Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Turon

Turon [Brockhaus-1911]

Turōn , aus Sand - und Kalksteinen aufgebaute mittlere Stufe der obern Kreideformation . Weiteres s. Beilage: ⇒ Geologische Formationen .

Lexikoneintrag zu »Turon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 880.
Soron

Soron [Pierer-1857]

Soron (a. Geogr.), Wald im nördlichen Arkadien ; in ihm fand man große Landschildkröten , aus deren Schildern man Leyern verfertigte, Wildschweine u. Bären .

Lexikoneintrag zu »Soron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 309.
Akron [2]

Akron [2] [Pierer-1857]

Akron , Arzt aus Agrigent, geb. um 470 v. Chr., reinigte in Athen zuerst die Luft durch Feuer gegen die Pest .

Lexikoneintrag zu »Akron [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 248.
Seron [1]

Seron [1] [Pierer-1857]

Seron , Flecken in der spanischen Provinz Almeria ( Andalusien ), rechts am Almanzor ; 6200 Ew.; dabei ein reiches Salpeterlager.

Lexikoneintrag zu »Seron [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 891.
Curon [1]

Curon [1] [Pierer-1857]

Curon , Fluß , entspringt an der Grenze des französischen Departements Lot u. Garonne , fließt westwärts in das der Gironde , dann nordwärts u. fällt unterhalb Langon links in die Garonne .

Lexikoneintrag zu »Curon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 591.
Akron

Akron [Brockhaus-1911]

Akron (spr. ehkr'n), Stadt im nordamerik. Staate Ohio , am Ohio-Erie-Kanal , (1900) 42.728 E.; natürliches Gas.

Lexikoneintrag zu »Akron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Piron

Piron [Herder-1854]

Piron (–ong), Alexis , geb. 1689 zu Dijon , gest. 1773, französ. Dichter der leichteren Gattung , witzig, sehr glücklich in kleineren Gedichten u. Theaterstücken ( Oeuvres , Paris 1776, 7 vol. ).

Lexikoneintrag zu »Piron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 550.
Atron

Atron [Hederich-1770]

ATRON , ónis , ( ⇒ Tab. II.) des Arges und der Phrygia Sohn. Sieh Arges .

Lexikoneintrag zu »Atron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 473.
Moron

Moron [Meyers-1905]

Moron , Distriktshauptstadt in der argentin. Provinz Buenos Aires , an der Buenos Aires Western- Eisenbahn , mit vielen Villen der Bewohner der Hauptstadt und (1890) 5000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Moron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 155.
Abron [1]

Abron [1] [Pierer-1857]

Abron ( Habron ), bekannter Weichling u. Wollüstling in Argos ; daher Abronen , Wollüstlinge.

Lexikoneintrag zu »Abron [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 50.
Huron [2]

Huron [2] [Brockhaus-1911]

Huron , Port , nordamerik. Stadt, s. Port Huron .

Lexikoneintrag zu »Huron [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 838.
Baron [1]

Baron [1] [Pierer-1857]

Baron , Stifte zur Befestigung der Saiten an der Harfe .

Lexikoneintrag zu »Baron [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 343.
Abron [2]

Abron [2] [Pierer-1857]

Abron (spr. Abrong), Nebenfluß der Loire , mündet bei la Motte .

Lexikoneintrag zu »Abron [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 50.
Karon

Karon [Pierer-1857]

Karon (spr. Kachon), Gewicht in den südamerikanischen Bergwerken = 50 Centner.

Lexikoneintrag zu »Karon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 402.
Myron

Myron [Meyers-1905]

Myron , Salböl , s. Myristica .

Lexikoneintrag zu »Myron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 343.
Ekron

Ekron [Brockhaus-1911]

Ekron , Akkaron, die nördlichste der fünf Hauptstädte der Philister , erst unter den Makkabäern jüdisch.

Lexikoneintrag zu »Ekron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
Jirón

Jirón [Brockhaus-1911]

Jirón (spr. chi-), Stadt im Dep. Santander der Republik Kolumbien , etwa 10.000 E.; Tabakbau.

Lexikoneintrag zu »Jirón«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
Aaron

Aaron [Brockhaus-1911]

Aaron (hebr. Aharōn), älterer Bruder und Gehilfe des Moses , erster Hoherpriester Israels .

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Heron

Heron [Brockhaus-1911]

Heron , griech. Mathematiker, s. Hero .

Lexikoneintrag zu »Heron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 794.
Huron

Huron [Brockhaus-1911]

Huron , Huronische Formation , in Nordamerika (südl. vom Oberen See), s.v.w. Urschieferformation .

Lexikoneintrag zu »Huron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 838.
Artikel 81 - 100