Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grétry

Grétry [Brockhaus-1911]

Grétry , André Ernest Modeste , franz. Komponist, geb. ... ... Sept. 1813 in Montmorency ; zahlreiche, einst sehr beliebte Opern : »Le Huron «, »Zemire et Azor«, » Richard cœur de Lion « etc.

Lexikoneintrag zu »Grétry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Kuroki

Kuroki [Brockhaus-1911]

Kuroki , Baron , japan. General , geb. 1845 in Kagoshima , kommandierte im Krieg gegen China 1895 den linken Flügel , im Russ.- Japan . Krieg 1904 war er siegreich am Jalu-kiang , bei Kiu-lien-ling etc. ...

Lexikoneintrag zu »Kuroki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Jósika

Jósika [Brockhaus-1911]

Jósika (spr. johschĭka), Miklós (d.i. Nikolaus ), Baron , ungar. Romanschriftsteller, geb. 28. April 1796 zu Torda ( Siebenbürgen ), nach 1849 verbannt, gest. 27. Febr. 1865 in Dresden , schrieb ungarisch und deutsch.

Lexikoneintrag zu »Jósika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 905.
Mirjam

Mirjam [Brockhaus-1911]

Mirjam (hebr., » Widersetzlichkeit «, grch. Mariam , Maria ), ältere Schwester von Moses und Aaron (2 Mos. 2, 4 u.a.; ihr Tod 4 Mos. 20, 1); galt als Prophetin (2 Mos. 15, 20; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Mirjam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 193.
Lückig

Lückig [Adelung-1793]

Lückig , -er, -ste, adj. et adv. Lücken ... ... ; doch nur am häufigsten in dem zusammen gesetzten zahnlückig. Lückichte Mauern, kommen 2 Chron. 32, 4 vor, wo es aber lückig heißen sollte. Lückicht ist nur ...

Wörterbucheintrag zu »Lückig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2119.
Maëstà

Maëstà [Brockhaus-1911]

Maëstà (ital.), Majestät ; Bezeichnung für Bilder, die Christus auf dem Thron sitzend darstellen.

Lexikoneintrag zu »Maëstà«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 104.
Lytton

Lytton [Brockhaus-1911]

Lytton (spr. litt'n), Baron , s. Bulwer .

Lexikoneintrag zu »Lytton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Marron [2]

Marron [2] [Brockhaus-1911]

Marron , Maronneger , s. Maron .

Lexikoneintrag zu »Marron [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 138.
Karl I.

Karl I. [Brockhaus-1837]

... Prinzessin Henriette, einer Tochter Heinrich IV ., ab. Nachdem K. den Thron bestiegen hatte, wurde die Vermählung vollzogen. Als das erste Parlament zusammengetreten ... ... Verschwörung entdeckt, nach welcher K. ermordet, sein Bruder Jakob auf den Thron erhoben und die katholische Kirche eingeführt werden sollte, worauf ...

Lexikoneintrag zu »Karl I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 557-559.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

... zu der Zeit, als Alexander I. den Thron bestieg, auf 336,332 Quadrat-Meilen – nemlich mit Inbegriff des durch ... ... dieselbe dahin bestimmt, daß erst nach Aussterben der männlichen Nachkommenschaft die weibliche den Thron besteigt. Die Großjährigkeit ist auf das 16. Jahr gestellt. Uebrigens hat ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 334-337.
Romanow

Romanow [Brockhaus-1837]

... Geistlichkeit, theils eigenmächtig auf den russ. Thron gelangten Herrschern einriß, erlangte 1606 Feodor Nikillitsch R. seine ... ... Michailo Feodorowitsch R., am 21. Febr. 1613 auf den Thron erhoben, den er erblich und unumschränkt besitzen sollte. Seine männliche Nachkommenschaft ... ... von Peter I . Enkel, Peter II., worauf zuerst des freiwillig vom Thron zurückgetretenen Iwan III. zweite Tochter, ...

Lexikoneintrag zu »Romanow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 733-734.
Mazeppa

Mazeppa [Brockhaus-1837]

... armen poln. Edelmanns, wurde Page bei dem 1648 auf den poln. Thron gelangten König Johann Kasimir , durch ein zärtliches Verhältniß aber mit ... ... Bender, wo er bald darauf starb. M.'s Jugendgeschichte hat Lord Byron den Stoff zu einem seiner vorzüglichsten Gedichte geliefert.

Lexikoneintrag zu »Mazeppa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 90.
Ternaux

Ternaux [Brockhaus-1837]

Ternaux (Guillaume Louis, Baron von) war einer der gewerbthätigsten und erfindungsreichsten Männer, welcher eine große Anzahl ... ... des Seinedepartements in der Kammer . Ludwig XVIII . ernannte ihn 1819 zum Baron. Durch die politischen Wechsel hatte er mehrmals bedeutende Summen eingebüßt, noch ...

Lexikoneintrag zu »Ternaux«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 390.
Roussin

Roussin [Brockhaus-1837]

Roussin (Albin René, Baron), franz. Admiral , geb. 1781 zu Dijon, widmete sich mit Auszeichnung dem Seewesen, war 1811 schon Fregattencapitain und ward unter Ludwig XVIII . zur Leitung mehrer, eine vorzügliche wissenschaftliche Bildung erfodernden wichtigen Geschäften, wie z.B. die ...

Lexikoneintrag zu »Roussin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 757.
Gabriel

Gabriel [Brockhaus-1837]

Gabriel , Held Gottes , einer der sieben Erzengel, welche nach jüdischer Volkssage den Thron Gottes umstehen. Er gilt bei den Juden als der Todesengel, sonst heißt er auch der Fürst des Feuers , beherrscht den Donner und treibt die Früchte ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131.
Manasse

Manasse [Brockhaus-1911]

Manasse , Sohn Josephs , Ahnherr eines der zwölf Stämme ... ... Juda , 697-642, Sohn des Hiskias , Götzendiener (Molochkult); seine 2 Chron. 33, 10-18 erzählte Gefangenschaft zu Babylon ist nicht geschichtlich; das ...

Lexikoneintrag zu »Manasse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 120.
Holbach

Holbach [Brockhaus-1911]

Holbach , Paul Heinr. Dietrich , Baron von, franz. Philosoph , geb. 1723 zu Edesheim ( Pfalz ), lebte in Paris , wo sein Haus der Sammelplatz der Denker und Schriftsteller jener Zeit war, gest. 21. Juni 1789, geistvoller ...

Lexikoneintrag zu »Holbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 818.
Bianchi [2]

Bianchi [2] [Brockhaus-1911]

Bianchi (spr. -ki), Vinzenz Ferrerius Friedr., Baron von B., Herzog von Casalanza , österr. Feldmarschallleutnant, geb. 20. Febr. 1768 zu Wien , focht in den Franzosenkriegen mit Auszeichnung, vertrieb 1815 Murat aus Neapel , ...

Lexikoneintrag zu »Bianchi [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Heyking

Heyking [Brockhaus-1911]

Heyking , Elisabeth , Baronin von, geborene Gräfin von Flemming , ... ... . Dez. 1861 in Karlsruhe , in 2. Ehe vermählt seit 1884 mit Baron Edmund von H., dem deutschen Gesandten (seit 1904) in ...

Lexikoneintrag zu »Heyking«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802.
Detroit

Detroit [Brockhaus-1911]

Detroit (spr. dĕtreut), Hafenstadt im nordamerik. Staate Michigan , am Detroitfluß, dem Abfluß des Huron - und Saint Clairsees zum Eriesee , (1903) 309.653 E.; Stapel - und Handelsplatz; dabei Fort Wayne .

Lexikoneintrag zu »Detroit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon