Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bōron

Bōron [Pierer-1857]

Bōron, 1) (Min.), bei Leonhard eine Gruppe der Mineralien, enthält blos das Geschlecht Borsäure , so v.w. Sassaliu; 2) (Chem.), so v.w. Bor.

Lexikoneintrag zu »Bōron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 102.
Turōn

Turōn [Meyers-1905]

Turōn , unter andern bei Tours (daher der von d' Orbigny 1840 gewählte Name T.) entwickelte mittlere Stufe der obern Kreideformation .

Lexikoneintrag zu »Turōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 840.
Jeron, S.

Jeron, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jeron , Presb. M . (17. Aug.). Dieser Heilige, der auch als ... ... um es wieder zu finden. Daher der Vers: Rebus in amissis Jeron saepissime fulget. Er wurde vor Zeiten abgebildet als Priester, in der ...

Lexikoneintrag zu »Jeron, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 153-154.
Aaron (5)

Aaron (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Aaron , Aëp . (9. Okt.) Aaron war in Frankreich geboren und gehörte der Benedictiner-Congregation zu Clugny an unter dem hl. Abte Odilo. Hier zeichnete er sich durch seine Tugend und Gelehrsamkeit der Art aus, daß er von seinem ...

Lexikoneintrag zu »Aaron (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Geron (2)

Geron (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Geron , (21. Sept.), ein Martyrer, welcher bei den Bollandisten unter den Praetermissis steht. Nach denselben kommt er bei Grevenus ganz ... ... welcher im Französischen den Namen St-Gérou hat, durch ein Mißverständniß den Namen Geron .

Lexikoneintrag zu »Geron (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 420.
Aaron (4)

Aaron (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Aaron , Ep . (13. Febr. al . 28. Sept.) Der Bischof Aaron zu Auxerre blühte am Anfange des neunten Jahrhunderts und starb im Jahre 807. Welcher Klasse von Heiligen er angehöre, ist nicht ausgemacht; Einige geben ihm den ...

Lexikoneintrag zu »Aaron (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Huron See

Huron See [Pierer-1857]

Huron See , s. Huronen See .

Lexikoneintrag zu »Huron See«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 633.
Phron, S.

Phron, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Phron (10. März al . 1. Febr.), Martyrer zu Smyrna, s. S. Pionius . (V. 2.)

Lexikoneintrag zu »Phron, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 921.
Ceron, S.

Ceron, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ceron , (28. Juni), ein Erzbischof von Köln, der im J. 970 starb. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ceron, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 596.
Thron, der

Thron, der [Adelung-1793]

Der Thron , des -es, plur. die ... ... nicht gebraucht wird. S. auch Stuhl. Den Thron besteigen, auf den Thron gelangen. Sich auf den Thron schwingen. Jemanden von dem Throne stoßen, ihn auf den Thron setzen. Seinen Thron befestigen. Einem Könige auf dem Throne nachfolgen oder ...

Wörterbucheintrag zu »Thron, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 588.
Port Huron

Port Huron [Meyers-1905]

Port Huron (spr. pōrt jūrön), Hauptstadt der Grafschaft St. Clair im nordamerikan. Staate Michigan , am St. Clairfluß und an der Mündung des Black River , 3 km vom Südende des Huronensees , Bahnknotenpunkt, mit ...

Lexikoneintrag zu »Port Huron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 167-168.
Beth-Horon

Beth-Horon [Pierer-1857]

Beth-Horon (d.i. Ort der Höhlung, a. Geogr.), 1 ) das ... ... die 5 Könige Kanaans schlug u. Judas Makkabäus die Syrer unter Seron u. dann unter Nikanor überwand; auch der Römer Cestius ...

Lexikoneintrag zu »Beth-Horon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 684.
Port Huron

Port Huron [Pierer-1857]

Port Huron (früher Desmond ), Postort in der Grafschaft St. Clair des Staates Michigan ( Nordamerika ), an der Mündung des Black River in den St. Clair -See; Holzhandel, Gerberei ; von hier wird die projectirte Michigan ...

Lexikoneintrag zu »Port Huron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 369.
Mont-Avron

Mont-Avron [Brockhaus-1911]

Mont-Avron (spr. mongtawróng), Anhöhe östl. von Paris , 110 m; 1870 während der Belagerung von den Franzosen befestigt, 29. Dez. 1870 von den Deutschen besetzt.

Lexikoneintrag zu »Mont-Avron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 207.
Port Huron

Port Huron [Brockhaus-1911]

Port Huron (spr. juhrĕn), Ort im nordamerik. Staate Michigan , am Saint Clairfluß, (1900) 19.158 E.

Lexikoneintrag zu »Port Huron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 437.
Baron Hill

Baron Hill [Meyers-1905]

Baron Hill , Schloß , s. Beaumaris .

Lexikoneintrag zu »Baron Hill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Baron-Hill

Baron-Hill [Pierer-1857]

Baron-Hill , reizender Landsitz in der Nähe von Beaumaris , s.d.

Lexikoneintrag zu »Baron-Hill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 343.
Mont-Avron

Mont-Avron [Meyers-1905]

Mont-Avron , s. Avron, Mont .

Lexikoneintrag zu »Mont-Avron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 90.
Denne-Baron

Denne-Baron [Meyers-1905]

Denne-Baron (spr. dän'-baróng), Pierre Jacques René , franz. Schriftsteller, geb. 6. Sept. 1780 in Paris , gest. daselbst 5. Juni 1854, widmete sich philologischen Studien , übersetzte in Versen den Properz ...

Lexikoneintrag zu »Denne-Baron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 642.
Huron River

Huron River [Pierer-1857]

Huron River , 1 ) Fluß im Staate Ohio , durchfließt die Grafschaften Huron u. Erie u. fällt in den Huronen See ; 2 ) Fluß im Staate Michigan , entspringt aus mehreren kleinen Seen in den Grafschaften ...

Lexikoneintrag zu »Huron River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 633.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon