Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bibel

Bibel [Pierer-1857]

Bibel (vom griech. Βιβλία, d.h. die Bücher ... ... sind. V. Übersetzungen der Bibel . A ) Die berühmteste Übersetzung des A. T. ist die ... ... s.d. unter den einzelnen Nationalliteraturen . VI. Erklärung der Bibel. Für die Auslegung des Urtextes ( ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 721-727.
Kabel [3]

Kabel [3] [Meyers-1905]

Kabel (hierzu Tafel »Kabellegung I u. II« ... ... Staats - und Privat kabel. Das bedeutendste Staatskabel der Neuzeit ist das 1902 im Stillen ... ... dem Dynamometer angebrachtes Handrad , das durch Ketten , Kettenräder und Hebel mit dem eisernen Bremsband in Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 404-407.
Bibel

Bibel [Meyers-1905]

Bibel (griech. Biblia , » Bücher «; auch die Schrift, ... ... , Bilderbibel «. Das Faksimile eines Blattes der 42 zeiligen Gutenberg -Bibel ist dem Artikel » Buchdruckerkunst « beigegeben.

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 813-815.
Möbel

Möbel [Meyers-1905]

Möbel (franz. meuble , v. lat. mobilis ; hierzu Tafel »Möbel I-III« ), aller »bewegliche« Hausrat, im engern Sinne ... ... III, Fig. 6 u. 7). In Frankreich , wo der englische Möbel stil ebenfalls Eingang fand, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 5-7.
Kabel [1]

Kabel [1] [Lueger-1904]

Kabel ( elektrische ) dienen zur Uebertragung elektrischer Energie . ... ... den Zylinder eingesetzt. Das Kabel wird durch einen Hohldorn eingeführt und erhält in der anschließenden Matrize ... ... die Bleischmelzkessel angeordnet, links und rechts die Druckwasserpressen. Die Presse wird für Kabel bis 65 und 85 ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245-249.
Nebel [2]

Nebel [2] [Meyers-1905]

Nebel ( Nebelflecke , lat. Nebulosae , hierzu Tafel »Nebel I-IV« ), in mattem Lichte , gleich der Milchstraße , schimmernde, mehr oder weniger ausgebreitete, wolkenartige Gebilde des Sternenhimmels. Die meisten sind nur mit dem Fernrohr ...

Lexikoneintrag zu »Nebel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 482-484.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

Babel – Unter dem Fabelworte vom Babylonischen Turmbau möchte ich kurz ... ... der Kindheit aller Sprachwissenschaft war diese Fabel betitelt: Herkunft aller Sprachen aus der Nationalsprache des lieben Gottes , ... ... Trara auf den Plan treten durfte. Der jüngste Nacherzähler der alten Fabel ist der Italiener Trombetti, den ich wahrhaftig nicht darum geringschätze, ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Dübel

Dübel [Roell-1912]

Dübel (plug; cheville; caviglia), hölzerne Einsatzstücke zur Verbesserung der Schienenbefestigung auf hölzernen Querschwellen . Zur Befestigung der Schiene oder ihrer Unterlagsplatte auf den hölzernen Querschwellen benutzt man Schienennägel oder Schwellenschrauben. Schienennägel haben den Vorteil größerer Widerstandsfähigkeit gegen Seitenkräfte, Schwellenschrauben den ...

Lexikoneintrag zu »Dübel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 446-448.
Möbel

Möbel [Lueger-1904]

Möbel , der gesamte bewegliche Hausrat [1], wozu bei den ... ... 1886–87. – [10] Gurlitt, Möbel deutscher Fürstensitze, Berlin 1886/88. – [11] Dohme, ... ... 1887/90. – [15] Rémon, Moderne Möbel, Berlin 1894/95. – Möbel und Zimmereinrichtungen der Gegenwart, Berlin 1900. ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 452-453.
Kübel [2]

Kübel [2] [Lueger-1904]

Kübel (Förderkübel, Fördergefäße , mechanische Schaufeln [s. ... ... . in Walsum a. Rh. vorteilhaft zweiteilige Kübel (vgl. die Hoppeschen Förderkasten [11]) von rund 3 t Fassung, ... ... entleert. Leistung 150 (bis 300) t/ Stunden . – Die Kübel werden mittels eines Querstückes ...

Lexikoneintrag zu »Kübel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 727-729.
Hebel [1]

Hebel [1] [Brockhaus-1837]

... Punkt . Bei genauerer Untersuchung findet man, daß man beim Hebel durch Verlängerung desjenigen Hebelarms, gegen welchen die Kraft wirkt, ebenso ... ... wie vielmal der längere Hebelarm den kürzern an Länge übertrifft. Außer dem erwähnten Hebel , welcher der zweiarmige genannt wird, ... ... und die Angriffspunkte liegen in verschiedenen Abständen von F . Um den Hebel in horizontaler Lage zu erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Hebel [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 348-349.
Hobel

Hobel [Pierer-1857]

Hobel , 1 ) Werkzeug , womit die Oberfläche ... ... Bank - ( Faust -) hobel , ein langer H. der Tischler , zum Fügen der ... ... der Scharf - ( Schurf -, Schrob-, Schrupp- od. Schruff-) hobel , 10–11 Zoll lang, dient ...

Lexikoneintrag zu »Hobel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 418-419.
Zobel [1]

Zobel [1] [Pierer-1857]

Zobel ( Mustela zibellina, Martes z .), Art ... ... Paar Z. 70–80 Rubel , in Petersburg oft 170–200 Rubel u. ein ganzer ... ... das Fleisch erhascht, so läßt die Schnur los, der Hebel verliert seine Haltung , der ...

Lexikoneintrag zu »Zobel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 662-663.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

Bibel , d.h. Buch, wird nach dem Griechischen und ... ... der Reformation vervielfältigten sich auch fortwährend die Ausgaben der Bibel in den Originalsprachen, besonders aber die Übersetzungen, und es gibt jetzt ... ... 5 Bde., 1826–28) und Engel 's » Geist der Bibel für Schule und Haus « ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Hebel [1]

Hebel [1] [Meyers-1905]

Hebel , jeder um einen festen Punkt oder eine feste ... ... Kräfte einander gleich sind ( Wage ). Fig. 2. Hebel. Wenn zwei auf eine um einen Punkt drehbare ... ... neuen Hebelarm. Fig. 3. Hebel. Durch einen H. kann, wie durch ...

Lexikoneintrag zu »Hebel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 23-24.
Hebel [1]

Hebel [1] [Pierer-1857]

Hebel , 1 ) einfaches, oft angewendetes Beförderungsmittel der Bewegung , um mit geringem Kraftaufwand große Lasten von ihrer Stelle zu rücken od. zu heben, od. auch um mit einer verhältnißmäßig großen Kraft eine kleine Last mit um so größerer ...

Lexikoneintrag zu »Hebel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 126-127.
Hobel [1]

Hobel [1] [Meyers-1905]

Hobel , Werkzeug zum Formen und Glätten ebener oder ... ... verschiebbar festgestellt durch Schrauben e. Fig. 3. Amerikanischer Hobel. Zum Festhalten des Eisens dient die um die ... ... Einstellung des Eisens erfolgt von einem Hebel n, der mit einem Ende in einen Schlitz ...

Lexikoneintrag zu »Hobel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 391-392.
Nebel [1]

Nebel [1] [Pierer-1857]

Nebel , 1 ) überhaupt Trübung der Atmosphäre in geringerer ... ... Vieh austreiben. 3 ) Nebel vor den Augen , optische Täuschung , als ob Alles ... ... daher bei anhebendem Grauen Staar (s.d.); 4 ) Nebel im Auge , trübes Aussehen der ...

Lexikoneintrag zu »Nebel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 754-755.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1911]

Bibel (vom griech. biblia, »Bücher«; auch »die Schrift «, »die Heilige Schrift « genannt), die Sammlung von Schriften, die den Christen als Offenbarungsurkunden ihrer Religion gelten, zerfällt in das hebr. Alte Testament , das die von den ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Nobel [3]

Nobel [3] [Meyers-1905]

Nobel , 1) Ludwig , Industrieller, geb. 1831 in Stockholm , gest. 12. April 1888 in Cannes , kam als Knabe nach Petersburg , wohin sein Vater berufen war, um den Hafen von Kronstadt durch Seeminen ...

Lexikoneintrag zu »Nobel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 724-725.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon