Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wandern

Wandern [Brockhaus-1837]

Wandern , auf die Wanderschaft gehen, wird das Reisen ... ... gründen kann. Um jedoch vom Wandern die Vortheile zu ernten, welche es darbietet, dürfen die jungen Handwerker nicht ... ... Wanderbuch in Verwahrung. Ein Beschluß des deutschen Bundes vom I. 1835 hat das Wandern zu einem besondern Gegenstande ...

Lexikoneintrag zu »Wandern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 652.
Wandern

Wandern [Lueger-1904]

Wandern 1. der Schienen , die Längsbewegung der ... ... Stränge manchmal ungleich. Bei zweigleisigen Bahnen tritt das Wandern in der Regel in der Fahrrichtung, also in den beiden Gleisen ... ... der Richtung der Gefälle und der größeren Fahrgeschwindigkeit . Um das Wandern zu verhüten, verbindet man die ...

Lexikoneintrag zu »Wandern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 836.
Hindern

Hindern [Adelung-1793]

Hindern , verb. reg. act. ... ... Sache. Bis wir das Werk hindern, Nehem. 4, 11. Eure Missethaten hindern solches, Jerem. 5, ... ... mich am Gehen. Jemanden an seinem Schlafe hindern, ihn in einer Sache hindern. Ich will dich an deinem Glücke ...

Wörterbucheintrag zu »Hindern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1183-1184.
Wundern

Wundern [Adelung-1793]

Wundern , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben ... ... vermittelst der Präposition über ausdruckt, sich über etwas wundern. 3. Verwunderung, oder die Empfindung des Ungewohnten durch Worte und Geberden ... ... provinzieller, nur in einigen Gegenden üblicher Gebrauch. Er hörte nicht auf, zu wundern. Anm. Schon bey ...

Wörterbucheintrag zu »Wundern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1623.
Tondern

Tondern [Pierer-1857]

Tondern , 1 ) Amt im Herzogthum Schleswig , hat 21 QM. ... ... u. der Entomologe Fabricius geboren. Vgl. Carstens , Die Stadt T., Tondern 1861. Dabei 3 ) das zum Stift Ribe gehörige Dorf T ...

Lexikoneintrag zu »Tondern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 676.
Wandern

Wandern [Adelung-1793]

Wandern , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort seyn ... ... Fuße geschehen. Der Gesell hat gewandert. Auf sein Handwerk wandern. Drey Jahre wandern müssen. Zuweilen für gehen überhaupt. Er wanderte die ... ... Scherze sagt man zuweilen, eine Sache müsse wandern, wenn man sie veräußern will. So auch das Wandern ...

Wörterbucheintrag zu »Wandern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1379.
Lindern

Lindern [Adelung-1793]

Lindern , verb. irreg. act. von dem Bey- ... ... 38, 14. Eines Sorgen, eines Kummer lindern. Die Strafe, das Urtheil lindern, wofür man doch lieber mildern sagt. Lindernde Arzeneyen, welche die Schmerzen lindern. Im Oberdeutschen sagt man auch ...

Wörterbucheintrag zu »Lindern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2071-2072.
Sondern

Sondern [Adelung-1793]

Sondern , verb. regul. act. welches theilen, von ... ... Böcke, 1 Mos. 80, 35. Du sollst die Leviten sondern von den Kindern Israel, 4 Mos. 8, 14. Wo du die ... ... . S. auch Aussondern. Anm. Im Nieders. sundern, im Angels. syndrian, asyndrian, bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Sondern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 142-143.
Tondern

Tondern [Meyers-1905]

Tondern ( Tönder ), Kreisstadt im preuß. Regbez. Schleswig , an der Widaue, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Elmshorn - Hvidding , Tingleff-T. und T.- Hoyer Schleuse , hat eine evang. Kirche, ein Denkmal des Kaisers Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Tondern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 605-606.
Mindern

Mindern [Adelung-1793]

Mindern , verb. reg. act. minder machen, so ... ... will sie mehren und nicht mindern, Jerem. 30, 19. Nie haben schädliche Seuchen unsere Herden gemindert, ... ... wir sie einem Freunde klagen? Gell. Er soll den Wunsch zu leben mindern, Gell. Was ...

Wörterbucheintrag zu »Mindern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 214-215.
Kandern

Kandern [Meyers-1905]

Kandern , Stadt im bad. Kreis und Amt Lörrach , an der Kander und der Eisenbahn Haltingen -K., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Forstamt , Schamotteerdegruben, Fabrikation von feuerfesten Steinen , Majolika - und Tonwaren , ...

Lexikoneintrag zu »Kandern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 556.
Rindern

Rindern [Meyers-1905]

Rindern , die Brunst bei Kühen, die sich, solange keine Trächtigkeit eingetreten ist, ziemlich regelmäßig etwa alle 3 Wochen wiederholt und je 24–36 Stunden dauert. Das R. zeigt sich durch Unruhe , Brüllen , Appetitmangel, manchmal geringe Blutung ...

Lexikoneintrag zu »Rindern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 942.
Kandern

Kandern [Pierer-1857]

Kandern , Stadt im Amte Lörrach des badischen Oberrheinkreises, am Kander ; Forstamt , Eisenwerke , Papiermühle , Lateinische Schule , Handel u. 1400 Ew.; dabei die Burg Sausenberg u. die Höhle Brudersloch . ...

Lexikoneintrag zu »Kandern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 275-276.
Rändern

Rändern [Pierer-1857]

Rändern , 1 ) mit einem Rande versehen od. am Rande verzieren; 2 ) die Raine u. Wege, welche die Weinberge von einander scheiden, mit der Radehaue behacken, damit sie nicht zu breit werden; 3 ) so ...

Lexikoneintrag zu »Rändern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 815.
Tondern

Tondern [Herder-1854]

Tondern , schleswig. Amtsstadt an der Widaue, 3 St. von der Nordsee , mit 3700 E. Die T. schen Hörner sind 1639 u. 1734 in der Nähe von T. ausgegrabene goldene angelsächs. Trinkhörner mit Runen beschrieben; sie kamen in ...

Lexikoneintrag zu »Tondern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 496.
Bändern

Bändern [Lueger-1904]

Bändern , 1. Wachs mittels einer besonderen Vorrichtung (Bändermaschine) in Bänder ziehen; in der Weberei in ein Zeug Bänder wirken; 3. im Zeugdruck ein bandförmiges Muster drucken.

Lexikoneintrag zu »Bändern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 454.
Kindern

Kindern [Adelung-1793]

Kindern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) In ... ... einigen Orten kindeln. An manchen Orten ists so Brauch, die Weiber müssen jährlich kindern, Logau. 2) Nach Art der Kinder tändeln. Und immer ...

Wörterbucheintrag zu »Kindern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1577.
Lindern

Lindern [Pierer-1857]

Lindern , Franz Balthasar , geb. 1682 in Buchsweiler , Botaniker u. Arzt in Strasburg , st. 1755; er schr.: Tournefortius alsaticus , Strasb. 1728, vermehrt als Hortus alsaticus , ebd. 1747, u. mehre medicinische ...

Lexikoneintrag zu »Lindern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 391.
Rändern

Rändern [Adelung-1793]

Rändern , verb. reg. act. mit einem Rande versehen. Eine Pastete rändern. Geränderte Ducaten, welche mit einem besonders bezeichneten Rande versehen sind, zum Unterschiede von den ungeränderten. Im gemeinen Leben auch wohl randen und rändeln. Daher das Rändern.

Wörterbucheintrag zu »Rändern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 928.
Tondern

Tondern [Brockhaus-1911]

Tondern , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , an der Wiedau, (1905) 4243 E., Amtsgericht, Lehrerseminar ; dabei Dorf Mögeltondern (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Tondern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 847.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon