Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bindesparren, der

Bindesparren, der [Adelung-1793]

Der Bindesparren , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Zimmerleuten, vorzüglich verbundene Sparren, Binder; zum Unterschiede von dem Gebinde oder leeren Sparren.

Wörterbucheintrag zu »Bindesparren, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024.
Birkenspinne, die

Birkenspinne, die [Adelung-1793]

Die Birkenspinne , plur. die -n, eine gelblich weiße Spinne mit grauen Füßen, welche in der Schweiz auf den Birken lebet; Aranea betulae, L.

Wörterbucheintrag zu »Birkenspinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1027.
Bindescheide, die

Bindescheide, die [Adelung-1793]

Die Bindescheide , plur. die -n, eine lederne Scheide, in welcher die Böttcher oder Faßbinder das Bindemesser führen. S. Bandmesser.

Wörterbucheintrag zu »Bindescheide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024.
Bilderschere, die

Bilderschere, die [Adelung-1793]

Die Bilderschêre , plur. die -n, eine Schere mit langen Schenkeln, in Kupfer gestochene Bilder damit auszuschneiden.

Wörterbucheintrag zu »Bilderschere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Bienengarten, der

Bienengarten, der [Adelung-1793]

Der Bienengarten , des -s, plur. die -gärten, ein Garten, oder verwahrter Platz, in welchem man Bienen hält.

Wörterbucheintrag zu »Bienengarten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Biberstrumpf, der

Biberstrumpf, der [Adelung-1793]

Der Biberstrumpf , des -es, plur. die -strümpfe, aus Biberhaaren bereitete Strümpfe; Castōr-Strümpfe.

Wörterbucheintrag zu »Biberstrumpf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1002.
Bilderdienst, der

Bilderdienst, der [Adelung-1793]

Der Bilderdienst , des -es, plur. car. die gottesdienstliche Verehrung der Bilder der Heiligen.

Wörterbucheintrag zu »Bilderdienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Bīenenfraß, der

Bīenenfraß, der [Adelung-1793]

Der Bīenenfrāß , des -es, plur. die -e, S. Bienenfänger.

Wörterbucheintrag zu »Bīenenfraß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Birkwildbret, das

Birkwildbret, das [Adelung-1793]

Das Birkwildbrêt , des -es, plur. inus. S. Birkhahn.

Wörterbucheintrag zu »Birkwildbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1028.
Bienenfresser, der

Bienenfresser, der [Adelung-1793]

... , des -s. 1) Eine Art Spechte, S. Bienenspecht. 2) Eine Art des Mausefalken, der seine Jungen mit Bienen ernähren soll; Buteo apivorus, L. Falco Buten, Kl. 3) Auch eine Art violett-blauer Käfer, welche oft große Verwüstungen in ...

Wörterbucheintrag zu »Bienenfresser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Bildschnitzer, der

Bildschnitzer, der [Adelung-1793]

Der Bildschnitzer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Künstler, welcher erhabene Bilder aus Holz schnitzet, zum Unterschiede von dem Bildhauer, der sie aus Stein verfertiget. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Bildschnitzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018.
Birkenspanner, der

Birkenspanner, der [Adelung-1793]

Der Birkenspanner , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nachtfalter mit weißen, schwarz punctirten Flügeln, welcher sich auf den Birkenbäumen aufhält; Phalaena betularia, L. Birkenvogel, Birkenmesser, Reißling. ...

Wörterbucheintrag zu »Birkenspanner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1027.
Bilderschrift, die

Bilderschrift, die [Adelung-1793]

Die Bilderschrift , plur. die -en, eine Schrift, welche die Sachen nicht mit Buchstaben und Wörtern, sondern mit Bildern ausdruckt, mit einem Griechischen Ausdrucke Hieroglyphen; zum Unterschiede von der Buchstabenschrift.

Wörterbucheintrag zu »Bilderschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Bienenmeister, der

Bienenmeister, der [Adelung-1793]

Der Bienenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. S. Bienenwärter und Zeidelmeister.

Wörterbucheintrag zu »Bienenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Bisamküchlein, das

Bisamküchlein, das [Adelung-1793]

Das Bisamküchlein , des -s, plur. ut nom. sing. S. Bisamknopf.

Wörterbucheintrag zu »Bisamküchlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Birkschreiber, der

Birkschreiber, der [Adelung-1793]

Der Birkschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. S. das Birk.

Wörterbucheintrag zu »Birkschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1028.
Bisam-Narcisse, die

Bisam-Narcisse, die [Adelung-1793]

Die Bisam-Narcísse , plur. die -n, eine Art Narcissen, welche in Spanien wächset, und wie Bisam riecht; Narcissus moschatus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bisam-Narcisse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Bīenenbūch, das

Bīenenbūch, das [Adelung-1793]

Das Bīenenbūch , des -es, plur. die -bǖcher, ein Buch, worin die Wartung und Behandlung der Bienen gelehret wird.

Wörterbucheintrag zu »Bīenenbūch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1005.
Bilder-Cabinett, das

Bilder-Cabinett, das [Adelung-1793]

Das Bílder-Cabinêtt , des -es, plur. die -e, eine Sammlung von Bildern, d.i. Gemählden oder Kupferstichen, und das Zimmer, worin sie aufbehalten werden.

Wörterbucheintrag zu »Bilder-Cabinett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Bilder-Gallerīe, die

Bilder-Gallerīe, die [Adelung-1793]

Die Bilder-Gallerīe , (das letzte dreysylbig,) plur. die -n, (das letzte viersylbig,) ein langes Zimmer, oder Reihe mehrerer Zimmer, wo Gemählde und Schildereyen aufbehalten werden. S. Gallerie.

Wörterbucheintrag zu »Bilder-Gallerīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400