Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Zug [2]

Zug [2] [Pierer-1857]

Zug , 1 ) Canton in der Schweiz , ... ... Verzeichniß der Vorgesetzten des Cantons Z., Zug 1812. 2 ) Hauptstadt darin, am Fuße des Zugerberges, am Zugersee u. der Eisenbahn Zug- Luzern ; hat 6 ...

Lexikoneintrag zu »Zug [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 720-721.
Weg

Weg [Pierer-1857]

Weg , 1 ) die Linie od. der Raum , welchen ein Punkt od. Körper bei seiner Bewegung beschreibt; 2 ) (lat. Via ), der Raum , bes. auf der festen Erdoberfläche, auf welchem man von einem ...

Lexikoneintrag zu »Weg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 5-6.
Tag [2]

Tag [2] [Lueger-1904]

Tag nennt der Bergmann die Erdoberfläche, daher bedeutet am Tage ... ... . Als Beispiel sei hier der Abbau mittels Trichterschurren (Fig. 4 ) beschrieben. In Abständen ... ... Schroten Maschinen . Treptow. Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3. Fig. 4.

Lexikoneintrag zu »Tag [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 412-413.
Tag [1]

Tag [1] [Pierer-1857]

Tag, 1) eigentlich im Gegensatz zur Nacht ... ... , Atri dies , Ägyptischer Tag etc.). Der T. wird bei den meisten jetzigen europäischen Nationen ... ... über Tage heißt daher so viel, als auf der Erde , es mag im Freien od. innerhalb eines Gebäudes ...

Lexikoneintrag zu »Tag [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 200-201.
Log

Log [Meyers-1905]

Log ( Logg ), Werkzeug zum Messen der ... ... »Nautische Instrumente I« , Fig. 6). Bei dem Walkerschen Patentlog (Fig. 1) ist das Zählwerk in der Schraube angebracht; die Schraube ... ... von Massey ist das Zählwerk, in einer flachen, runden Kapsel (Fig. 2) eingeschlossen, an ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 656-657.
Log

Log [Lueger-1904]

Log , Apparat oder Vorrichtung zum Messen der Schiffsgeschwindigkeit ... ... daß sie nur den zurückgelegten Weg, nicht aber auch die Fahrgeschwindigkeit im Augenblicke des Ablesens angeben. Letztere ... ... der Rohrleitung eine schädliche Rolle spielen. Ein neueres, recht gut wirkendes elektrisches Log von Schultze (Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 194-195.
Zug [1]

Zug [1] [Pierer-1857]

Zug , 1 ) die Handlung des Ziehens , sie mag durch die Kraft eines lebendigen, od. unbelebten Gegenstandes hervorgebracht ... ... einer Figur bildet; 17 ) Zeiner Linie , der Weg, welchen ein Punkt , indem er ...

Lexikoneintrag zu »Zug [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 719-720.
Tag [1]

Tag [1] [Meyers-1905]

Tag (lat. Diës ), im gewöhnlichen Sinn : die Zeit des Verweilens der Sonne über dem Horizont , in der Astronomie die Zeit zwischen aufeinander folgenden Meridiandurchgängen eines Gestirns , bei Fixsternen heißt diese Zeit Sterntag , bei der ...

Lexikoneintrag zu »Tag [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 281-282.
Zug [3]

Zug [3] [Meyers-1905]

Zug , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), 428 m ü. M., an dem nach ihr benannten See, am Fuße des ... ... und Rechtsgeschichte des Kantons Z. (Pforzh. 1847); »Zuger Neujahrsblätter« (Zug, seit 1882).

Lexikoneintrag zu »Zug [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1009.
Eng

Eng [Sulzer-1771]

Eng. ( Musik ) Man nennt die Harmonie enge, wenn die zu einem Accord gehörigen Töne nah an einander liegen, und weit oder zerstreuet , wenn sie weit aus einander liegen. In der im Artikel ⇒ Dreyklang ...

Lexikoneintrag zu »Eng«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 318-319.
Arg

Arg [Adelung-1793]

Arg , ärger, ärgste, adj. et adv. welches ... ... niederträchtigen Menschen einen schlechten Menschen zu nennen pfleget. Für zaghaft kommt arg und erg auch bey den Schwäbischen Dichtern vor. Si begunden ... ... , umsonst, vorkommt, verleitet haben mag, ist äußerst unwahrscheinlich. So fern arg, träge, faul bedeutet, kommt ...

Wörterbucheintrag zu »Arg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 424-425.
Zug [2]

Zug [2] [Meyers-1905]

Zug , mit 239,2 qkm der kleinste und fast in ... ... Berggemeinden. Für den öffentlichen Unterricht sorgen die Kantonsschule in Zug, die privaten Lehrerbildungsanstalten in Zug und Menzingen, 7 Sekundar - ... ... im gleichen Jahre um 21,865 Fr. Hauptort ist Zug (s. unten).

Lexikoneintrag zu »Zug [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1008-1009.
Tag

Tag [DamenConvLex-1834]

Tag , der strahlende Genius des Lichtes mit seinen Sonnen ... ... als unter dem Horizonte bleibt, Tag und Nacht also immer gleich lang sind (s. Aequinoctium ... ... länger, bis unter den Polen selbst auf ein Jahr nur ein Tag und eine gleichlange Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Tag«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 4-5.
Ilg

Ilg [Meyers-1905]

Ilg , 1) Albert , Kunstschriftsteller, geb. 11. Okt. 1847 in Wien , gest. daselbst 29. Nov. 1896, besuchte von 1866 an die Universität, wurde 1871 Beamter des österreichischen Museums , 1872 Dozent , 1876 Kustos , 1878 ...

Lexikoneintrag zu »Ilg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 753.
Log

Log [Brockhaus-1911]

1071. Log. Log (niederd. Logge ), Werkzeug zum Messen der Fahrgeschwindigkeit ... ... Logglas. Mit dem gewöhnlichen L. [Abb. 1071] mißt man den Weg, den das Schiff in 14 oder 28 Sekunden , der Auslaufzeit ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 72-73.
Tag

Tag [Brockhaus-1837]

Tag , der astronomische oder bürgerliche , umfaßt die Zeit ... ... Äquator steht, so sind Tag und Nacht gleich, und es ist dieses der Fall zur ... ... Tage bei uns länger als die Nächte , bis im Sommer der längste Tag zur Zeit des Sommersolstitiums stattgefunden hat, und die Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Tag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 353-354.
Log [2]

Log [2] [Pierer-1857]

Log ( Logg, Lock ), das Instrument , mittels ... ... zu zählen u. dadurch den zurückgelegten Weg des Schiffes zu berechnen. Die Knoten der Logleine ... ... , als die Anzahl Knoten der Fahrt eingetragen werden. Log sein , sagt man von einem ...

Lexikoneintrag zu »Log [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 465-466.
Zug

Zug [Brockhaus-1837]

Zug (der Canton ), umschlossen von den Cantonen Zürich , Aargau ... ... einen Kostenbeitrag von 1250 Francs jährlich. Der einzige bedeutende Ort ist die Stadt Zug mit 3000 Einw., die einigen Durchfuhrhandel und etwas Seidenweberei treiben. Im Zeughause ...

Lexikoneintrag zu »Zug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 819.
Jug

Jug [Vollmer-1874]

Jug oder Dschug ( Ind. M. ), die Weltalter ... ... Maha-J., also 4,320,000,000 unserer Jahre, bilden einen Tag des Brama , eben so viel ... ... Brama beginnt von Neuem. Die hier zuletzt angeführte Zahl bildet nur einen Tag des Wischnu , uns Tag und Nacht bestehend; deren 360 bilden ein Jahr des Wischnu , und ...

Lexikoneintrag zu »Jug«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Bug [2]

Bug [2] [Lueger-1904]

... geschieht durch Verzapfung . Fig. 1 zeigt den eingezapften Bug ohne Einlassung oder Versetzung ... ... Sicherung durch Holznägel . – Fig. 2 zeigt den angeblatteten Bug mit zwei schrägen Blättern ( ... ... . 122. († Guzmann.) Fig. 1., Fig. 2.

Lexikoneintrag zu »Bug [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 390-391.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon