Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marochetti

Marochetti [Brockhaus-1911]

Marochetti (spr. -ketti), Carlo, Baron , ital. Bildhauer, geb. 1805 zu Turin , bis 1848 in Paris , dann in England , gest. 4. Jan. 1868 zu Passy bei Paris ; Porträtstatuen für London , die ...

Lexikoneintrag zu »Marochetti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 137.
Archenholz

Archenholz [Brockhaus-1911]

Archenholz , Joh. Wilh., Baron von, Geschichtschreiber, geb. 3. Sept. 1743 in Langfuhr vor Danzig , gest. 28. Febr. 1812 zu Oyendorf bei Hamburg , machte als preuß. Offizier seit 1760 den Siebenjähr. Krieg mit, bes ...

Lexikoneintrag zu »Archenholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 92.
Espronceda

Espronceda [Brockhaus-1911]

Esproncēda , José de, span. Dichter, geb. 1810 zu Almendralejo ... ... gest. 23. Mai 1842 in Madrid , schloß sich in seinen Gedichten an Byron an. – Vgl. Solis (span., 1883).

Lexikoneintrag zu »Espronceda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Nachsingen

Nachsingen [Adelung-1793]

Nachsingen , verb. reg. act. et neutr. (S. ... ... 1) Nach einem andern singen, der Zeit und Ordnung nach. Einem nachsingen, 1 Chron. 16, 20. 2) Jemandes Art und Weise zu singen nachmachen. Einem ...

Wörterbucheintrag zu »Nachsingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 388.
Mohrenheim

Mohrenheim [Brockhaus-1911]

Mohrenheim , Artur Pawlowitsch, Baron von, russ. Diplomat, geb. 8. Juni 1824 in Moskau , 1867 Gesandter in Kopenhagen , 1882 Botschafter in London , 1884-97 in Paris , seitdem Mitglied des Reichsrats .

Lexikoneintrag zu »Mohrenheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 200.
Dun-le-Roi

Dun-le-Roi [Brockhaus-1911]

Dun-le-Roi (spr. döng lĕ rŏá), franz. Stadt, s.v.w. Dun-sur-Auron .

Lexikoneintrag zu »Dun-le-Roi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 469-470.
Erbtochter

Erbtochter [Brockhaus-1911]

Erbtochter , die nächste Verwandte des letzten männlichen Inhabers eines primär im Mannsstamme vererblichen Familienfideikommiß-, Lehen - oder Stammgutes; als solches galt auch der Thron.

Lexikoneintrag zu »Erbtochter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 525.
Auswurzeln

Auswurzeln [Adelung-1793]

Auswurzeln , verb. reg. act. mit der Wurzel ausreißen, ausrotten; ein im Hochdeutschen seltenes Wort, welches aber 2. Chron. 7, 20; Hiob 31, 8. 12; Zeph. 11, 4; ...

Wörterbucheintrag zu »Auswurzeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 671.
Buschneger

Buschneger [Brockhaus-1911]

Buschneger , s.v.w. Maron .

Lexikoneintrag zu »Buschneger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Maronneger

Maronneger [Brockhaus-1911]

Maronneger , s. Maron .

Lexikoneintrag zu »Maronneger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 138.
Montesquieu

Montesquieu [Brockhaus-1837]

Montesquieu (Charl. de Sécondat, Baron de la Brède et de), geb. 1689 bei Bordeaux , gehört zu den berühmtesten philosophisch-politischen Schriftstellern der Franzosen. Bon der Natur mit glücklichen Geistesanlagen begabt, widmete er sich dem Studium der Philosophie , der ...

Lexikoneintrag zu »Montesquieu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183.
Montmorency

Montmorency [Brockhaus-1837]

Montmorency heißt ein berühmtes franz. Geschlecht , dessen Stammhaus einige ... ... , während der Revolution aber zerstört wurde. Ein M. nannte sich den ersten Baron der Christenheit und es ist behauptet worden, ihr Stammvater habe mit dem Könige ...

Lexikoneintrag zu »Montmorency«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183-184.
Unterwerfen

Unterwerfen [Adelung-1793]

Unterwérfen , verb. irregul. act. S. Werfen; ich unterwerfe ... ... Nun gedenket ihr, die Kinder Juda und Jerusalem euch zu unterwerfen, 2 Chron. 28, 10. Ein Leib, der Sünde unterworfen, Weish. 1, 4. ...

Wörterbucheintrag zu »Unterwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 933-934.
Karl Eduard

Karl Eduard [Brockhaus-1911]

... Karl Eduard , Prätendent auf den Thron von Großbritannien und Irland , Enkel Jakobs II., Sohn ... ... versuchte als letzter Sprößling des Hauses Stuart dessen Ansprüche auf den engl. Thron geltend zu machen, landete 1745 in Schottland , drang in England ...

Lexikoneintrag zu »Karl Eduard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 937-938.
Montesquieu

Montesquieu [Brockhaus-1911]

Montesquieu (spr. mongteskĭöh), Charles de Secondat, Baron de la Brède et de, franz. philos.-polit. Schriftsteller, geb. 18. Jan. 1689 auf Schloß La Brède bei Bordeaux , 1716-26 Präsident des Parlaments zu Bordeaux , ...

Lexikoneintrag zu »Montesquieu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 209.
Maria Luise [2]

Maria Luise [2] [Brockhaus-1911]

... vermählt, regierte, nachdem dieser 1788 als Karl IV . den Thron bestiegen, mit ihrem Geliebten Godoy (s.d.), Herzog von ... ... Ferdinand VII. (s.d.) auf, der durch eine Revolution den Thron bestiegen hatte; gest. 2. Jan. 1819 zu Rom.

Lexikoneintrag zu »Maria Luise [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 132.
Albrecht I.

Albrecht I. [Brockhaus-1911]

Albrecht I . , Herzog von Österreich , deutscher König ... ... und dem Tode Adolfs von Nassau bei Göllheim 1298 auf den Thron, regierte kraftvoll, aber unglücklich in den Bestrebungen, seine Hausmacht zu vergrößern; von ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Eduard VII.

Eduard VII. [Brockhaus-1911]

Eduard VII . , König von Großbritannien und Irland , ... ... folgte 22. Jan. 1901 seiner Mutter , der Königin Viktoria , auf den Thron; vermählt seit 1863 mit Alexandra, Tochter Christians IX. von Dänemark . ...

Lexikoneintrag zu »Eduard VII.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
Cymbel, die

Cymbel, die [Adelung-1793]

Die Cýmbel , plur. die -n, eigentlich eine kleine Glocke ... ... Schnelle, in welcher Bedeutung dieses Wort mehrmahls in der Deutschen Bibel vorkommt, wie 1 Chron. 16, 16, 19, 28, Kap. 17, 5. Ps. 150, ...

Wörterbucheintrag zu »Cymbel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1356.
Blessington

Blessington [Brockhaus-1911]

Blessington (spr. -ingt'n), Margaret, Gräfin ... ... . 1. Sept. 1789 zu Knockbrit ( Irland ), befreundet mit Lord Byron , gest. 4. Juni 1849 zu Paris , schrieb: »Conversations with Lord Byron « (1834), zahlreiche Romane (»The victims of Society« etc.) u ...

Lexikoneintrag zu »Blessington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon