Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Petrus de Bono, B. (154)

Petrus de Bono, B. (154) [Heiligenlexikon-1858]

... zum Leben. Nun trat er unter dem Abte Odo II. zu Clugny in den Orden, in welchem er fromm und gottselig ... ... er den ganzen Psalter und die Tagzeiten vom hl. Geiste, zu dessen Ehre ...

Lexikoneintrag zu »Petrus de Bono, B. (154)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 836.
Jacobus de Sarnano (192)

Jacobus de Sarnano (192) [Heiligenlexikon-1858]

... Jacobus de Sarnano , (18. Oct. al . 28. Febr.), ein ... ... den zwei Franciscanern, welche in Hub. Men . am 28. Febr. ... ... welchen es ebenfalls heißt, daß sie im Jahre 1648 in der türkischen Provinz Albanien zu ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Sarnano (192)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 129.
Johannes ab Anglia (644)

Johannes ab Anglia (644) [Heiligenlexikon-1858]

... Stagno ( Stagnum oder Stamnum , wie es bei Hueber und den Bollandisten heißt) in Dalmatien, ... ... 8. Juli 1539 starb. In Hub. Men . steht er übrigens auch am ... ... nach Illyrien gesendet worden, um das Evangelium zu verkünden, und es seien nach ihrem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Johannes ab Anglia (644)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 376.
Maria de S. Ursula (288)

Maria de S. Ursula (288) [Heiligenlexikon-1858]

... Ursula (5. Juni), Ursulinerin zu Paris in der Vorstadt St. Jakob. Zwölf Jahre lang war sie Oberin, und bewährte bei großen Bedrängnissen eine unzerstörbare Gemüthsruhe ... ... und ruhig ihren Geist auf am 5. Juni 1654 im 57. Jahre ihres Alters ...

Lexikoneintrag zu »Maria de S. Ursula (288)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 216.
Johannes de Leewis (913)

Johannes de Leewis (913) [Heiligenlexikon-1858]

... de Leewis , (2. Dec. al . 22. Jän. 5. Febr.), ... ... dem Augustinerorden, welcher bei den Bollandisten am 22. Jän. (II. 389) und am 5. Febr. (I. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Leewis (913)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 410-411.
Johannes de Bejari (733)

Johannes de Bejari (733) [Heiligenlexikon-1858]

... J. 1542 nach Westindien segelte, wo er die Verehrung des hl. Nährvaters Joseph so ... ... Johannes de Beccario . Bei den Bollandisten ist er zum zweiten Male und zwar als. Johannes de Bajari am 27. Aug. (VI. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Bejari (733)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 388.
Maria de S. Carolo (173)

Maria de S. Carolo (173) [Heiligenlexikon-1858]

... (26. März), Laienschwester im Orden der hl. Ursula zu Eu in der Normandie, hatte schon als Kind ihre einzige Freude am Gebete, das sie, in ihrem Kämmerlein vor einem Muttergottesbilde knieend, andächtig ...

Lexikoneintrag zu »Maria de S. Carolo (173)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 201.
Maria v. hl. Felix (481)

Maria v. hl. Felix (481) [Heiligenlexikon-1858]

... 481 Maria v. hl. Felix, war eine Tochter des Marquis Carl August Lezegno, und wurde zu Mondovi Capucinerin. Sie hatte ausgezeichnete Geistesanlagen, und machte ebenso in der Heiligkeit in kurzer Zeit außerordentliche Fortschritte, starb aber in ...

Lexikoneintrag zu »Maria v. hl. Felix (481)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 240.
Johannes ab Aquila (808)

Johannes ab Aquila (808) [Heiligenlexikon-1858]

... Civitella und Marcellus Teana , Missionäre aus dem Orden des hl. Franciscus, verloren um das J. 1669 zu Pidda am rothen Meere in Aethiopien ihr Leben. Ein vierter Franciscaner und Genosse ihrer apostol. Wanderung, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes ab Aquila (808)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 395.
Johannes de Salinc (349)

Johannes de Salinc (349) [Heiligenlexikon-1858]

... Febr.), Convers des Klosters Villers in Brabant, in das er sich aus Verachtung der Welt aus dem Militärleben zurückzog. Henriquez nennt ... ... die Bollandisten aber glauben, es sei ihm ein öffentlicher Cult nie gewidmet worden. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Salinc (349)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 345.
Maria de S. Joanne (282)

Maria de S. Joanne (282) [Heiligenlexikon-1858]

... entsprossen, und eine Mutter und Zuflucht der Nothleidenden. Sie war unermüdet sowohl in ... ... des Hauswesens, als auch im Schulunterrichte, und in den verschiedenen Aemtern des Klosters. Sie starb am 30. Mai 1683, allseitig, besonders von ...

Lexikoneintrag zu »Maria de S. Joanne (282)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 216.
Johannes de Taglia (502)

Johannes de Taglia (502) [Heiligenlexikon-1858]

... de Taglia , (7. Mai), aus dem Orden des hl. Franciscus, starb reich an Verdiensten auf der Insel Corsica im J. 1460. ... ... besondern Gunst der Päpste Callistus III. und Pius II. zu erfreuen gehabt. In ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Taglia (502)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 364.
Thomas de Szodemio (130)

Thomas de Szodemio (130) [Heiligenlexikon-1858]

... bei Szegedin ( Szegedum ) in Ungarn von den Türken mit Ladislaus 6 , ... ... , Franciscus 136 den Martertod erlitten hat. Bei den Boll . stehen sie am 16. Aug. unter den Uebergangenen. (III. ...

Lexikoneintrag zu »Thomas de Szodemio (130)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 548.
Petrus de Cadireta (407)

Petrus de Cadireta (407) [Heiligenlexikon-1858]

... . Juli), ein Martyrer und Inquisitor in Aragonien, der von Marchese wegen seiner ... ... den Bollandisten vorliegenden Berichte, soll er im Kloster zu St. Sixtus in Rom mit dem Titel eines »Heiligen« abgebildet sein. ...

Lexikoneintrag zu »Petrus de Cadireta (407)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 871.
Johannes de Zelamo (878)

Johannes de Zelamo (878) [Heiligenlexikon-1858]

... de Zelamo , (5. Nov.), ein Franciscaner, der um das J. 1559 bei der ostindischen Insel Ceylan ( ... ... ) von malabarischen Piraten gefangen und, da er sich als Christen bekannte, ins Meer ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Zelamo (878)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 404.
Thomas de S. Maria (144)

Thomas de S. Maria (144) [Heiligenlexikon-1858]

144 Thomas de S. Maria (18. Sept.), ein durch seine Tugenden leuchtender Dominicaner, der im J. 1545 starb, und dessen Leib bei der im J. 1584 vorgenommenen Grabesöffnung unversehrt gefunden wurde. (V. ...

Lexikoneintrag zu »Thomas de S. Maria (144)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 549.
Petrus de Castello (503)

Petrus de Castello (503) [Heiligenlexikon-1858]

503 Petrus de Castello (5. Nov.), ein Franciscaner-Missionär in Westindien, wohin er i. ... ... mit Erlaubniß seiner Obern überschiffte. Obwohl er vielfach leidend und des Augenlichtes beraubt war, wurden seine Bemühungen von ...

Lexikoneintrag zu »Petrus de Castello (503)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 876.
Johannes du Jardin (329)

Johannes du Jardin (329) [Heiligenlexikon-1858]

... 329 Johannes du Jardin , (25. Jan.), ein frommer Convers im Kloster Villers in Bradant. Nach dem Annus Cisterc ., ... ... »selig« heißt, lebte er um das J. 1217. (II. 611.)

Lexikoneintrag zu »Johannes du Jardin (329)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 344.
Thomas de Hereford (132)

Thomas de Hereford (132) [Heiligenlexikon-1858]

... 132 Thomas de Hereford (17. Aug.), ein Erzdiakon zu Northumbrien, wird von ... ... Heiliger angeführt, obschon seine Verehrung von Rom nicht anerkannt ist. Er lebte um das J. 1253. (III ...

Lexikoneintrag zu »Thomas de Hereford (132)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 548.
Johannes de Candia (544)

Johannes de Candia (544) [Heiligenlexikon-1858]

544 Johannes de Candia , (29. Mai), ein Franciscaner zu Ora in Portugal um das Jahr 1310, welcher mit besonders großer Andacht das heiligste Sacrament anbetete. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Candia (544)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 368.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon