Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Julirevolution

Julirevolution [Brockhaus-1911]

Julirevolution , die Revolution in Paris 27. bis 29. Juli 1830, durch welche mit Karl X. die bourbonische Dynastie gestürzt und mit Ludwig Philipp die der Orléans (Julidynastie) auf den franz. Thron erhoben wurde.

Lexikoneintrag zu »Julirevolution«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 908-909.
Prophezey, die

Prophezey, die [Adelung-1793]

* Die Prophezēy , plur. die -en, ein veraltetes Wort für Prophezeyung, welches noch 2 Chron. 9, 29 vorkommt: Das ist geschrieben in den Prophezeyen Asia von Silo. Es ist aus dem Lat. Prophetia gebildet, und findet sich auch bey ...

Wörterbucheintrag zu »Prophezey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 847.
Baronesse, die

Baronesse, die [Adelung-1793]

Die Baronếsse , plur. die -n, eine mit der freyherrlichen Würde bekleidete Person weiblichen Geschlechtes; eine Freyinn, Freyfrau, Freyherrinn, Freyfräulein; von dem Altfranz. Baronnesse, wofür die heutigen Franzosen lieber Baronne sagen. Im gemeinen Leben gebraucht man dafür oft ...

Wörterbucheintrag zu »Baronesse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 737.
Inthronisation

Inthronisation [Brockhaus-1911]

Inthronisation (neulat.), Erhebung auf den Thron, feierliche Besitznahme des Throns in der Hauptkirche durch einen neu konsekrierten Papst oder Bischof . I. des Tisches, Wiedereinweihung eines profanierten Altars . Inthronisieren, feierlich einsetzen.

Lexikoneintrag zu »Inthronisation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 867.
Großwartenberg

Großwartenberg [Brockhaus-1911]

Großwartenberg , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Breslau , (1900) 2381 E., Amtsgericht; Hauptort der Standesherrschaft (440 qkm ) des Prinzen Biron von Kurland .

Lexikoneintrag zu »Großwartenberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 727.
Räucherer, der

Räucherer, der [Adelung-1793]

* Der Räucherer , des -s, plur. ut nom. ... ... welche räuchert; ein ungewöhnliches Wort, welches nur 2 Kön. 23, 5 und 2 Chron. 29, 11 vorkommt, wo der Räucherer Baals und der Räucherer des Herrn ...

Wörterbucheintrag zu »Räucherer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 968.
Opferhaus, das

Opferhaus, das [Adelung-1793]

Das Opferhaus , des -es, plur. die -häuser, ein ... ... welchem einer Gottheit geopfert wird, ein Tempel; ein sonst ungewöhnliches Wort, welches 1 Chron. 7, 12 von dem Tempel zu Jerusalem vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Opferhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 606.
Heermacht, die

Heermacht, die [Adelung-1793]

* Die Heermacht , plur. die -mächte, ein so wie Heerkraft im Hochdeutschen veraltetes Wort, ein zahlreiches Kriegesheer zu bezeichnen, welches noch 1 Chron. 21, 1, und 2 Chron. 26, 13 vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Heermacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1053.
Hausfürst, der

Hausfürst, der [Adelung-1793]

* Der Hausfürst , des -en, plur. die -en, eine im Deutschen ungewöhnliche Benennung eines vornehmen Haushofmeisters an einem königlichen Hofe, welche nur 2 Chron. 28, 7 vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Hausfürst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1027.
Stuhlerbe, der

Stuhlerbe, der [Adelung-1793]

Der Stuhlêrbe , des -n, plur. die -n, von Stuhl, Thron, ein wenig mehr gebräuchliches Wort; einen Thronerben zu bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Stuhlerbe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 473.
Morgenort, der

Morgenort, der [Adelung-1793]

* Der Morgenort , des -es, plur. die -e, ein gegen Morgen gelegener Ort; ein außer 1 Chron 6, 10 ungebräuchliches Wort.

Wörterbucheintrag zu »Morgenort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 288.
Dethronisieren

Dethronisieren [Brockhaus-1911]

Dethronisieren (neulat.), vom Thron stoßen.

Lexikoneintrag zu »Dethronisieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 413.
Stephan Bathori

Stephan Bathori [Brockhaus-1809]

... sein königliches Ansehen gegen die Reichsstände zu behaupten, und gegen das Ausland Thron und Reich zu vertheidigen. Gleich nach Besteigung des Throns kündigte er den ... ... Grafen Zamoyski gleichfalls unterstützt, unter dem Namen Sigismund III. den Pohlnischen Thron bestieg. Fußnoten 1 Das ...

Lexikoneintrag zu »Stephan Bathori«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 374-379.
Kummer (3), der

Kummer (3), der [Adelung-1793]

3. Der Kummer , des -s, plur. inus. 1 ... ... Ächzen, Wimmern und Jammern; eine veraltete Bedeutung, in welcher dieses Wort noch 1 Chron. 4, 9 vorzukommen scheinet: ich hab ihn mit Kummer gebohren. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Kummer (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1823-1824.
Sippschaft, die

Sippschaft, die [Adelung-1793]

* Die Sippschaft , plur. inusit. die Verwandtschaft, sowohl ... ... Dörfer, – das ist ihre Wohnung, und ihre Sipschaft unter ihnen, 1 Chron. 4, 33; d.i. ihre Verwandten. Es ist im Hochdeutschen veraltet, ...

Wörterbucheintrag zu »Sippschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 110.
Jacob der erste

Jacob der erste [Brockhaus-1809]

... (1603) als nächster Erbe den Englischen Thron. Die Vereinigung Englands mit Schottland , welche durch ihn geschah, ... ... Das Haus Stuart , welches mit Jacob I. auf den Englischen Thron gelangte, sah schon unter diesem Könige die Wolken herannahen, welche demselben unter ...

Lexikoneintrag zu »Jacob der erste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 251-252.
Kanadische Seen

Kanadische Seen [Brockhaus-1911]

Kanadische Seen , die fünf großen zusammenhängenden Süßwasserseen zwischen Brit.- Nordamerika ... ... und den Ver. Staaten, die zum Sankt Lorenzstrom abfließen: der Obere, Huron -, Michigan -, Erie - und Ontariosee, zusammen 252.283 qkm.

Lexikoneintrag zu »Kanadische Seen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 926.
Kettenwerk, das

Kettenwerk, das [Adelung-1793]

Das Kêttenwêrk , des -es, plur. die -e, ein Werk, welches einer Kette gleicht. Das große Haus spündete er mit Tännenholz -- und machte darauf Palmen und Kettenwerk, 2 Chron. 3, 5, 16.

Wörterbucheintrag zu »Kettenwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1562.
Franciscus Bacon

Franciscus Bacon [Brockhaus-1809]

Franciscus Bacon , Baron v. Verulam (daher heißt er gewöhnlich Baco de Vernlamio ), wurde von einer angesehenen Englischen Familie im J. 1560 geboren, und ist im J. 1626 gestorben. Seine großen Talente entwickelten sich sehr früh. Sein Vater ließ ihn reisen; ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Bacon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 107-108.
Sangmeister, der

Sangmeister, der [Adelung-1793]

* Der Sangmeister , des -s, plur. ut nom. ... ... zu bezeichnen, welcher im Singen Unterricht gibt, und die Vocal-Musik regieret. 1 Chron. 16, 22 heißt Chenanja, der Leviten Oberster, der Sangmeister. Jetzt ist ...

Wörterbucheintrag zu »Sangmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1280.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon