Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fleihen (1)

Fleihen (1) [Adelung-1793]

1. Fleihen , spülen, waschen, S. Flauen.

Wörterbucheintrag zu »Fleihen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 197.
Erz (1), das

Erz (1), das [Adelung-1793]

... nur in Einem Falle, die -e. 1) Eine jede Erd- oder Steinart, welche ein Metall ... ... , Spießglaserz, Glaserz, Hornerz, Fahlerz, rothgüldenes Erz, strengflüssiges Erz u.s.f. Von mehrern Arten dieses Erzes wird auch der Plural ... ... Latein. aes in den folgenden Endungen statt des s ein r hat, so scheinet es ...

Wörterbucheintrag zu »Erz (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1955-1956.
Bär (1), der

Bär (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bär , des -en, plur. die ... ... der kleine Bär, stehet dem Nordpole am nächsten. S. auch der Wagen. 3) In einigen Gegenden, ein unverschnittenes männliches Schwein ... ... Longobardischen Pair, im Lateinischen Verres und im Griechischen θƞρ genannt. S. Eber, Farr und Pferd. ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 726-727.
Aufhören (2)

Aufhören (2) [Adelung-1793]

2. Aufhören , verb. reg. neutr. welches das ... ... sich für sie bezahlt zu machen. 2) Seine Endschaft erreichen, sowohl dem Orte, als der Zeit nach. ... ... höre auf von mir, denn meine Tage sind vergeblich gewesen, Hiob 7, 16. ist ungewöhnlich. In des Herrn Hofrath Michaelis Übersetzung heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Aufhören (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 501.
Hofieren (1)

Hofieren (1) [Adelung-1793]

1. * Hofieren , verb. reg. act. et ... ... ist. Ehedem gebrauchte man es vornehmlich in folgenden Bedeutungen. 1) Hof halten. 2) Eine Feyerlichkeit begehen, schmausen, Dasselbe jorgezit begingent ... ... prangen, festlich einher gehen; Schwed. höfwera. 5) Einem aufwarten, nach Hofmanier begegnen, ihm schmeicheln. ...

Wörterbucheintrag zu »Hofieren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1243.
Heu (2), das

Heu (2), das [Adelung-1793]

2. Das Heu , des -es, plur. inus. ... ... . So wird das Johanniskraut, Hypericum L. auch hartes Heu oder Hartheu genannt. Etwa weil es auf ... ... , und ein hartes Heu gibt? Das Bockshorn, Trigonella Foenum Graecum L. ist unter dem Nahmen des Griechischen Heues bekannt; in ...

Wörterbucheintrag zu »Heu (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1158.
Anlassen (1)

Anlassen (1) [Adelung-1793]

... . Ich will ihm den Rock immer anlassen. Für anlaufen lassen, d.i. anhetzen. Einen Hund anlassen, auf etwas anlassen. Ingleichen, ... ... einen Teich anlassen, mit Wasser anfüllen. Für angehen lassen, d.i. anfangen lassen zu gehen. So bedeutet in den Schmelzhütten, ...

Wörterbucheintrag zu »Anlassen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331.
Bereiten (2)

Bereiten (2) [Adelung-1793]

2. Bereiten , verb. irreg. act. (S. Reiten,) von reiten, equitare. 1) An einen Ort reiten, ... ... in Besitz nehmen, ein Überbleibsel des alten Faustrechtes. 2) Durch mehrmahliges Reiten abrichten, geschickt machen, zureiten. Ein Pferd ...

Wörterbucheintrag zu »Bereiten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 860.
Bär (2), der

Bär (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bär , des -en, plur. die ... ... ; ein Kammklotz, Stampfklotz, Hoye oder Hoje. 2) In den Bergwerken werden an einigen Orten die Aftern, welche bey den trocken gepochten Kobaldausschlägen im Siebwaschen abgehoben werden, die Bären genannt. S. Bärenschlamm. Auf ähnliche ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 727.
Englisch (1)

Englisch (1) [Adelung-1793]

1. Ênglisch , adj. et adv. welches aus Engelländisch ... ... Engl. English ist, aus England herrührend, nach Art der Engländer u.s.f. Englisches Zinn, feines Zinn, welches aus England zu uns gebracht ... ... aus dem Bitterwasser in England zubereitetes Salz. Englische Sitten, Englische Gewohnheiten u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Englisch (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Bereiten (1)

Bereiten (1) [Adelung-1793]

1. Bereiten , verb. reg. act. bereit machen, zu einem gewissen Gebrauche geschickt machen. Tücher, Felle, Leder bereiten. Das Erdreich zur ... ... Nieders. reden, behalten dagegen noch das einfache Zeitwort in eben derselben Bedeutung auf. S. Geräth und Rath.

Wörterbucheintrag zu »Bereiten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 860.
Gefällig (2)

Gefällig (2) [Adelung-1793]

2. Gefällig , -er, -ste, adj et adv. ... ... als ein feinerer Ausdruck für wollen gebraucht wird. 2) Gefallen erweckend. Was Gott gefällig ist. Ein Gott gefälliges Opfer. Sich ... ... eines gefälligen Sommervogels an, Gell. Einen gefälligen Handel treffen, der uns gefällt. 3) Geneigt, andern Gefallen ...

Wörterbucheintrag zu »Gefällig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 472.
Ham (2), der

Ham (2), der [Adelung-1793]

2. * Der Ham , oder vielmehr der Hamm, des ... ... Hammar. In andern eigenthümlichen Nahmen ist Ham unser Heim oder Heimath, d.i. Wohnung, und eine Sammlung mehrerer Wohnungen, wohin auch das Franz. ... ... nach dem Frisch auch das Lat. Campus gehöret, S. Kamp und Heim. Im Ostfriesischen ...

Wörterbucheintrag zu »Ham (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 935-936.
Bezähmen (2)

Bezähmen (2) [Adelung-1793]

2. * Bezähmen , verb. reg. neutr. et ... ... laßt ihn bezähmen, laßt ihn thun was er will. S. auch Frischen v. Zahm, wo er aber die Stellen, die er ... ... weil er sie zu zahm, domitus, rechnet. 2) Es wobey bezähmen lassen, es dabey bewenden lassen ...

Wörterbucheintrag zu »Bezähmen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 996.
Befahren (1)

Befahren (1) [Adelung-1793]

1. * Befahren , verb. ... ... dem alten Fahr, wofür jetzt Gefahr üblich ist; S. Gefahr und Fahren 1. Das einfache fara, bedeutet noch im ... ... mich befohre; ingleichen Du Mörder hättest du ja müssen dich befohren u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Befahren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 788.
Heinrich (1)

Heinrich (1) [Adelung-1793]

1. Heinrich , -s, ein alter Deutscher Mannsnahme, der im Latein. Henricus lautet, und immer noch ungewissen Ursprunges ist, obgleich Hain, Wald, und -rich, entweder so fern es die gewöhnliche männliche Endung ist, oder auch, so fern es reich ...

Wörterbucheintrag zu »Heinrich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1084.
Erwinden (2)

Erwinden (2) [Adelung-1793]

... fehlen; doch nur in der am häufigsten in den Kanzelleyen üblichen R.A. es an nichts erwinden lassen, ich werde es an allem möglichen Fleiße, an den nöthigen Kosten u.s.f. nicht erwinden lassen. Ältere Oberdeutsche Schriftsteller gebrauchen es für aufhören, ...

Wörterbucheintrag zu »Erwinden (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1954.
Hay (2), der

Hay (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hay , des -en, plur. die ... ... Athem hohlet, und lebendige Junge gebieret; Squalus L. Besonders diejenige Art, welche wegen der Ähnlichkeit ihres Kopfes auch Seehund und Seewolf, ingleichen Hundskopf genannt wird; Canis Carcharias L. Der Nahme Hay ...

Wörterbucheintrag zu »Hay (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1040.
Befahren (2)

Befahren (2) [Adelung-1793]

2. Befahren , verb. irreg. act. S. Fahren. 1) Oft auf etwas fahren. Einen Weg befahren. Eine ... ... von einem Fuhrwerke gebraucht wurde, so bedeutet befahren 2) in weiterer Bedeutung auch zuweilen so viel, als sich ... ... im Bergbaue, die Besichtigung der Grubengebäude, und der Befahrungsbericht, das Befahrungsbuch u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Befahren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 788.
Hofieren (2)

Hofieren (2) [Adelung-1793]

2. Hofieren , verb. reg. neutr. welches das ... ... in das Bett hofieret. Constantin 4. soll als ein Kind in den Tauf hofiert haben, Hedion bey ... ... , weil man in der höflichen Sprechart beyder Mundarten sagt, seinen Behuf thun, d.i. seine Nothdurft verrichten.

Wörterbucheintrag zu »Hofieren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1243.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon