Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jacobus de Crema (130)

Jacobus de Crema (130) [Heiligenlexikon-1858]

130 Jacobus de Crema , (15. Juni), ein Capuciner-Priester, welcher im J. 1591 zu Crema in der Lombardei gottselig starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Crema (130)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 124.
Paulus de Pedona (202)

Paulus de Pedona (202) [Heiligenlexikon-1858]

202 Paulus de Pedona (6. Oct.), ein Kleriker aus dem Capuciner-Orden, um das J. 1573, findet sich bei Hueber .

Lexikoneintrag zu »Paulus de Pedona (202)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 750.
Maria de Reinoso (435)

Maria de Reinoso (435) [Heiligenlexikon-1858]

435 Maria de Reinoso (14. Nov.), eine fromme Clarissin zu Palentia, welche um d.J. 1597 starb. ( Hueb .)

Lexikoneintrag zu »Maria de Reinoso (435)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 237.
Antonius de Ripa (138)

Antonius de Ripa (138) [Heiligenlexikon-1858]

138 Antonius de Ripa , (27. Juli), findet sich mit dem Titel »selig« in Art. Mart . und lebte in Apulien.

Lexikoneintrag zu »Antonius de Ripa (138)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 270.
Johannes de Lana (665)

Johannes de Lana (665) [Heiligenlexikon-1858]

665 Johannes de Lana , (18. Juli), ein Guardian, und

Lexikoneintrag zu »Johannes de Lana (665)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 378.
Johannes de Hagen (675)

Johannes de Hagen (675) [Heiligenlexikon-1858]

... de Indagine , schließt sich bei den Bollandisten am 22. Juli (V. 186 ... ... den Bollandisten. Bucelin aber, den sie als Quelle haben, hat am 11. ... ... dem Namen Johannes , nämlich am 21. Mai Johannes 527 als 4. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Hagen (675)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 379-380.
Johannes de Pruis (781)

Johannes de Pruis (781) [Heiligenlexikon-1858]

... von Eltern geringen Standes und war zu Prostanna in der Nähe von Olmütz ... ... Kirchen und geistliche Genossenschaften. Als er dem Vaterlande und dem Fürsten Dienste genug geleistet ... ... Stanislaus von Olmütz waren es, die nun als Gesandte des Königs Ladislaus in ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Pruis (781)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 392-393.
Johannes Bapt. Ly (670)

Johannes Bapt. Ly (670) [Heiligenlexikon-1858]

... zu sterben, erfüllte sich ihm; er wurde im 39. Jahre seines Alters als ... ... 20. Juli 1839. [So heißt es in dem im J. 1862 bei ... ... »Neue Siegespalmen katholischer Martyrer. Mit einer Vorrede von Sr. Em. Cardinal Wiseman .« ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Bapt. Ly (670)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 378.
Maria de S. Clara (374)

Maria de S. Clara (374) [Heiligenlexikon-1858]

... 13 Jahren allen Eitelkeiten der Welt und führte in dem elterlichen Hause ein klösterliches Leben. Mit 16 Jahren trat sie in die Gesellschaft der hl. Ursula, mußte aber, ... ... sie 8 Jahre lang als Lehrerin zu Paris. Was sie sich neben dem ...

Lexikoneintrag zu »Maria de S. Clara (374)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 229.
Maria de S. Paulo (142)

Maria de S. Paulo (142) [Heiligenlexikon-1858]

... zur Ehre Gottes beitragen konnte. Als sie vom Institut der Ursulinerinnen Kunde erhalten, sann ... ... Orden zu treten. Obschon sie die Stifterin des Klosters war, hielt sie sich doch für die Geringste aus Allen, und duldete aus Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Maria de S. Paulo (142)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 197.
Antonius le Quien (160)

Antonius le Quien (160) [Heiligenlexikon-1858]

... Von Castellanus wird er in seinem Supplement zu den »Ehrwürdigen« gerechnet; deßgleichen auch von Migne im II. Thl. seines hagiographischen Lexicons, bei welchem wir zugleich ersehen, daß er am 23. Febr. 1601 zu Paris geboren ...

Lexikoneintrag zu »Antonius le Quien (160)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 271.
Felix de Meda, B. (217)

Felix de Meda, B. (217) [Heiligenlexikon-1858]

... sel. Felix wurde zu Meda im Mailändischen um das J. 1378 von ... ... im 22. Jahre ihres Alters in das Kloster der hl. Clara zu Mailand, in welchem sie 40 Jahre verlebte, und dem sie die letztern 15 Jahre als Abtissin mit großem ...

Lexikoneintrag zu »Felix de Meda, B. (217)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 192.
Johannes de Gaona (816)

Johannes de Gaona (816) [Heiligenlexikon-1858]

... gebürtig, hatte nach seinem Eintritt in den Orden zu Paris die Theologie studirt und wurde ... ... Ruizius, nach Neuspanien abgesendet. Das Mexicanische lernte er bis zu einem hohen Grade von Geläufigkeit, so daß er in dieser Sprache, wie auch in lateinischer, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Gaona (816)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 396.
Julianus de Spira (113)

Julianus de Spira (113) [Heiligenlexikon-1858]

... , und starb nach Hub. Men . zu Paris im J. 1285. Nach. ... ... von Frankreich und entschloß sich aus Andacht zu den hhl. Franciscus und Antonius in den Orden der »minderen Brüder« zu ...

Lexikoneintrag zu »Julianus de Spira (113)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 535-536.
Johannes de India (610)

Johannes de India (610) [Heiligenlexikon-1858]

... hat mit mehreren Andern in der Stadt Armalech in der Tartarei durch Tscherkessen im ... ... . steht er auch am 29. Nov. und 7. Dec. Mit ... ... ist auch ohne Zweifel der am 25. Juni im Kalender des 3. Ordens und ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de India (610)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 373.
Johannes de Valle (895)

Johannes de Valle (895) [Heiligenlexikon-1858]

... .), ein Jesuit, welcher in Mexico von den Indianern am 18. Nov. 1616 getödtet wurde. Zugleich ... ... am nämlichen Tage, nachdem schon am 16. Nov. der Jesuit Ferdinandus de Tovar als ein Opfer für den heil. Glauben gefallen war, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Valle (895)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 407.
Jacobus de Pelkos (161)

Jacobus de Pelkos (161) [Heiligenlexikon-1858]

... Ungarn von Häretikern getödtet wurde. Der Ort des Ersten ist vielleicht das heutige Pelsocz in Ungarn; der Zweite ist, wie es scheint, von Vasarhely, ... ... auch nicht näher bezeichnet werden kann, da es in Ungarn und Siebenbürgen mehrere Orte dieses Namens ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Pelkos (161)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 126.
Johannes de Spira (627)

Johannes de Spira (627) [Heiligenlexikon-1858]

... Guardian zu Speier, wurde nach Hub. Men . in der Nähe von Speier geboren, zu Mainz ... ... der Kathedralkirche daselbst, verließ aber die Welt und trat in den Orden der »mindern Brüder,« in ... ... an Kranken aller Art im J. 1245 zu Speier zum ewigen Lohne gerufen wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Spira (627)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 374-375.
Johannes de Povoa (778)

Johannes de Povoa (778) [Heiligenlexikon-1858]

... und nach einem sehr thätigen, für das Reich Gottes eifernden Leben im Kloster zu Matozinhos in Portugal (bei Oporto) im J. 1506 gottselig starb. Hueber berichtet über ihn am 10. Sept. Bei den Bollandisten findet er sich ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Povoa (778)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 392.
Johannes de Palma (308)

Johannes de Palma (308) [Heiligenlexikon-1858]

... und Blasius Palominus oder Polomius , aus dem Orden des hl. Franciscus, tragen das Jahr 1626, und ist gesagt, daß wegen ihres standhaften gesegneten Wirkens auf den Molukken um ihre Seligsprechung der kanonische Proceß seinen Anfang genommen ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Palma (308)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 341.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon