, wo viele Bienen gehalten werden; ingleichen, welche für die Bienen bequem ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Bienenpflege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006-1007.
Bilder-Achat, der

Bilder-Achat, der [Adelung-1793]

Der Bílder-Achāt , des -es, plur. die -e, ein mit Figuren oder Zeichnungen versehener Achat.

Wörterbucheintrag zu »Bilder-Achat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Bienentödter, der

Bienentödter, der [Adelung-1793]

Der Bienentödter , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Spinnen, welche sich zwischen den Blumen verbirgt, und daselbst auf die Fliegen und Bienen lauert, Aranea calyana, L.

Wörterbucheintrag zu »Bienentödter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Bienenzehnte, der

Bienenzehnte, der [Adelung-1793]

Der Bienenzêhnte , des -n, plur. die -n, der Zehnte, welcher an manchen Orten von den Bienenstöcken gegeben wird; zum Unterschiede von dem Honigzehnten und Wachszehnten.

Wörterbucheintrag zu »Bienenzehnte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon