Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gase

Gase [Meyers-1905]

Gase ( luftförmige Körper ), Körper ohne Kohäsion , deren Teilchen deshalb ... ... theory of gases (Lond. 1899); Hardin , Die Verflüssigung der Gase, geschichtlich entwickelt (deutsch von Traube , Stuttg. 1900). II. Technisches. ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 363-371.
Gase [4]

Gase [4] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Bewegung derselben . Die ... ... Wasser übereinstimmen. Für Gase , welche dem Boyle-Gay-Lussacschen Gesetze folgen, gelten neben 27.&# ... ... τ' wie e' als Endwerte den letzteren entsprechen, beispielsweise für Gase : ...

Lexikoneintrag zu »Gase [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 280-288.
Käse [1]

Käse [1] [Meyers-1905]

Käse , der aus der Milch abgeschiedene und infolge der weitern Behandlung eigentümlich ... ... schält. Blei , Zink , Kupfer können gelegentlich auch dadurch in den Käse gelangen, daß man die Milch in Zinksatten mit bleihaltigem Lot aufrahmen läßt ...

Lexikoneintrag zu »Käse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 709-713.
Gase [1]

Gase [1] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Ein Körper wird als ... ... Pictet in Genf auch die letzten der damals bekannten Gase in Flüssigkeiten und teilweise selbst in ... ... schlug vor, gasförmige Körper als Dämpfe oder als Gase zu bezeichnen, je nachdem sie sich unterhalb oder oberhalb ihrer kritischen ...

Lexikoneintrag zu »Gase [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 275-279.
Maße

Maße [Meyers-1905]

Maße (hierzu Textbeilage »Bezeichnung metrischer Maße [und Gewichte] und Nichtmetrische Maße etc.« ), die gegeneinander in bestimmtem Verhältnis abgestuften Einheiten , mittels deren die Größe eines Gegenstandes für jedermann erkennbar durch die Zahl der in ihm enthaltenen Einheiten ...

Lexikoneintrag zu »Maße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 404-406.
Nase [1]

Nase [1] [Pierer-1857]

Nase , 1 ) ( Nasus , Nares ), der unter der ... ... deutlichsten in der malayischen Race ausgebildet); bei der amerikanischen Race ist die Nase breit, aber hervorragend, nicht eingedrückt. B ) Die innere N. ...

Lexikoneintrag zu »Nase [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 684-686.
Käse

Käse [Pierer-1857]

Käse (lat. Caseus ), 1 ) nächst der ... ... besten kommen aus Westfriesland als Edamer Käse , von fast kugelrunder Form; sie werden in Amsterdam als ... ... im Canton Uri; der Vaschrein - ( Fletscher- ) käse ist aus dem reinsten Rahm verfertigt, läßt sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Käse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 356-358.
Hase [1]

Hase [1] [Pierer-1857]

Hase ( Lepus ), 1 ) Gattung aus der Familie der hasenartigen Nagethiere ; die oberen Vorderzähne sind doppelt, indem hinter jedem noch ein kleiner steht, Backenzähne sind oben 6, unten 5 auf jeder Seite, Ohren lang, an den ...

Lexikoneintrag zu »Hase [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 75-76.
Nase [1]

Nase [1] [Meyers-1905]

Nase ( Nasus ), das Riechwerkzeug der Wirbeltiere , im weitern Sinn und sprachlich weniger gut soviel wie Riechwerkzeug (s. d.) überhaupt. Nur bei den Rundmäulern ist die N. eine unpaare Grube ( Riechgrube ) am Kopf , ...

Lexikoneintrag zu »Nase [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 429-430.
Gase

Gase [Brockhaus-1837]

... (s.d.). Man gewinnt die Gase auf chemischem Wege aus ihren Verbindungen in festen und flüssigen Körpern , ... ... , oder bis sich kein Gas mehr entbindet. Zwei der interessantesten und wichtigsten Gase sind das Sauerstoffgas und das Wasserstoffgas . Jenes macht einen Hauptbestandtheil ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 145-147.
Gase [3]

Gase [3] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Bestimmung der Dichte . ... ... letztere durch Erwärmen und bestimmt aus dem von dem Gase eingenommenen Volumen v bei t° die Dampfschicht ... ... sich nahe umgekehrt wie die Quadrate der Ausströmungsgeschwindigkeiten, mit denen die Gase unter gleichem Druck aus ...

Lexikoneintrag zu »Gase [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279-280.
Hase [4]

Hase [4] [Meyers-1905]

Hase , 1) Karl Benedikt , Philolog , geb. 11. Mai 1780 in Sulza , gest. 21. März 1864 in Paris , studierte seit 1798 in Jena und Helmstedt , ging 1801 nach Paris , erhielt daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Hase [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 856-857.
Hase [2]

Hase [2] [Meyers-1905]

Hase ( Lepus L .), Nagetiergattung aus der Familie der Hafen ( Leporidae ), gestreckt gebaute Tiere mit langem, gestrecktem Schädel , großen Ohren , hohen Hinterbeinen, fünfzehigen Vorder-, vierzehigen Hinterfüßen und kurzem, aufgerichtetem Schwanz . Im Oberkiefer ...

Lexikoneintrag zu »Hase [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 855-856.
Vase

Vase [Pierer-1857]

Vase (v. lat. Vas ), 1) Gefäß überhaupt für Flüssigkeiten ; 2) Gefäß , welches bald ohne, bald mit Fuß vom Boden aufwärts sich erweitert u. dann bald plötzlich, bald allmälig wieder mehr od. weniger verengt u ...

Lexikoneintrag zu »Vase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 371-372.
Gase [5]

Gase [5] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Verflüssigung derselben . Für jede ... ... Verflüssigung noch nicht gelungen ist. Die wichtigsten Eigenschaften der verflüssigten Gase sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt. Dabei bedeutet: t ... ... Aus den Tabellen sind folgende Eigenschaften der verflüssigten Gase ersichtlich: Bei CO 2 ...

Lexikoneintrag zu »Gase [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 288-289.
Vase

Vase [Brockhaus-1837]

... hoch, die Farbe der darauf vorgestellten Zeichnungen ist meist röthlichgelb und die Vase übrigens schwarz oder braun; für die ältesten werden die gehalten, wo das ... ... Hercules aus der Unterwelt zu ihrem Gatten zurückgebracht. Eine andere berühmte Vase heißt von ihrem dermaligen Besitzer, dem Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Vase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 556-558.
Hase [4]

Hase [4] [Pierer-1857]

Hase , 1 ) Theodor de H. ( Hasäus ), geb. 1682 in Bremen u. st. das. 1731 als Prediger u. Professor der Theologie ; er gab heraus mit K. Iken : Thesaurus nov. ...

Lexikoneintrag zu »Hase [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 76-77.
Nase

Nase [Brockhaus-1837]

Nase wird gemeinhin der unter der Stirne, über dem Munde ... ... welche nebst den Absonderungen der Nasenschleimhaut die innere Nase beständig feucht erhalten. Die Nase kann wegen mangelhafter Bildung gänzlich fehlen, was ... ... als diese übermäßiger Quecksilbergebrauch. Um die widrige Entstellung durch den Verlust der Nase möglichst zu beseitigen, kam man ...

Lexikoneintrag zu »Nase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 240.
Gase [6]

Gase [6] [Lueger-1904]

Gase (gasförmige Körper ), Verflüssigung derselben . Im Jahre 1902 gelang es Claude [1], Luft zu verflüssigen, indem er an Stelle von Lindes Drosselventil einen Arbeitszylinder setzte, in welchem die Luft unter Leistung äußerer ...

Lexikoneintrag zu »Gase [6]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 303-304.
Käse

Käse [Brockhaus-1837]

Käse (der) ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten ... ... ) vorkommende Stracchino . 8) Der abertamer Käse , ein trefflicher Ziegenkäse, kommt aus Abertam im saatzer Kreise des Königreichs Böhmen . 9) Der brieser Käse , von Bries bei ...

Lexikoneintrag zu »Käse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 573-574.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon