Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Giron

Giron [Pierer-1857]

Giron , 1 ) Francisco Hernandez , Gefährte Pizarros bei Eroberung Perus ; erlangte dabei Reichthum u. Einfluß; brachte 1553 eine Verschwörung gegen Spanien , die Anfangs glücklich von Statten ging, zu Stande , verlor aber ...

Lexikoneintrag zu »Giron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 365.
Akron

Akron [Meyers-1905]

Akron (spr. äckren), Hauptstadt der Grafschaft Summit im nordamerikan. Staat Ohio , 48 km südlich von Cleveland und am Ohio-Eriekanal , der hier in den vom Cuyahogafluß gespeisten Schleusen bedeutende Wasserkraft bietet, mit Kornmühlen, Kautschuk -, ...

Lexikoneintrag zu »Akron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233-234.
Aaron

Aaron [Herder-1854]

Aaron , älterer Bruder des Moses und dessen Gehilfe bei der Befreiung Israels aus der Knechtschaft. Erster hoher Priester der Israeliten, diese Würde auf seine Nachkommen vererbend, als seine Berufung durch das wunderbare Blühen seines vor die Bundeslade niedergelegten ...

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 4.
Caron

Caron [Herder-1854]

Caron , Augustin Joseph , rückte vom gemeinen Soldaten 1814 bis zum Cavallerieoberst vor, wurde 1815 verabschiedet, ließ sich 1820 in eine Militärverschwörung ein, wurde aber von dem Pairshofe freigesprochen. Als er die verhafteten Theilnehmer einer neuen Verschwörung mit Gewalt befreien wollte ...

Lexikoneintrag zu »Caron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 10-11.
Maron

Maron [Vollmer-1874]

Maron ( Gr. M. ), 1) ein Priester des Apollo , zu Ismarus in dem heiligen Haine wohnend; seiner erwähnt Ulysses , als eines Freundes. Ulysses hatte ihn voll Ehrfurcht beschützt und Gattin und Sohn ihm erhalten, wofür der ...

Lexikoneintrag zu »Maron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321.
Moron

Moron [Pierer-1857]

Moron , 1 ) Bergrücken im Amte Münster des Schweizercantons Bern , geht als Fortsetzung des Hauensteinjura bis Bellelay , ist 4125 Fuß über dem Meere hoch u. hat Wiesen , Weiden u. Holzungen; 2 ) Stadt in der ...

Lexikoneintrag zu »Moron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 463.
Saron

Saron [Pierer-1857]

Saron , 1 ) ( Saronas , a. Geogr.), die lange Ebene von Cäsarea bis Joppe , zwischen den östlichen Bergen u. der Küste des Mittelmeeres ; durch Vegetation u. fette Viehweiden ausgezeichnet. Die Lilien von ...

Lexikoneintrag zu »Saron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 933.
Piron

Piron [Pierer-1857]

Piron (spr. Pirong), Alexis , geb. in Dijon 1689; arbeitete in Paris , wo er Secretär bei einem Sachwalter wurde, für die Bühne u. st. 1773; er schr:: Arlequin Deucalion; das Lustspiel : L' ...

Lexikoneintrag zu »Piron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 154.
Aaron

Aaron [DamenConvLex-1834]

Aaron , der ältere Bruder des Moses , von welchem er zum ersten hohen Priester der Israeliten geweiht wurde. Er war aus dem Stamme Levi. Als Moses auf den Berg Sinai gegangen, gab er den stürmischen Bitten des Volkes nach, und ...

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5.
Myron

Myron [Brockhaus-1911]

430. Diskoswerfer. Myron , griech. Bildhauer und Erzgießer, aus Eleuthera , wirkte um 450 v. Chr. zu Athen ; Athletenfiguren (Diskoswerfer [Abb. 430]) und Tiergestalten (Kuh).

Lexikoneintrag zu »Myron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 234.
Saron

Saron [Meyers-1905]

Saron , Ebene in Palästina , an der Küste des Mittelmeers , zwischen Jafa ( Joppe ) und dem Karmel , 15 km breit und 60 km lang, durch reiche Vegetation und treffliche Viehweiden ausgezeichnet, längs des Meeresufers aber sandig und sumpfig ...

Lexikoneintrag zu »Saron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 616.
Maron

Maron [Pierer-1857]

Maron , Sohn des Euanthes, Enkel des Dionysos u. der Ariadne , war Priester des Apollo zu Maronea am Ismaros zur Zeit des Trojanischen Krieges u. gab dem Odysseus trefflichen Wein ; nach Einigen gehörte er zu ...

Lexikoneintrag zu »Maron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 914.
Agron

Agron [Vollmer-1874]

Agron ( Gr. M. ), Sohn des Eumelus , der auf der Insel Cos wohnte, Bruder der Meropis und der Byssa , theilte das Schicksal der Seinigen, als diese durch Minerva , Mercur und Diana in Vögel verwandelt wurden. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Agron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Raron

Raron [Pierer-1857]

Raron ( Rarogne ), 1 ) Bezirk im Schweizercanton Wallis auf beiden Seiten der Rhone , hat viele unwirthliche Gebirgsgegenden, aber auch fruchtbare Alpen u. wiesenreiche Thalgründe; 4750 Ew., welche Viehzucht u. Weinbau treiben; 2 ) Flecken ...

Lexikoneintrag zu »Raron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 826.
Byron [2]

Byron [2] [Pierer-1857]

Byron, 1) Cap in der englischen Colonie Neu-Süd-Wales ( Australien ), südlich von der Moreton -Bai; 2) Insel , die zur Gruppe Marshall u. Gilbert ( Polynesien ) gehörigen Bischofsinseln ; bewaldet u. bewohnt ...

Lexikoneintrag zu »Byron [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 522.
Agron

Agron [Pierer-1857]

Agron, 1 ) Sohn des Eumelos , verachtete nebst seinen Schwestern Meropis u. Byssa die Pallas , Artemis u. den Hermes , ... ... . v. Chr. König von Illyrien ; 3 ) so v.w. Akron .

Lexikoneintrag zu »Agron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 197.
Toron

Toron [Pierer-1857]

Toron , Castell auf steilem Berg bei Tyros , von Hugo von St. Aldemar in den Kreuzzügen erbaut, fiel 1181 in Saladins Hände ; die Kreuzfahrer belagerten es 1197–98 vergebens. Hier hatten 1190 die Deutschen Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Toron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 696.
Byron [3]

Byron [3] [Brockhaus-1911]

Byron (spr. beir'n), Henry James , engl. Schauspieler und Dramatiker, geb. 1834 zu Manchester , gest. 11. April 1884; Verfasser zahlreicher Lustspiele und Possen (»Cyrill's success«, 1868; »Our boys«, 1880).

Lexikoneintrag zu »Byron [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Ekron

Ekron [Meyers-1905]

Ekron , die nordöstlichste der fünf Hauptstädte der Philister , auf der Grenze von Juda , verehrte den Fliegengott Baal Sebub ( Beelzebub , s. d.). E. wird unter diesem Namen noch in den Kreuzzügen erwähnt. Jetzt liegt dort Akir ...

Lexikoneintrag zu »Ekron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 586.
Evron

Evron [Meyers-1905]

Evron (spr. ewróng), Stadt im franz. Depart. Mayenne , Arrond. Laval , an einem Zufluß der Jouanne, an der Westbahn, hat eine romanische Kirche aus dem 12. und 13. Jahrh., ein Collège , eine Dampfmühle , Maschinen - und ...

Lexikoneintrag zu »Evron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 202.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon