Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Birkenpilz, der

Birkenpilz, der [Adelung-1793]

... Der Birkenpilz , des -es, plur. die -e, eine Art schlüpfriger Pilze, welche am liebsten in Birken- und Äspenwäldern wachsen ... ... Meißen Bergpilze und Pfaffenköpfchen genannt werden. Es gibt deren braune und rothe; jene heißen im Österreichischen Geißpilze, Hasenpilze und ...

Wörterbucheintrag zu »Birkenpilz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1027.
Bierfiedler, der

Bierfiedler, der [Adelung-1793]

Der Bierfiedler , des -s, plur. ut nom. sing. in niedrigen Ausdrücken, ein eben so niedriger Musicant, der den Gästen in den Bierhäusern aufspielet; im Oberdeutschen Scheergeiger, in Baiern Scherzlgeiger.

Wörterbucheintrag zu »Bierfiedler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1009.
Ackermesser, das

Ackermesser, das [Adelung-1793]

Das Ackermêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ein in Italien von dem Marchese del Borro um das Jahr 1713 erfundenes Werkzeug, mit Ersparung des Zugviehes zu pflügen.

Wörterbucheintrag zu »Ackermesser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Bierschröter, der

Bierschröter, der [Adelung-1793]

... Der Bierschröter , des -s, plur. ut nom. sing. in den meisten Orten Ober- und Nieder-Deutschlandes, verpflichtete Leute ... ... allein das Recht haben, das Bier in die Keller, und aus denselben zu schroten, und welche ...

Wörterbucheintrag zu »Bierschröter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Bischofsgeld, das

Bischofsgeld, das [Adelung-1793]

... Das Bischofsgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, dem Frisch zu Folge, in der Mark Brandenburg, ein gewisses Geld, welches von dem Anschlage eines Landgutes abgezogen wird; vermuthlich, weil es ehedem für den Bischof bestimmt gewesen.

Wörterbucheintrag zu »Bischofsgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032-1033.
Beutelschneider, der

Beutelschneider, der [Adelung-1793]

... Der Beutelschneider , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein listiger Dieb, der andern die Geldbeutel unvermerkt abzuschneiden oder zu entwenden weiß; in dem Augsb. Stadtbuche von 1276 ... ... Pungsuider, von dem Angels. Pung, eine Tasche, im Griech. βαλανειτομος, bey dem Plautus ...

Wörterbucheintrag zu »Beutelschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 959-960.
Metz [2]

Metz [2] [Meyers-1905]

... m von der Kathedrale . Hinzugekommen sind in neuerer Zeit noch mehrere neue Anlagen ... ... eine entscheidende Niederlage beibrachte, ließ sich aber auch von der falschen Anschauung bestimmen, ... ... auf denen von Vionville - Mars la Tour und 39 um Gravelotte -St. ...

Lexikoneintrag zu »Metz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 722-725.
Hereró

Hereró [Meyers-1905]

... oder Kaurimuscheln. Die H. sind im allgemeinen gastfrei, aber auch lügenhaft, geizig, äußerst ... ... gebirgige südwestliche Afrika bewohnenden Urbevölkerung zu sein. Da sie sich der Sprache der Hottentotten ... ... alte Feldgeschütze C/73, neue C/96,6 cm- Gebirgsgeschütze , 3,7 ...

Lexikoneintrag zu »Hereró«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 206-207.
010380a

010380a [Meyers-1905]

... Feldaltar eines Großkomturs des Deutschen Ordens (1388 in Elbing ... Auflösung: 1.417 x ... ... Fig. 2. Silbervergoldeter Feldaltar eines Großkomturs des Deutschen Ordens (1388 in Elbing angefertigt, jetzt im Schloß zu Marienburg). 1/3 der Größe. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010380a.
180235b

180235b [Meyers-1905]

Kärtchen zur Belagerung von Sebastopol (185455, nach Spruner-Mencke). Auflösung: 1.001 ... ... [2] Kärtchen zur Belagerung von Sebastopol (185455, nach Spruner-Mencke). ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180235b.
180578a

180578a [Meyers-1905]

Kärtchen zur Schlacht bei Solferino (24. Juni 1859). Auflösung: 1.010 x 1.239 ... ... Solferīno Kärtchen zur Schlacht bei Solferino (24. Juni 1859).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180578a.
150495a

150495a [Meyers-1905]

Patene Stroganow aus vergoldetem Silber (1846 in Sibirien gefunden; nach Martigny). Auflösung: 992 ... ... Patēne Patene Stroganow aus vergoldetem Silber (1846 in Sibirien gefunden; nach Martigny). ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 150495a.
200429a

200429a [Meyers-1905]

Karte zur Schlacht bei Waterloo (18. Juni 1815). Auflösung: 2.053 x 1.963 ... ... [1] Karte zur Schlacht bei Waterloo (18. Juni 1815).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 200429a.
020084a

020084a [Meyers-1905]

Kärtchen zur Schlacht bei Auerstedt (14. Oktober 1806). Auflösung: 2.005 x 1. ... ... Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Auerstedt Kärtchen zur Schlacht bei Auerstedt (14. Oktober 1806).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 020084a.
120682a

120682a [Meyers-1905]

Fig. 15. Stephensons »Rocket«. (1829.) Auflösung: 1.453 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Fig. 15. Stephensons »Rocket«. (1829.) ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 120682a.
100224a

100224a [Meyers-1905]

Karte zur Schlacht bei Jena (14 Oktober 1806). Auflösung: 1.995 x 1. ... ... Jena Karte zur Schlacht bei Jena (14 Oktober 1806).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100224a.
010882a

010882a [Meyers-1905]

Kärtchen der Schlacht bei Aspern (21. Mai 1809). Auflösung: 1.021 x 1. ... ... Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aspern Kärtchen der Schlacht bei Aspern (21. Mai 1809).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010882a.
090400a

090400a [Meyers-1905]

Kärtchen zur Schlacht bei Höchstädt (13. August 1704). Auflösung: 1.000 x 852 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Höchstädt Kärtchen zur Schlacht bei Höchstädt (13. August 1704).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 090400a.
130276a

130276a [Meyers-1905]

Karte zur Schlacht bei Marengo (14. Juni 1800). Auflösung: 988 x 765 Pixel ... ... Maréngo Karte zur Schlacht bei Marengo (14. Juni 1800).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130276a.
120881a

120881a [Meyers-1905]

Kärtchen zur Schlacht bei Lützen (16. November 1632). Auflösung: 994 x 687 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lützen Kärtchen zur Schlacht bei Lützen (16. November 1632).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 120881a.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon