Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Strunt, der

Strunt, der [Adelung-1793]

* Der Strunt , des -es, plur. car. ein ... ... in allerley Verstande bedeutet; Holländ. Stront, Ital. Stronzo, Franz. Etron, Schwed. Strunt. Daher ist Struntjäger, bey den Seefahrern der Nahme ...

Wörterbucheintrag zu »Strunt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 460.
Kannegießer [2]

Kannegießer [2] [Brockhaus-1911]

Kannegießer , Karl Friedr. Ludw., Schriftsteller, geb. 9. Mai 1781 zu Wendemark, 1822-47 Gymnasialdirektor zu Breslau , gest. 14. Sept. 1861 zu Berlin ; vorzüglicher Übersetzer (Dante, Horaz, Byron etc.).

Lexikoneintrag zu »Kannegießer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 928.
Heinrich I. [4]

Heinrich I. [4] [Brockhaus-1911]

Heinrich I . , König von Frankreich , der dritte Kapetinger , geb. um 1010, folgte 1031 seinem Vater Robert auf den Thron, konnte sich nur mühsam gegen die Großen behaupten, gest. 4. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Die Estrade

Die Estrade [Brockhaus-1809]

Die Estrade (Baukunst) heißt in einem großen Zimmer ein besonderer Platz ... ... welcher etwas erhabener als der übrige Fußboden ist, und einen Auftritt entweder zu einem Thron, oder auch zu einem Paradebette etc. abgiebt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Estrade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 329-330.
Ārum, das

Ārum, das [Adelung-1793]

Das Ārum , des -s, plur. car. der Lateinische Nahme einer gewissen Pflanze, welcher im gemeinen Leben häufig in Aaron und Aron verderbt wird. Im Deutschen wird sie auch Fieberwurzel, Magenwurzel, Zehwurzel, ...

Wörterbucheintrag zu »Ārum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 443.
Unterbringen

Unterbringen [Adelung-1793]

Unterbringen , verb. irreg. act. S. Bringen. 1. ... ... unter sich bringen, eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Das Land ist unterbracht, 1 Chron. 23, 18. So auch die Unterbringung. 2. Únterbringen; ich bringe ...

Wörterbucheintrag zu »Unterbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 905.
Beaumarchais

Beaumarchais [Brockhaus-1911]

Beaumarchais (spr. bomarschäh), Pierre Augustin Caron de, franz. Dichter, geb. 24. Jan. 1732 zu Paris , gest. 19. Mai 1799, ursprünglich Uhrmacher, gelangte durch Handelsspekulationen zu großem Reichtum; schrieb infolge eines verlorenen Prozesses zu seiner Verteidigung ...

Lexikoneintrag zu »Beaumarchais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Alexander I. [2]

Alexander I. [2] [Brockhaus-1911]

Alexander I . , König von Serbien , Sohn Milans ... ... . 14. Aug. 1876, bestieg infolge Abdankung seines Vaters 6. März 1889 den Thron unter Leitung einer Regentschaft, erklärte sich 13. April 1893 für großjährig und setzte ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Heinrich IV. [2]

Heinrich IV. [2] [Brockhaus-1911]

Heinrich IV . , König von England Sohn Johanns ... ... Bolingbroke in Lincolnshire, stieß Richard II., der ihn 1398 verbannt hatte, vom Thron und ließ sich vom Parlament 30. Sept. 1399 als König ausrufen, ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Das Vicariat

Das Vicariat [Brockhaus-1809]

Das Vicariat ist 1) im weitläufigen Sinne das Amt eines Vicarius ... ... d. h. denjenigen Zeitraum in der Deutschen Reichsregierung, in welchem entweder der kaiserliche Thron wirklich erlediget, oder der Kaiser nicht im Stande war, seine Regierung auszuüben ...

Lexikoneintrag zu »Das Vicariat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Eckthor, das

Eckthor, das [Adelung-1793]

Das Êckthor , des -es, plur. die -e, ein ... ... welches sich an der Ecke gegen Mitternacht befand: 2 Kön. 14, 13; 2 Chron. 25, 23; Kap. 26, 9; Jer. 31, 18 u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Eckthor, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635.
Streitkundig

Streitkundig [Adelung-1793]

Streitkundig , -er, -ste, adj. & adv. im Streite, d.i. Kriege und Gefechte erfahren; ein ungewöhnliches nur 1 Chron. 6, 18. befindliches Wort.

Wörterbucheintrag zu »Streitkundig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 443.
Ausschreiten

Ausschreiten [Adelung-1793]

Ausschreiten , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, (S. Schreiten,) hinaus schreiten. Die Kinder schritten beyseit aus, 1. Chron. 14, 9, aus dem Wege.

Wörterbucheintrag zu »Ausschreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 640.
Heinrich III. [3]

Heinrich III. [3] [Brockhaus-1911]

Heinrich III . , König von Frankreich , dritter Sohn ... ... Polen , um nach dem Tode seines Bruders Karl IX. 1574 den franz. Thron einzunehmen, ließ sich, schwach und sittenlos, von seiner Mutter und den ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich III. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [Brockhaus-1809]

... Tode, 1730, von dem geheimen Conseil auf den Russischen Thron erhoben. Sie half dem König August III. Churfürsten von Sachsen , auf den Pohlnischen Thron, führte einen sehr glücklichen Krieg mit den Türken, und starb 1750. Im Jahr 1741 bestieg Peters des I. Prinzessin Elisabeth den Russischen Thron.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58.
Goldenes Kalb

Goldenes Kalb [Brockhaus-1911]

Goldenes Kalb , bei Luther das Stierbild, das Aaron nach 2 Mos. 32, 4 fg. am Sinai machte. Daher der » Tanz ums G. K.«, sprichwörtlich von blinder Geldgier.

Lexikoneintrag zu »Goldenes Kalb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 696.
Salzbund, der

Salzbund, der [Adelung-1793]

Der Salzbund , des -es, plur. car. eine ungewöhnliche, nur in der Deutschen Bibel 2 Chron. 13, 5 befindliche Benennung eines dauerhaften unvergänglichen Bundes; ohne Zweifel, weil das Salz die animalischen Körper und ihre Theile vor der Fäulniß bewahret.

Wörterbucheintrag zu »Salzbund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1259.
Heervolk, das

Heervolk, das [Adelung-1793]

* Das Heervolk , des -es, plur. die -völker ... ... ingleichen Kriegesvölker oder Truppen zu bezeichnen, welches noch 1 Sam. 16, 5, 1 Chron. 8, 4, Nahum, 2, 4 vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Heervolk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1055.
Die Argonauten

Die Argonauten [Brockhaus-1809]

Die Argonauten . (Mythol.) Als Jason von seinem ältern Bruder ... ... Jasons Vater, geraubt hatte: so stellte sich Pelias, als wolle er ihm den Thron wieder abtreten; nur wünschte er, daß Jason die Manen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Die Argonauten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 78.
Andrienne, die

Andrienne, die [Adelung-1793]

Die Andriênne , plur. die -n, der Französische Nahme eines langen, vorn herunter offenen Frauenzimmerkleides. Er rühret von einem Schauspiele des Baron, l'Andrienne, her, welches eine Nachahmung der Andria des Terenz war, ...

Wörterbucheintrag zu »Andrienne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon