Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anglesea

Anglesea [Herder-1854]

... A., geb. 1768, machte als Oberst Paget die flandrischen Feldzüge 1793 u ... ... ebenso bei Waterloo , wo er ein Bein verlor, wurde Chef der ... ... staatsmännische Rolle mehr gespielt, er gehört zu den engl. Privaten , die über ...

Lexikoneintrag zu »Anglesea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190.
Abdampfen

Abdampfen [Lueger-1904]

... ist. Diese Voraussetzung trifft in der Technik nur bei der Fabrikation von Schwefelsäure ... ... In den meisten Fällen ist jedoch nur der zweite Weg zulässig und wird ... ... besonders vorteilhaft ist, wenn man das Kondensationswasser wieder in den Dampfgenerator zurückführt. Zum ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6-7.
Adrianopel

Adrianopel [Herder-1854]

... den Latinern entwichenen byzantin. Kaiser (1204–261); von Amurad I. 1362 erobert, war sie die Sultansstadt bis zum Falle Konstantinopels , ... ... von Adrianopel abgeschlossen, in welchem die Türkei die Unabhängigkeit Griechenlands anerkannte, ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Slaven

Slaven [Herder-1854]

... gegenwärtigen europ. Bevölkerung , dem indogermanischen Stamme angehörig, von den Alten wenigstens theilweise mit ... ... vor, im byzantin. Reiche bis in die Gebirge des Peloponnes . Von den vielen Reichen der S. besteht nur ...

Lexikoneintrag zu »Slaven«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 232-233.
Edinburgh

Edinburgh [Herder-1854]

... Neustadt dagegen ist regelmäßig gebaut u. hat schöne öffentliche Plätze. Merkwürdige Gebäude: Holyroodhouse ... ... . Cässl), alte Citadelle auf hohen Felsen, mit Kasernen und Magazinen ; das ... ... polit. Beziehung für Schottland den Ton an, ist der geistige Mittelpunkt des ...

Lexikoneintrag zu »Edinburgh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 498.
Logarithmus

Logarithmus [Herder-1854]

... jener andern Zahl gleich ist. Es ergibt sich daraus, daß die Grundzahl nicht 1 sein ... ... Sein Zeitgenosse Briggius bildete sie weiter aus u. gab das eben genannte logarithmische System heraus. Von den vielen Ausgaben logarithmischer Tabellen ...

Lexikoneintrag zu »Logarithmus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 18-19.
Rotterdam

Rotterdam [Herder-1854]

Rotterdam , südholländ. Stadt an der Merwe und dem Flüßchen Rotte , der ... ... , Branntwein etc., 162000 E. Es wurde erst mit dem 17. Jahrh. bedeutend, namentlich seit ... ... hob sich besonders seit der Trennung Belgiens auf Kosten von Antwerpen .

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 775.
Manchester [2]

Manchester [2] [Herder-1854]

... gefertigt, auch die Seidefabrikation, Eisengießerei und der Maschinenbau ist von Bedeutung. Die Stadt hatte ... ... hob sich M. beispiellos, so daß es 1815 gegen 100000, 1835 schon 280000 ... ... der Fabrikate ab; geht dieser gut, so lebt alles in ...

Lexikoneintrag zu »Manchester [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 86-87.
Guadeloupe

Guadeloupe [Herder-1854]

... (s. d.); Hauptausfuhr: Zucker . G. bildet mit den kleinen Inseln Saintes , Desirade und Marin ein Colonialgouvernement, 31 QM. groß mit 134000 E., darunter 93000 Sklaven. Hauptstadt ... ... den Engländern genommen, 1794 wieder erobert und bis 1810 behauptet; der Pariser Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Guadeloupe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 178.
Die Canarischen Inseln

Die Canarischen Inseln [Brockhaus-1809]

Die Canarischen Inseln , auf dem Atlantischen Meere in Afrika , welche bei den Alten die glücklichen hießen, wurden ... ... sind unter Spanischer Herrschaft, und man zählt gegen 170000 Seelen darin. Wein, Orseille, ...

Lexikoneintrag zu »Die Canarischen Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 214.
Gluck

Gluck [Herder-1854]

... so 45 Opern in 18 Jahren. Unbefriedigt trotz des großen Beifalls begann ... ... Oper »Iphigenie« (nach Racine ), die er für Paris schrieb. Der Erfolg ... ... kehrte er nach Deutschland zurück und st. noch in demselben Jahre zu ...

Lexikoneintrag zu »Gluck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 95.
Drusen

Drusen [Herder-1854]

... Damaskus, Peräa , den Hauran bewohnen und gleich den Maroniten gut ... ... Erinnerungen. Die D. sollen 100000 bis 170000 Seelen u. darunter 20 ... ... seit 1588 Tribut an die Pforte und wußten aber ihre Unabhängigkeit in ...

Lexikoneintrag zu »Drusen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 457.
Ispahan

Ispahan [Herder-1854]

... in sehr schöner u. fruchtbarer Gegend, Residenz der Dynastie der Sofis , damals mit 600000 E., seit dem Sturze der Sofis durch Schah ... ... . in Trümmern liegend, mit vielleicht 100000 E., Fabriken in Seide und ...

Lexikoneintrag zu »Ispahan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 445.
Alaun

Alaun [Herder-1854]

... Schieferthonmasse, in welcher sich bei der Verwitterung des Kieses schwefelsaure Thonerde erzeugt, ... ... im Alaunstein oder Alaunfels in Tolfa bei Civita -Vechia im Kirchenstaate u. zu ... ... erzeugten. Der Amoniak-A., worin das Amoniak die Stelle des Kali vertritt, ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Mekka

Mekka [Herder-1854]

... Ebene , war schon vor Mohammeds Zeit für die Araber ein heil. Ort (s. Kaaba ), als ... ... Platz u. zählte über 100000 E., seit der Plünderung durch die Wechabiten (1803) u. der allgemeinen Abnahme der Wallfahrten ist M. sehr heruntergekommen ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 144-145.
Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg [Herder-1854]

... Kreis (Ostkreis) geschieden wird. Es hat auf 24 QM. 133000 protestant. E., ist ... ... Kassenanweisungen inbegriffen. S.-A. participirt an der 12. Stimme im engern Rath des ... ... die ernestinische. 1547 an die albertinische, 1553 wieder an die ernestinische Linie ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Altenburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 8.
Abdrehvorrichtungen

Abdrehvorrichtungen [Lueger-1904]

... Schmirgelscheiben arbeiten vielfach mit sogenannten Sprengscheiben, die schräg gegen den Umfang der abzudrehenden Scheibe gestellt sind und bei der Umdrehung der letzteren durch den ... ... [1]. Handwerkszeuge für diesen Zweck bestehen aus einer Anzahl auf einer Achse unmittelbar ...

Lexikoneintrag zu »Abdrehvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Mainz [2]

Mainz [2] [Herder-1854]

... Rheinprovinz u. deutsche Bundesfestung, mit dem auf der andern Rheinseite gelegenen Kastel durch ... ... v. Chr. angelegt und war bis in das 4. Jahrh. ein ... ... Bedeutung. Seine Blüte fällt in das 12. und 13. Jahrh., wo ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 75.
Batavia

Batavia [Brockhaus-1809]

... ist überhaupt sehr ungesund; und man hat berechnet, daß von 1714 – 1776 bloß ... ... Stadt nebst den Vorstädten hat auf 2 Deutsche Meilen im Umkreise, und ist mit einer hohen Mauer und ... ... Jucatra geht mitten durch die Stadt, und der Hafen hat eine halbe Stunde ...

Lexikoneintrag zu »Batavia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Photographische Objektive

Photographische Objektive [Brockhaus-1911]

... Brennpunkt der optisch wirksamsten Strahlen muß mit dem der chemisch wirksamsten zusammenfallen; die Bilder sollen gleichmäßige Schärfe über die ganze Fläche zeigen und frei von Astigmatismus (s.d.) sein, ferner ...

Lexikoneintrag zu »Photographische Objektive«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 404.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon