Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

... wird, Tagelöhner, der Tagelohn empfängt u.s.f. (d) Den Schalt, das Alter ... ... , die Dauer, die Heuer, Miethe u.s.f. (f) In machen Wörtern ist ... ... , die Leibe, die Orte u.s.f. welches e auch wohl weggeworfen wurde, die ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
-Ig (2)

-Ig (2) [Adelung-1793]

... -blütig, -haltig, -deutig u.s.f. 2. Beywörter, deren Anzahl aber in ... ... dein seyend, die Meinige, das Unserige u.s.f. 3. Zeitwörter, und zwar, ... ... blättern lässet. So auch schieferig, zweydeutig u.a.m. 2) Das Imperfectum, in den ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352-1355.
Bar (1)

Bar (1) [Adelung-1793]

... , astriger, auriger, baccifer, barbiger u.s.f. 2) Figürlich. (a) Den ... ... voller Schlangen, aerifer, erzreich u.s.f. (b) Die Hervorbringung, Verursachung einer ... ... bange macht, fatifer, tödtlich u.a.m. (c) Die Leistung, Entrichtung einer Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Bar (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 723-725.
Er- (5)

Er- (5) [Adelung-1793]

... nicht nur hoch, sondern auch auf, über u.s.f. bedeutet. Im Wallisischen hat ar ... ... , erkälten, erquicken, erschüttern, erbittern, erfreuen u.s.f. 7. Mit diesen sind die Neutra genau ... ... Oberdeutschen erhalten, veralten, irraucescere, irrugare u.s.f. 8. In manchen bedeutet diese Partikel so ...

Wörterbucheintrag zu »Er- (5)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1852-1854.
Ach (2)

Ach (2) [Adelung-1793]

... allen Sprachen gleich. Der Hebräer seufzete אח und אחח der Grieche υ, α, und υι, αι ohne Hauchlaut, der Lateiner ... ... , welches oft mit ach verbunden wird. Mit der vierten Endung, z.B. ach mich armen! ist es wohl eine Nachahmung des Lateinischen ...

Wörterbucheintrag zu »Ach (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145-147.
-Ey (1)

-Ey (1) [Adelung-1793]

... Schmeichlerey, Heuchlerey, Gauklerey, Stümplerey u.s.f. 2. Auf -ern. Abgötterey, ... ... kalmäusern, kapern, kindern, plaudern u.s.f. 3. Auf -en. 1) ... ... Einsiedlerey, die Wohnung eines Einsiedlers, u.s.f. 3. Ein Collectivum. Die Reiterey ...

Wörterbucheintrag zu »-Ey (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1987-1989.
Ihr (3)

Ihr (3) [Adelung-1793]

... Halben, ihren Wegen, um ihren Willen. S. 2. Dein I. Das n nebst dem t beyzubehalten ist ein Übelklang, ... ... meinethalben, deinetwegen, um euertwillen, seinetwegen u.s.f. insgesammt das n wegwerfen. Ich habe ihretwegen die ...

Wörterbucheintrag zu »Ihr (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357-1359.
Ich (1)

Ich (1) [Adelung-1793]

... ;– Hen. Bruder gestern gesehen, habe von demselben vernommen u.s.f. Der gute Geschmack hat diese gezwungene Höflichkeit größten Theils wieder ... ... im Franz. je, im Span. y, im Engl. I, bey den Slavoniern ia, ga, ...

Wörterbucheintrag zu »Ich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1349-1350.
Bar (2)

Bar (2) [Adelung-1793]

... die Losung; wer bar Geld gibt, hat Macht zu dingen u.s.f. 2) * Lauter, unverfälscht, rein, welche Bedeutung nur ... ... Der ist rehter sinne bar, d.i. beraubt, Bruder Eberhart von Sar. S. die Endung -bar 1. 4) * Augenscheinlich, bekannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Bar (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 725-726.
Ihr (2)

Ihr (2) [Adelung-1793]

... von Ungarn, fürstliche Domkapitel, reichsgräfliche Collegia, die Magistrate der Reichsstädte u.s.f. ihr. Ehedem spielete dieses Fürwort eine glänzende Rolle. ... ... dem Possessivo Euer oder abgekürzt Ew. übrig geblieben, S. 2. Euer. Das ist ein Pferd, das ihr heißt, ...

Wörterbucheintrag zu »Ihr (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357.
Ein (2)

Ein (2) [Adelung-1793]

2. Ein , eine im Hochdeutschen außer der Zusammensetzung ... ... es eine Bewegung in einen Ort hinein ausdrucket, darein, herein, hinein u.s.f. besonders mit vielen Zeitwörtern, in welchen diese Bedeutung zum Grunde ... ... unter andern einäugig, Einbeer, Einblatt, Einfalt, einfältig, einmüthig, einsylbig u.s.f. gehören.

Wörterbucheintrag zu »Ein (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1686.
Fix (2)

Fix (2) [Adelung-1793]

2. Fix , -er, -este, adj. ... ... Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes üblich ist. 1) Fertig, bereit, als ein Nebenwort, und in Gesellschaft des Wortes fertig. Ich bin schon fix und fertig. 2) Munter, hurtig, eilig. Ein fixer ...

Wörterbucheintrag zu »Fix (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 176.
Fix (1)

Fix (1) [Adelung-1793]

1. Fix , -er, -este, adj. et adv. aus dem Latein fixus, fest, unveränderlich; besonders in der Chymie für feuerbeständig. Ein fixer Körper, der im Feuer nicht in die Höhe gehet, im Gegensatze eines flüchtigen. Das Quecksilber fix ...

Wörterbucheintrag zu »Fix (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 176.
-Ig (1)

-Ig (1) [Adelung-1793]

1. -Ig , eine Ableitungssylbe, welche sich an verschiedenen Hauptwörtern ... ... man gemeiniglich Bottich schreibt,) das Oberdeutsche Getreidig oder Getreidicht für Getreide, Honig u.a.m. In den meisten dieser Wörter scheinet es mit der Endsylbe -ing ... ... man in den gemeinen Mundarten noch Bodding, Köning, Pfenning, Honing, spricht. S. -Ing.

Wörterbucheintrag zu »-Ig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
Je! (1)

Je! (1) [Adelung-1793]

1. Je! in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens, der ... ... Ausrufungen gebraucht wird. Herr Je! o Je! Schwindel, Übelkeit und heftiges Seitenstechen erlaubten ihr noch kaum ein ... ... klägliches, ach Herr Je! Rost. Die ähnlichen Herr Jemi! Herr Jemini! O Jemini! scheinen ähnliche Verdrehungen dieses Nahmens zu ...

Wörterbucheintrag zu »Je! (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1427.
Ihr (1)

Ihr (1) [Adelung-1793]

1. Ihr . 1) Die dritte Endung des einfachen persönlichen Fürwortes weiblichen Geschlechtes, sie. Ich ... ... es ihr. Es gehöret ihr zu. Im Nieders. eer. S. Sie. 2) Die verkürzte zweyte Endung eben dieses Fürwortes, S. 1. Ihrer.

Wörterbucheintrag zu »Ihr (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357.
Je! (2)

Je! (2) [Adelung-1793]

2. Je! das im gemeinen Leben veränderte Zwischenwort ey! welches oft auch nur ie und i lautet. Da das seine Jünger hörten ... ... und sprachen: Je wer kann denn selig werden! Matth. 19, 25. S. Ey und Je bey dem Vocale J.

Wörterbucheintrag zu »Je! (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1427.
Den (1)

Den (1) [Adelung-1793]

1. Dến , die vierte Endung der einfachen Zahl des Artikels und Fürwortes der, S. Der.

Wörterbucheintrag zu »Den (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1445.
Den (2)

Den (2) [Adelung-1793]

2. Dến , die dritte Endung der mehrern Zahl des Artikels der, w.s.

Wörterbucheintrag zu »Den (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1445.
Halb (2)

Halb (2) [Adelung-1793]

... bis in den halben Tag schlafen u.s.f. Am häufigsten als ein Nebenwort von den ... ... halbe Stunde. So auch halb eins, halb zwey u.s.f. Ich komme um halb fünf. Mit den ... ... die Zusammenziehung erfahren, als halbbürrig, halbjährig, halbfuderig u.s.f. S. die Sprachlehre.

Wörterbucheintrag zu »Halb (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 910-912.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon