Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tokat

Tokat [Herder-1854]

... am Jeschil Irmak ( Iris ), schöne Stadt, mit 100000 E., darunter viele Armenier, Fabrikation von ... ... Leder , Seide , Teppiche , Kupferwaaren, Handel mit Safran und Blei ; T. ist Karawanenstation für Trebisonde , Smyrna , Erzerum , ...

Lexikoneintrag zu »Tokat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 494.
Callet

Callet [Meyers-1905]

... 1780 durch ein Deckengemälde: der Frühling , das in der Art Bouchers ausgeführt ist, Mitglied der ... ... XVI. (1789), das durch den Stich von Bervic weite Verbreitung fand, ... ... I. in Warschau und Achilles bei den Töchtern des Lykomedes hervorzuheben.

Lexikoneintrag zu »Callet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 704.
Kopten

Kopten [Herder-1854]

... gerne als Finanzmänner angestellt, so wie sie überhaupt von den Mohammedanern begünstigt wurden, weil ... ... die kopt. Sprache , die altägypt., von der griech. aber etwas umgestaltet, ... ... neuerer Zeit wieder angeregt worden, seit man sich mit der Entzifferung der Hieroglyphen ...

Lexikoneintrag zu »Kopten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 642.
Bolton

Bolton [Herder-1854]

... in der Grafschaft Lancaster , in sumpfiger, morastiger Gegend, mit über 100000 E., und bedeutenden Manufakturen in Manchester , Mousselin und Barchent . In der Nähe Steinkohlengruben und Eisenwerke. In B. wurde von Thomas Highs die Spinnmaschine erfunden. ...

Lexikoneintrag zu »Bolton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 601.
Piauhy

Piauhy [Herder-1854]

... Flusse, einem Nebenflusse des Paranahyba benannt, hat auf mehr als 4000 QM. 170000 E.; Klima u. ... ... tropischen; auf ausgedehnten Grasebenen weidet wildes Rindvieh in großen Heerden. Hauptstadt ist Oeiras, Hafenstadt Paranahyba.

Lexikoneintrag zu »Piauhy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 541.
Florenz

Florenz [Herder-1854]

... , auch ihre Paläste stammen meistens aus dem 14. und 15. Jahrh., und sind ... ... 17 öffentlichen Plätzen sind die bedeutendsten: die Piazza di St. Croce , die ... ... sich gegen Kaiser Heinrich VI . an die Spitze der toscanischen Guelfen stellte. ...

Lexikoneintrag zu »Florenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 726-727.
Dresden

Dresden [Herder-1854]

... Residenzstadt des Königreichs Sachsen, in schöner Gegend zu beiden Seiten der Elbe gelegen, mit ... ... Kurfürsten , namentlich August II. und III., die zugleich Könige von ... ... schöner Gebäude und Sammlungen, daß es mit den Hauptstädten der europ. Großstaaten die ...

Lexikoneintrag zu »Dresden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 448-449.
Cinaloa

Cinaloa [Herder-1854]

... californ. Meerbusen , 2000 □M. groß, am westl. Abfall der Anden, fruchtbar an Zucker , Tabak , Baumwolle , Mais , Farbhölzern u.s.w., soll 150000 E. zählen, größtentheils christliche Indianer . Hauptstadt ist ...

Lexikoneintrag zu »Cinaloa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 124.
Tucuman

Tucuman [Herder-1854]

... Catamarca , Santiago u. den östl. Savannen , vom Salado und Dolce bewässert, sehr fruchtbar, 1900 QM. mit etwa 150000 E. Die Hauptstadt T. od. San Miguel del T. hat 8000 E.

Lexikoneintrag zu »Tucuman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 532.
Altmark

Altmark [Herder-1854]

... Provinz der Kurmark Brandenburg , seit 1815 mit dem Reg.-Bez. Magdeburg der preuß. Provinz Sachsen vereinigt, 76 QM. groß, 125000 E., meist sandig; Städte: Stendal , Osterburg, Salzwedel ...

Lexikoneintrag zu »Altmark«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Freiburg

Freiburg [Herder-1854]

... um, hielt jedoch als kathol. Kanton in Fragen , ... ... der Republik F. bis auf den heutigen Tag die Herrschaft der Minderheit über ... ... ansteigenden Felsenterrassen, sieht alterthümlich aus, ist mit Mauern und Thürmen umgeben, Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 792-793.
Bordeaux

Bordeaux [Herder-1854]

... : die gothische Kathedrale aus dem 11. Jahrh., die Kirchen St. ... ... etc. – Der Handel ist bedeutend, es kommen jährlich bei 3000 ... ... Wasserleitungen , Bäder , Amphitheater etc. Am meisten blühte es von der Zeit Ludwigs XIV ...

Lexikoneintrag zu »Bordeaux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 615.
Arequipa

Arequipa [Herder-1854]

... der gleichnamigen peruan. Provinz , die auf 1270 QM. 170000 E. zählt; die Stadt ... ... Industrie , Bergbau auf Gold und Silber , als Hafenorte Mollendo und Aranta, ungefähr 30000 E. A ...

Lexikoneintrag zu »Arequipa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 240-241.
Demarara

Demarara [Herder-1854]

... Demarara , Demarary, Colonie in Englisch Guiana , die Küste zwischen Essequibo und Berbice , fruchtbar, ungesund, mit 100000 E., meistens freien Negern . Hauptstadt Georgetown . Der Fluß D. ist 22 Meilen von seiner Mündung aufwärts schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Demarara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 317.
Kassuben

Kassuben [Herder-1854]

Kassuben , Kafzeben , wendischer Stamm in Hinterpommern, etwa 100000 Seelen stark; zu den Titeln des Königs von Preußen gehört auch der eines Herzogs der K.

Lexikoneintrag zu »Kassuben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 562.
Mordwinen

Mordwinen [Brockhaus-1837]

... an der Wolga und Oka. Sie wohnen in kleinen Dörfern, sind träge ... ... etwa 100000 Köpfe. Ausgezeichnet ist besonders die Tracht der Frauen , deren hier eine abgebildet ... ... Gebrauch höherer und niedrigerer Mützen oder der Tücher als Kopfbedeckung abweicht.

Lexikoneintrag zu »Mordwinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 187.
Southcote

Southcote [Herder-1854]

... geb. 1750, Schwärmerin, die Visionen zu haben glaubte und 1813 verhieß, daß sie den Messias gebären werde; ... ... 1814. S. hatte über 100000 Anhänger aus allen Ständen , die zum Theil den Glauben ...

Lexikoneintrag zu »Southcote«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 258.
Back-Khin

Back-Khin [Herder-1854]

Back-Khin (Nordstadt), im hinterind. Reiche Tonkin, am schiffbaren Song-Foi gelegen, nach Angaben 40000 bis 150000 E., mit lebhaftem Handelsverkehr.

Lexikoneintrag zu »Back-Khin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 369.
Guipuzcoa

Guipuzcoa [Herder-1854]

Guipuzcoa , bask. Provinz (s. Basken ), jetzt San Sebastian genannt, 29 QM. groß mit 140000 E.; Hauptstadt San Sebastian ; andere Seeplätze: Los Passages , Fuenterabia, Deva .

Lexikoneintrag zu »Guipuzcoa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 185.
Balfrusch

Balfrusch [Herder-1854]

Balfrusch , d.h. Marktort, Stadt in der pers. Provinz Masenderan am Babul, 120000 E., großer Handelsverkehr; die Hafenstadt Meschhedisar ist 6 Stunden entfernt.

Lexikoneintrag zu »Balfrusch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon