Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thronhimmel, der

Thronhimmel, der [Adelung-1793]

Der Thronhimmel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Himmel, d.i. zierliche ausgespannte Decke, über einen Thron, und in weiterer Bedeutung oft ein jeder solcher Himmel, worunter bey feyerlichen Gelegenheiten ...

Wörterbucheintrag zu »Thronhimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 588-589.
Herons-Ball, der

Herons-Ball, der [Adelung-1793]

Der Hērons-Ball , des -es, plur. die -Bälle, in der Hydraulik, eine Kugel mit einer engen Röhre, woraus man das Wasser durch Blasen zum Springen bringen kann; Pila Heronis, weil Heron von Alexandrien für ihren Erfinder gehalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Herons-Ball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1130.
Hucknall Torkard

Hucknall Torkard [Brockhaus-1911]

Hucknall Torkard (spr. höcknĕl tohrkĕrd), Stadt in der engl. Grafsch. Nottingham , (1901) 15.250 E.; große Wirkerei; hier Byron begraben.

Lexikoneintrag zu »Hucknall Torkard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 832.
Goldgewicht, das

Goldgewicht, das [Adelung-1793]

Das Goldgewicht , des -es, plur. die -e. 1 ... ... wo der Plural nur von mehrern Arten gebraucht wird. Gold nach dem Goldgewichte, 1 Chron. 29, 14. 2) Als ein Concretum, ein Körper von bestimmter Schwere, ...

Wörterbucheintrag zu »Goldgewicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 747.
Henriquinquisten

Henriquinquisten [Brockhaus-1911]

Henriquinquisten (spr. ang'rikängkí), die Anhänger des Grafen von Chambord (s.d.), so genannt, weil sie seine Ansprüche auf den franz. Thron als die eines Königs Henri V. (5 = lat. quinque) verfochten ...

Lexikoneintrag zu »Henriquinquisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 789.
Reichsfolge, die

Reichsfolge, die [Adelung-1793]

Die Reichsfolge , plur. die -n, die Folge in der ... ... Reichsfolge gelangen, von derselben ausgeschlossen werden. Ingleichen die Art und Weise, wie der Thron eines Reiches nach dem Absterben des Beherrschers besetzet werden soll. Die Reichsfolge bestimmen. ...

Wörterbucheintrag zu »Reichsfolge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1041.
Brougham and Vaux

Brougham and Vaux [Brockhaus-1837]

... Brougham and Vaux (Henry Brougham, Baron), ehemaliger Lordkanzler von England , geb. 1779 in Edinburg , wo ... ... er noch in dieser Eigenschaft thätig sein konnte, wurde B. zum Lordkanzler, Baron, Pair und Präsidenten des Oberhauses ernannt, welche letzte Würde er bis ...

Lexikoneintrag zu »Brougham and Vaux«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 325.
Surlet de Chokier

Surlet de Chokier [Brockhaus-1837]

Surlet de Chokier ( Erasmus Ludwig , Baron), Regent von Belgien im J. 1831, ward 1769 zu Lüttich geboren. Er war während der franz. Herrschaft Maire zu Ginglom bei St.-Trond, 1800–12 Mitglied des großen Rathes und ...

Lexikoneintrag zu »Surlet de Chokier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 337.
Brougham and Vaux

Brougham and Vaux [Brockhaus-1911]

... spr. bruhm änd wahks), Henry , Baron , brit. Staatsmann, geb. 19. Sept. 1778 zu Edinburgh , ... ... Unterhauses , wirkte für Verbesserung der Volkserziehung und andere philanthropische Zwecke, 1830 zum Baron und Lordkanzler erhoben, 1834 mit den Whigs zurückgetreten, gest. 7 ...

Lexikoneintrag zu »Brougham and Vaux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Hochzeitbett, das

Hochzeitbett, das [Adelung-1793]

Das Hochzeitbêtt , des -es, plur. die -en, dasjenige Bett, worin die eheliche Verbindung vollzogen wird; das Brautbett. Gott Hymen, der du dir zum Thron Das Hochzeitbett erkoren, Raml.

Wörterbucheintrag zu »Hochzeitbett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1230.
Habeas-Corpus-Acte

Habeas-Corpus-Acte [Brockhaus-1837]

Habeas-Corpus-Acte (die) ist eins der wichtigsten Grundgesetze der ... ... II., welcher dieselben Principien der Willkürherrschaft befolgte, welche seinem Vater Leben und Thron gekostet hatten, von dem Parlamente 1679 abgedrungen. Ihr nächster Zweck war Vervollständigung ...

Lexikoneintrag zu »Habeas-Corpus-Acte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 307.
Kleiderhüther, der

Kleiderhüther, der [Adelung-1793]

* Der Kleiderhüther , des -s, plur. ut nom. ... ... zu bezeichnen, welche die Aufsicht über die Kleider eines vornehmen Herren hat, welches 2 Chron. 34, 22 angetroffen wird. An verschiedenen Höfen wird eine solche Person jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Kleiderhüther, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1617.
Bibelgesellschaften

Bibelgesellschaften [Brockhaus-1911]

Bibelgesellschaften , Vereine zur möglichsten Verbreitung der Bibel in der ... ... 1698 zu London gestiftet, 1712 die Cansteinsche Bibelanstalt zu Halle durch Baron Hildebrand von Canstein , 7. März 1804 die wichtigste von allen, ...

Lexikoneintrag zu »Bibelgesellschaften«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Reichsfreyherr, der

Reichsfreyherr, der [Adelung-1793]

Der Reichsfreyhêrr , des -en, plur. die -en, ein dem Kaiser und Reiche unmittelbar unterworfener Freyherr; ein Reichs-Baron.

Wörterbucheintrag zu »Reichsfreyherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1041.
Huronische Formation

Huronische Formation [Brockhaus-1911]

Hurōnische Formation , s. Huron .

Lexikoneintrag zu »Huronische Formation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 838.
Clodt von Jürgensburg

Clodt von Jürgensburg [Brockhaus-1911]

Clodt von Jürgensburg , Peter Karlowitsch, Baron , russ. Bildhauer, geb. 29. Mai 1805 in Reval , ... ... Nikolaus' I . (ebd.). – Sein Sohn Michael Petrowitsch Baron C., geb. 1835 in Petersburg , Genremaler.

Lexikoneintrag zu »Clodt von Jürgensburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 353.
Friedrich von Dietrich

Friedrich von Dietrich [Brockhaus-1809]

Friedrich von Dietrich , der älteste Sohn des Baron Dietrich, eines reichen Banquiers in Straßburg, versuchte, nachdem er mehrere leichtsinnige Ausschweifungen sich erlaubt hatte, sein Glück in Paris, ward Sekretär im Kriegsdepartement und gewann ein ansehnliches Vermögen. Bei dem Ausbruch der Revolution ging er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Friedrich von Dietrich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 291-292.
Titus Flavius Vespasianus

Titus Flavius Vespasianus [Brockhaus-1809]

Titus Flavius Vespasianus , einer der ruhmwürdigsten unter den zwölf Römischen Kaisern, obgleich vielleicht seiner Geburt nach am wenigsten für den Thron bestimmt. Aus einer unberühmten Familie in dem Flecken Reate, in der Sabinischen Landschaft, geboren (9 J. nach Chr. Geb.), ward er ...

Lexikoneintrag zu »Titus Flavius Vespasianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 318-320.
Dessau (Interims-Nachtrag)

Dessau (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Dessau . Hier kam zu Anfange dieses J. (1797) die Chalkographische ... ... eine Anzahl Künstler, unter den drei Directoren, dem Grafen von Waldersee , dem Baron von Erdmannsdorf und dem Leg. R. Bertuch , die Kupferstech-Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Dessau (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 456-457.
Alexander II. Nikolajewitsch

Alexander II. Nikolajewitsch [Brockhaus-1911]

Alexander II. Nikolajĕwitsch , Kaiser von Rußland , ... ... Nikolaus I ., geb. 29. April 1818, bestieg 2. März 1855 den Thron, beendigte den Krimkrieg durch den Pariser Frieden vom 30. März 1856 ...

Lexikoneintrag zu »Alexander II. Nikolajewitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon